| Mchr 29 Novbr 69

Lieber Mohr

 H[enry] C[harles] Carey: Principles of Social Science. Bd. 1. Philadelphia 1868. Angeführt in: MEGA2 IV/32. S. 180. Nr. 202. Siehe Engels an Marx, 9.11.1869.
Schließen
Sehr schön daß der Carey auch auf dem einzigen Felde wo man ihm einige Kenntnisse zutrauen mußte, der Colonisationsgeschichte der U. S., faul ist.
Danach bleibt au fond gar nichts an dem Kerl.

 Jeremia O'Donovan Rossa wurde am 25. November 1869 von den Wählern in Tipparary in das englische Unterhaus gewählt.
Schließen
Die Wahl in Tipperary ist ein Ereigniß.
Sie wirft die Fenier aus dem öden Conspiriren & Fabriziren von kleinen Coups auf eine Bahn der Action die wenn auch scheinbar legal, doch weit revolutionärer ist als was sie seit dem Fehlschlagen ihrer Insurrection gethan haben. In fact sie nehmen die Verfahrungsweise der franz. Arbeiter an & das ist ein enormer Fortschritt. Wenn das Ding nur, wie beabsichtigt, auch fortgeführt wird. Die Angst, die diese neue Wendung bei den Philistern herbeigeführt & die durch die ganze liberale Presse kreischt, ist der beste Beweis dafür, daß diesmal der Nagel auf den Kopf getroffen. Bezeichnend ist das Solicitors Journal, das mit Entsetzen bemerkt, für die Wahl eines polit. Gefangnen gebe es im brit. Reich kein Präcedens! Tant pis, wo ist ein Land außer England, wo der Fall nicht an der Tagesordnung ist! Der biedre Gladstone muß sich scheußlich ärgern.

 MECW 43 (1988). S. 388 Anm. a: Verweis auf vermutlich: The Times. 23., 25. und 29. November 1869: „From Our Own Correspondent“, Dublin, Nov. 24; Dublin, Nov. 25; Dublin, Nov. 26.
Schließen
Die Times solltest Du aber jetzt doch ansehn!
In 8 Tagen drei Leaders in der die Regierung aufgefordert wird oder sich selbst auffordert, den Excessen der irischen national Presse ein Ende zu machen.

| Auf  Meeting of the General Council November 30, 1869. (MEGA2 I/21. S. 735–737).
Schließen
Eure Debatte morgen Abend & ihr Resultat
das ja nicht in Zweifel steht, bin ich sehr begirig. Den Odger hineinzureiten wäre sehr schön. Ich sehe außer ihm tritt Bradlaugh für Southwark auf, & es wäre viel besser, daß dieser gewählt würde. Wenn die engl. Arbeiter sich übrigens an den Bauern von Tipperary kein Muster nehmen, so steht es schlimm mit ihnen.

Ich habe hier auf der Free Libary & der Chetham Library (die Du kennst) noch eine Masse sehr werthvoller Quellen (außer den Büchern mit second hand information) gefunden, aber leider weder  Arthur Young: A Tour in Ireland. 2. Aufl. London 1780 und John P. Prendergast: The Cromwellian Settlement of Ireland. London 1865.
Schließen
Young noch Prendergast,
noch  Vermutlich: Ancient Laws of Ireland. Bd. 1. Dublin 1865.
Schließen
die von der engl. Regierung besorgte engl. Ausgabe des Brehon Law.
 Edward Wakefield: An Account of Ireland, Statistical and Political. London 1812.
Schließen
Wakefield
ist dagegen wieder aufgetaucht. Auch diverse Sachen von old Petty. Vorige Woche habe ich die tracts des alten Sir John Davies ( John Davies: Historical Tracts. Dublin 1886.
Schließen
Attorney General
for Irel. unter  James I.
Schließen
James
) durchgeochst, ich weiß nicht ob Du sie gelesen hast, es ist die Hauptquelle, citirt hast Du sie jedenfalls 100mal gefunden. Es ist eine wahre Schande daß man nicht überall die Originalquellen haben kann, man sieht daraus unendlich viel mehr als aus den Bearbeitern die Alles, was dort klar & einfach ist, confus & verzwickt machen. Daraus geht klar hervor daß das Gemeineigenthum am Boden in Irland noch Anno 1600 in full force bestand, & bei den Plaidoyers über die Confiscation der verwirkten Länder in Ulster, als von Herrn Davies als ein Beweis beigebracht wurde daß das Land nicht den einzelnen Besitzern (Bauern) gehöre & als demnach entweder dem Lord der es verwirkt habe, oder aber von vorn | herein der Krone. Etwas Schöneres als dies Plaidoyer habe ich nie gelesen. Die Vertheilung fand alle 2–3 Jahre neu statt. In einem andern Pamphlet beschreibt er die Einkünfte pp. des Clanchefs ganz genau. Diese Sachen habe ich nie citirt gefunden & wenn Du sie brauchen kannst schicke ich sie Dir detaillirt.  Siehe Engels an Marx, 17.11.1869. Goldwin Smith: Irish History and Irish Character. Oxford u. London 1861.
Schließen
Dabei habe ich den Monsieur Goldwin Smith schön abgefaßt
. Dieser Mensch hat nämlich den Davies nie gelesen & stellt daher die absurdesten Behauptungen auf zur Beschönigung der Engländer. Aber den Kerl werde ich fassen.

 Siehe MECW 43 (1988). S. 636 Anm. 483: Bezug auf eine Rede Napoleons III. am 29. November 1869, veröffentlicht u. a. am 30. November im „Journal des Débats“ und auf die Reden von Prévost-Paradol vom November 1869, veröffentlicht u. a. im „Journal des Débats“ am 16. und 18. November 1869.
Schließen
Die Pauke des edlen Louis Napoleon habe ich heute nicht zu Gesicht bekommen können, dagegen bloß die süßen Hoffnungen des braven Prévost Paradol der sich einbildet er sei schon wieder unter Louis Philippe & das constitutionelle Millennium breche heute an.
Incorrigible!

Ich wollte den braven Dido heute Abend herankriegen der Tussy auf ihren Brief der erst heute ankam, zu antworten aber die Canaille ist in den Regen & Schnee hinausgelaufen um sich an dieser Pflicht vorbeizudrücken & jetzt ist es Postschluß, so daß Tussy bis morgen Geduld haben muß. Aber sie denkt sicher viel mehr an den O’Donovan Rossa in Chathlam Prison als an her own old chap der eben naß & dreckig hereinkommt & ebenfalls als convict in den back cellar gesperrt wird.

Beste Grüße an Alle

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 228 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons / 1868“. Engels hat die ersten drei Seiten vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Numerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „466“ (schwarze Tinte) bzw. „95,1–3“ (Bleistift); redaktionelle Vermerke und Streichungen mit Bleistift.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Numerierung des Briefes oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „1157“.

Von unbekannter Hand: Bleistiftvermerk in der oberen linken Ecke der ersten Seite: „Wacker“.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Montag, 29. November 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001231. Abgerufen am 28.03.2024.