| London 15 April 1869.

Dear Fred,

 Marx’ Töchter Jenny und Eleanor besuchten die Lafargues in Paris am 26. März. Jenny kehrte am 14. April zurück, Eleanors Besuch dauerte bis zum 19. Mai 1869. (Siehe MECW 43 (1988). S. 616 Anm. 332.)
Schließen
Jennychen ist wohlbehalten Mittwoch arrivirt.
Auf der Rückfahrt hatten sie solchen Nebel zu See, daß das Schiff haarbreit am Scheitern war.

Von Wilhelm  W. Liebknecht an Marx, 12.4.1869.
Schließen
einliegender Zettel
. Du siehst d’abord seine Antwort auf  Nicht überlieferter Brief, vermutlich Marx an W. Liebknecht, 8.4.1869.
Schließen
meine Anfrage über die „Schweinereien“
, die er dem Schweitzer vorwirft. „Politisches“ darüber nur die 2 einliegenden electioneering Dinge. Du mußt sie mir zurückschicken, da Wilhelm seinerseits sie zurückverlangt, u. dieß sein ganzes politisches „Anklagematerial“ zu bilden scheint.

 Nicht überliefert. Siehe dazu: Bert Andréas: Le Manifeste Communiste de Marx et Engels. Histoire et bibliographie 1848–1918. Milano 1963. S. 46: „En Avril 1869, Paul Lafargue envoya à M[arx] une traduction du Manifeste en langue française; Lafargue ne sachant pas l'allemand, il est probable qu'il se fit assister par Laura Lafargue, la deuxième fille de M[arx]. ME [Marx/Engels] n'etaient pas pressés de voir paraître une édition française du Manifeste, et la traduction resta à l' état de manuscrit.“
Schließen
Lafargue hat mir seine französische Uebersetzung des kommunistischen Manifests geschickt
, die wir durchsehn sollen. Ich schicke Dir heute per Post das Mscpt. Indes Zunächst pressirt die Sache nicht. Ich wünsche keineswegs, daß Lafargue sich vorzeitig die Finger verbrennt. Soll die Sache aber früher oder später in Fkch gedruckt werden, so wären einzelne Theile, wie der über den deutschen oder wahren Socialismus auf wenige Zeilen zu reduciren, da sie dort kein Interesse bieten.

Um auf den Hammel Wilhelm zurückzukommen.  Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850). Siehe Marx an Engels, 3.3.1869. In der Folge erschienen 1870 zwei neue Drucke von Friedrich Engels’ „Der deutsche Bauernkrieg“, zum einen in Fortsetzungen vom April bis Oktober im „Volksstaat“ und zum anderen ein „2., mit einer Einleitung versehener Abdruck“ im Verlag des „Volksstaats“. Siehe MEGA2 I/10 und Friedrich Engels: Vorbemerkung zu „Der deutsche Bauernkrieg“ (1870). In: MEGA2 I/21. S. 167–174 und S. 1490-1493.
Schließen
Ich schreibe ihm, unter welchen Bedingungen Du ihm den „Bauernkrieg“ geben willst.
 W. Liebknecht an Engels, 12.4.1869.
Schließen
Er schreibt Dir
, daß Eccarius ihm (der nichts von der Sache wußte) dxx(?) ihm mitgetheilt, daß Du die Sache schicken willst, u. daß er nicht die von Dir gestellten Bedingungen erfüllt.  W. Liebknecht an Marx, 12.4.1869.
Schließen
Er schreibt mir
ferner, daß er dem Eccarius 30 Th. für 2 Quartale schuldet u. daß ich es vorschiessen solle, da er „auf Ehrenwort“ in einer – unbestimmten – Zeit zurückzahlen werde. Ich bin keineswegs zu dieser Operation geneigt, da ich etwas mehr als besagte Summe bereits meinem Freund Dupont geliehn habe.

Ludlow ist barrister at law, ein Hauptmitarbeiter am Spectator, Cooperativmann, fromm, decidirter Feind der Comtisten. Wegen der Mitarbeit v. Beesly, Harrison etc, trat er öffentlich von unsrem „Commonwealth“ ab. Er hat mir schon früher ein paar seiner kleinen Brochüren geschickt, ist Freund v. Jones Lloyd oder Lloyd Jones, wie der Schneider immer heisse. Ich schickte ihm vor einigen Tagen, nachdem mir die betreffende Nummer der Fortnightly zu Gesicht gekommen, | my last available copy of  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867 (MEGA2 II/5)
Schließen
Das Kapital
. (Empfangsanzeige beiliegend N. I) Ich wußte natürlich, daß er Deutsch liest. Zugleich schickte ich ihm  Marx an J. M. Ludlow, 10.4.1869.
Schließen
Brief
, worin ich einige jokes über seinen Artikel mache, indem er erst den Lassalle meine Principien in Dtschd u. dann mich Lassalle’s Principien in Engld propagiren läßt. (Antwort in N. II) Ich hoffe durch dieß Medium doch noch eine Besprechung meines Buchs in ein englisch Blatt zu bringen. Ludlow ist ditto großer Verehrer von Ricardo, was heutzutag, wo Mill alles versaut hat, schon etwas Ausnahmsweises ist.

Ich finde heute by accident, daß zwei  Denise Diderot: Le Neveu de Rameau [entstanden zwischen 1762 und 1773]. Vermutlich hatte Marx die folgene Ausgabe Händen: Denis Diderot: Le Neveu de Rameau. Précedé d'une Ètude de Goethe sur Diderot suivi de l'analyse de La fin d'un monde et du Neveu de Rameau de Jules Janin par N. David. Paris 1864 [u. ö.].
Schließen
Neveu de Rameau
in unsrem Haus, schicke Dir daher einen. Das einzige Meisterwerk wird Dir von neuem Genuß gewähren. „Die ihrer selbst bewußte u. sich aussprechende Zerrissenheit des Bewußtseins“,  Siehe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. In: Werke. Bd. 2. Berlin 1832. S. 393-397.
Schließen
sagt old Hegel darüber:
„ist das Hohngelächter über das Dasein so wie über die Verwirrung des Ganzen und über sich selbst; es ist zugleich das sich noch vernehmende Verklingen dieser ganzen Verwirrung … Es ist die sich selbst zerreissende Natur aller Verhältnisse u. das bewußte Zerreissen derselben … In jener Seite der Rückkehr in das Selbst ist die Eitelkeit aller Dinge seine eigene Eitelkeit, oder es ist eitel .... als empörtes Selbstbewußtsein aber weiß es seine eigne Zerrissenheit u. in diesem Wissen derselben hat es sich unmittelbar darüber erhoben … Jeder Theil dieser Welt kommt darin dazu, daß sein Geist ausgesprochen, oder daß mit Geist von ihm gesprochen u. von ihm gesagt wird, was er ist. Das ehrliche Bewußtsein (Rolle, die Diderot sich selbst im Dialog giebt) nimmt jedes Moment als eine bleibende Wesenheit u. ist die ungebildete Gedankenlosigkeit nicht zu wissen, daß es ebenso das Verkehrte thut. Das zerrissene Bewußtsein aber ist das Bewußtsein der Verkehrung, u. zwar der absoluten Verkehrung; der Begriff ist das Herrschende in ihm, der die Gedanken zusammenbringt, welche der Ehrlichkeit weit aus einander liegen, und dessen Sprache daher geistreich ist. Der Inhalt der Rede des Geistes von u. über sich selbst ist also die Verkehrung aller Begriffe u. Realitäten, der allgemeine Betrug seiner selbst u. der Andern, u. die Schamlosigkeit diesen Betrug zu sagen, dx(?) ist eben darum die größte Wahrheit … Dem ehrlichen ruhigen Bewußtsein, das ehrlicher Weise die Melodie des Guten u. Wahren in die Gleichheit der Töne, d. h. in Eine Note setzt, erscheint diese Rede als „eine Faselei von Weisheit u. Tollheit etc“ (folgt Stelle aus Diderot).

| Amüsanter als Hegels Commentar ist  Marx bezieht sich auf: Jules Janin: La fin d'un monde et du Neveu de Rameau. Paris 1861.
Schließen
der des Herrn Jules Janin
, den Du im Nachtrag des Bändchens excerptweise findest. Dieser  Siehe u. a. Alfred Delvau: Dictionnaire de la langue verte, argots Parisiens comparés. Paris 1867. S. 74: CARDINAL DE LA MER, s. m. Le homard,—dans l'argot ironique des gens de lettres, par allusion à la bévue de Jules Janin.
Schließen
„cardinal de la mer“
vermißt am Diderotschen „Rameau“ die moralische Pointe, u. hat daher die Sache in Ordnung gebracht durch die Entdeckung, daß die ganze Verkehrtheit des Rameau aus seinem Verdruß stammt, kein „geborner gentilhomme“ zu sein. Der Kotzebuesche Dreck, den er auf diesen Eckstein gx(?) aufgetragen, wird in London melodramatisch aufgeführt. Von Diderot zu Jules Janin ist wohl das was die Physiologen die regressive metamorphosis benamsen. Französischer Geist vor der fs. Revolution u. unter Louis Philippe!

 Bezug: The „Eastern Question“ closed. Summary from the Blue-Books. In The Diplomatic Review. Nr. 4, 7. April 1869. S. 50–54. Siehe Marx an Engels, 14.4.1869..
Schließen
Den Collet werde ich über die Quelle der Brunnowschen Sentenz befragen.
Es sollte mich gar nicht wundern, wenn sie im englischen Blue Book in einem englischen Gesandtschaftsbrief von Athen vorkäme. Aehnliche Sachen Brunnows habe ich in einem  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 21.7.1866.
Schließen
Blue Book
von 1839 über die Syrian-Egyptian Affairs gefunden.

 Gemeint ist der „Social-Demokrat“. Siehe Engels an Marx, 14.4.1869.
Schließen
Eichhoff schickt mir den Schweitzer stets in grösseren Massen.
Er kommt also wohl bald.

Herr Thornton hat  Vermutlich: William Thomas Thornton: On labour, its wrongful claims and rightful dues, its actual present and possible future. London 1869. VIII, 439, 51 S.
Schließen
ein dickleibiges Buch über „Capital and Labour“
veröffentlicht. Noch nicht gesehn, nur auszugsweis in Daily News, daß er das Verschwinden des Kapitals als v. der Arbeit getrennte Macht in ferner Zukunft zu dämmern sagt.

Nimm Dich mit Deinem Aug in Acht.

Salut!

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einem Bogen weißem Papier. Marx hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu drei Vierteln beschrieben; die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten oben rechts mit Bleistift: „38,1–3“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes links oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „732“.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 15. April 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001004. Abgerufen am 20.04.2024.