| London 3 March. 1869.

Dear Fred,

Iterum Crispinus!

Unser werther Wilhelm hat eigne proceedings.

  J. G. Eccarius: Die Schneiderei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Kapitals. In: Demokratisches Wochenblatt 1869. Beilage Nr. 2, 9. Januar; Beilage Nr. 3, 16. Januar; Beilage Nr. 4, 23. Januar; Beilage Nr. 5, 30. Januar; Beilage Nr. 7 ,13. Februar; Beilage Nr. 24 und Anhang: 12. Juni; Beilage Nr. 25, 19. Juni und Beilage Nr. 26 , 26. Juni. Zuerst in: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-Ökomomische Revue. Heft 5./6. (Mai bis Okt. 1850). London 1850. S. 111–128.
Schließen
Erst druckt er aus der Revue der N. Rh. Z. Eccarius Artikel über die „Schneiderei in London“ ab
, ohne den Eccarius zu fragen u. ohne die Revue als seine Quelle zu citiren. Dann schreibt er an Eccarius, er wolle den Artikel  Nachgewiesen ist der Wiederabdruck in: Der Kampf des Großen und des Kleinen Kapitals oder Die Schneiderei in London. Leipzig 1876. S. [3]–18. S. 18–27 [Schluss] enthält aktualisierte Erweiterung des Textes.
Schließen
als Brochüre abdrucken lassen
. Hierauf antwortet ihm E.: in dem Fall sei ein 2. chapter nöthig, da, was Wilhelm, in seiner Kopirwuth, übersehn, die Verhältnisse sich seit den letzten 19 J. gänzlich verändert.

Aber zweiter Wilhelmscher Zug:

Er schreibt an Eccarius: Der solle ihm die Nummer der Revue schicken, worin  Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850). Siehe Marx an Engels, 3.3.1869. In der Folge erschienen 1870 zwei neue Drucke von Friedrich Engels’ „Der deutsche Bauernkrieg“, zum einen in Fortsetzungen vom April bis Oktober im „Volksstaat“ und zum anderen ein „2., mit einer Einleitung versehener Abdruck“ im Verlag des „Volksstaats“. Siehe MEGA2 I/10 und Friedrich Engels: Vorbemerkung zu „Der deutsche Bauernkrieg“ (1870). In: MEGA2 I/21. S. 167–174 und S. 1490-1493.
Schließen
Dein Artikel über den Deutschen „Bauernkrieg“.

Also Wilhelm wollte ohne Dein Vorwissen u. wieder ohne die Revue zu citiren Deinen Artikel abdrucken lassen.

Glücklicher Weise benachrichtigte mich Ecc. gestern Abend im Centralrath. Ich sagte ihm, ich würde an Dich über die Sache schreiben u. E. solle ihm einstweilen Nichts schicken.

Was nun die Sache selbst betrifft, so habe ich noch eine spare copy, die ich an Wilhelm schicken könnte. Auch glaube ich – selbst f. den Fall, daß wir unsre vermischten Aufsätze später zusammen herausgeben – schadet uns der Abdruck in  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
W’s Blättchen
nicht, u. wäre die unmittelbare Wirkung des Abdrucks sehr gut.

Aber, under all circumstances, darf es dem Wilhelm nicht erlaubt werden, den Artikel als Originalbeitrag für ihn, statt als Abdruck aus der Revûe, zu publiciren.

| Schreib mir umgehend Dein arbitrium.

Andres Curiosum. Du wirst vielleicht in der A.A.Z. gesehn haben, daß wir beide als Mitarbeiter an einem v.  Heinrich Oberwinder.
Schließen
Oberwinter
zu Wien herauszugebenden Arbeiterblatt figuriren.

Die Sache verhält sich so:

 W. Liebknecht an Marx, 16. o. 17.12.1868.
Schließen
Etwa 4 Wochen vor Neujahrstag ließ mir Wi Oberwinter durch Wilhelm schreiben
, er wünsche einen Almanach herauszugeben, u.  Siehe Friedrich Engels: Karl Marx. Eine biographische Skizze. (MEGA2 I/21. S. 77–82).
Schließen
dafür meine Biographie
. Ich solle das Nöthige an O. schicken. Ich schickte ihm simplement die facts u. einige documents (Kölner Prozesse etc). Hörte nichts weiter v. der Sache.

Jezt,  H. Oberwinder an Marx, 14.2.1869.
Schließen
some weeks since, schreibt mir O.,
aus dem Almanach sei nichts geworden. Dagegen werde er die Sache in ein v. ihm herauszugebendes Blatt bringen. Es seien schon an 6–7000 Abonenten gesichert. Bat um meine Mitarbeit. Ich vergaß ihm zu antworten,  Marx an H. Oberwinder, 3.3.1869.
Schließen
werde es heut thun
.

Im Uebrigen halte ich es für gut, wenn wir einen Fuß in Wien haben.

Salut.

D
K. M.

À Propos. Was versteht das deutsche Kaufmannsvieh

1) Unter Primage?

2) Unter Courtage für den Rembours?

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einem Bogen bläulichem Papier mit Wasserlinien. Marx hat die erste Seite vollständig, die dritte Seite zu zwei Dritteln beschrieben; die übrigen zwei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten oben rechts mit Bleistift: „20,1–2“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes links oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „724“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet den Brief am 4. März 1869 (Engels an Marx, 4.3.1869) und am 7. März 1869 (Engels an Marx, 7.3.1869).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 3. März 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000953. Abgerufen am 19.04.2024.