| London 1 März 1869.

Dear Fred,

 Oben rechts unter der Datumszeile geschrieben.
Schließen
/Anliegend 2 Lanternes u. 1 Réveil./

 Siehe Engels an Marx, 25.2.1869, S. L. Borkheim an Engels, 26.2.1869, S. L. Borkheim an Marx, 26.2.1869.
Schließen
Thanks f. das money. Sonnabend v. Borkheim ausgezahlt.
Er las mir  Nicht überlieferter Brief von Engels an S. L. Borkheim, vor 26.2.1869.
Schließen
Deinen Brief
u. dann  S. L. Borkheim an Engels, 26.2.1869.
Schließen
seine Antwort
. Ist sehr stolz, Dir Geschlechtsverwechslung (die bei Dir wohl öfter vorkommt) angeblich nachgewiesen zu haben.

Ditto Samstag Abend  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 15.2.1869.
Schließen
den Foster erhalten
. Das Buch ist allerdings f. seine Zeit bedeutend. Erstens weil darin die Ricardosche Theorie völlig entwickelt ist, u. besser als bei Ricardo – über Geld, Wechselkurs etc. Zweitens weil man hier sieht, wie die Esel, Bank of England, Committee of Inquiry, Theoretiker sich abarbeiteten an der Aufgabe: England debtor to Ireland. Trotzdem beständig Wechselkurs gegen Engld Irland u. Geld von Irland nach Engld exportirt. Foster löst ihnen das Räthsel: nämlich die Depreciation des irischen Papiergelds. Allerdings hatte 2 J. vor ihm  Gemeint ist: William Blake: Observations on the Principles Which Regulate the Course of Exchange; and on the Present Depreciated State of the Currency. London 1810. In diesen Zusammenhang gehört die 1802 erschienene Arbeit von Henry Thornton „An Enquiry Into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain“, auf den sich Blake oft bezog. Siehe: (MEGAdigital. Exzerpte. Heft II. 1869 und dazu „Entstehung und Überlieferung“)
Schließen
(1802) Blake
diesen Unterschied zwischen nominellem u. reellem Wechselkurs völlig klar gelegt, worüber übrigens  Zitate von William Petty tauchen in Marx’ Exzerpt aus Fosters „An Essay on the Principle of Commercial Exchanges“ (London 1904) auf. (MEGAdigital. Exzerpte. Heft II. 1869 und dazu „Entstehung und Überlieferung“)
Schließen
Petty
– nur vergaß man die Sache wieder nach ihm – alles Nöthige gesagt hatte.

Die irische Amnestie ist das Lausigste, was je in dieser Art geliefert worden ist. D’abord hatten die meisten der Amnestirten d. beinahe die Zeit abgesessen, wo alle Penal Servitude men mit Tickets of Leave entlassen werden. Und zweitens wurden die Haupträdelsführer gehalten, „weil“ der Fenianismus „amerik.“ Ursprungs, also um so verbrecherischer. Eben dessenthalben entläßt man die Yankee-Irishmen wie Costello u. behält die Anglo-Irish unter Schloß u. Riegel.

Wenn jemals ein Berg eine Maus geboren, so dieß Ministerium of all talents, u. zwar in jeder Hinsicht.

Ich schickte Dir früher den Bericht v. Pollock u. Knox (derselbe lausige Londoner Polizei Magistrat, früher Times Mann, der sich bei dem Hydepark Rummel | so sehr auszeichnete) über die Behandlung der Irish „convicts“ in Engld.  Siehe 'The Convict of Clonmel', Things Not Generally Known Concerning England's Treatment of Fenian Prisoners. In: The Irishman. Dublin. 1869.
Schließen
Einer dieser „convicts“ zeigt im Irishman die unerhörten Infamien John Bull’s u. die Lügen des Ochsen Knox nach.

Ich hatte vor, da Laura’s Gesundheitszustand nicht ganz so gut, wie wir dachten, nächste Woche auf ein paar Tage nach Paris zu gehn. Ich hatte das Lafargue geschrieben. In Folge dessen, hat ein Unbekannter, i. e. ein Polizeiagent, bei ihm angefragt, ob Monsieur Marx schon eingetroffen sei. Er habe ihm „une communication à faire“. Wie schön das Briefgeheimniß in Paris beobachtet wird – immer noch! Ich gehe jezt nicht.

Lafargue hat v. den 5 Examen (fzs.) 3 erlassen bekommen u. die Erlaubniß erhalten, oder vielmehr die Anweisung, die 2 restirenden in Straßburg zu bestehn. Unterdeß scheint er mir zu sehr in Politics absorbirt, was öklich werden kann, da seine Freunde lauter Blanquisten. Ich werde ihn warnen. Erst soll er seine examina machen.

Seine Koterie ersiehst Du aus  Gemeint ist vermutlich das später gescheiterte Zeitschriftenprojekt „La Renaissance“. Siehe u. a. P. Lafargue an J. Marx, Anfang 1869 u. Erl.
Schließen
beiliegendem Prospectus
. Was ihnen fehlt, sind 250 £ Kaution. Die Sache hatte Ein Gutes. Sie hat Lafargue v.  Tony [Jules Antoine] Moilin.
Schließen
Moylin Moilin
emancipirt, as follows:

«J’avais parlé à Moylin Moilin pour le cautionnement; il avait promis de le donner, mais au dernier moment il a refusé, si on ne voulait le nommer rédacteur en chef. Il n’a pas dit la chose, mais il l’a laissée entrevoir. Tridon m'a dit: Moylin Moilin est un diplomate, il a d’ailleurs la tête de Fouché; ainsi il [ne] faut jamais se fâcher avec lui: il faut le sonder, savoir ce qu’il veut, pour se tenir toujours en garde envers lui.»

Mit Bezug auf  Karl Marx: Misère de la Philosophie. Réponse à la Philosophie de la Misère de M. Proudhon. Paris, Brüssel 1847.
Schließen
mein Buch gegen Proudhon
schreibt Lafargue:

«Blanqui en a un exemplaire et le prête à tous ses amis. Ainsi Tridon l’a lu et a été heureux de voir de quelle façon il Moro a roulé Proudhon. Blanqui a la plus grande estime pour vous … Il a trouvé pour Proudhon le mot la plus joli que je connaisse, il l’appelle un hygromètre.»

| Nachdem John Bull sich so hübsch compromittirt hatte durch seine Concessionen im Alabama Vertrag, giebt ihm Uncle Sam noch schließlich einen Tritt in den Hintern. Dieß ist ganz das Werk der Irländer in Amerika, wie ich aus Yankeeblättern mich selbst überzeugt habe. Vielleicht sieht Prof. Beesley, daß die Irländer in U. St. nicht = 0 sind.

Salut

D
KM

Du als vergleichender Sprachforscher wirst vielleicht Dir interessante Formen in folgendem Auszug  Hector Boece: The History and Chronicles of Scotland. Written in Latin by Hector Boece ... and Translated by John Bellenden. Vol. 2. Edinburgh 1821. S. 475–476.
Schließen
aus einer schottischen Chronik
Anfang des 15. Jhdts über den Tod des Duke of Rothesay (Sohn of King Robert III) finden:

„Be quhais deith, succedit gret displeseir to hir son, David Duk of Rothesay: for, during hir life, he wes haldin in virtews and honest occupatioun: eftir hir deith (nämlich der Queen Annabella) he began to rage in all maner of insolence: and fulyeit virginis, matronis, and nunnis, be his unbridillit lust. At last, King Robert, informit of his young and insolent maneris, send letteris to his brothir, the Duk of Albany, to intertene his said son, the Duk of Rothesay, and to leir him honest and civill maneris. The Duk of Albany, glaid of thir writtingis, tuk the Duk of Rothesay betwix Dunde and Sanct Androis, and brocht him to Falkland, and inclusit him in the tour thairof, but ony meit or drink. It is said, ane woman, havand commiseratioun on this Duk, leit meill fall doun throw the loftis of the toure: be quhilkis, his life wes certane dayis savit. This woman, fra it wes knawin, wes put to deith. On the same maner, ane othir woman gaif him milk of hir paup, throw ane lang reid; and wes slane with gret cruelte, fra it wes knawin. Than wes | the Duk destitute of all mortall supplie; and brocht, finalie, to sa miserable and hungry appetite, that he eit, nocht allanerlie the filth of the toure quhare he wes, bot his awin fingaris: to his gret marterdome. His body wes beryit in Lundoris, and kithit miraklis mony yeris eftir; quhil, at last, King James the First began to punis his slayaris: and fra that time furth, the miraklis ceissit.“

Die Times scheint den  Siehe Karl Marx: Deutsche Übersetzung des Berichts von Friedrich Engels über die Knappschaftsvereine der Bergarbeiter in den Kohlengruben Sachsens. Zwischen dem 2. und 15. März 1869. In: MEGA2 I/21. S. 110–115 und A. Bachmann an Marx, 31.1.1869.
Schließen
Report
nicht zu bringen. Aber in dernière instance der Morning Advertiser, der aus Dummheit Allens(?) druckt.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einem Bogen bläulich-weißem Papier mit Wasserlinien. Marx hat die ersten drei Seiten vollständig, die vierte Seite zu einem Drittel beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

„Anliegend 2 Lanternes u. 1 Réveil.“ steht in der Handschrift unter der Datumszeile.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten oben rechts mit Bleistift: „17,1–4“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes links oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „722“.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 1. März 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000949. Abgerufen am 24.04.2024.