| Mchr 10 Nov 1867

Lieber Mohr

Welche rührende Unbehülflichkeit  Siehe L. Kugelmann an Marx, 6.11.1867.
Schließen
in dem Brief des guten Kugelmann!
 Siehe ebenda (L. Kugelmann an Marx, 6.11.1867).
Schließen
Und die Menschenkenntniß gegenüber dem Warnebold! Der Kerl lockt ihm alle Würmer aus der Nase & ist dabei preußischer Spion! Du mußt den K. wenigstens soweit über den Hund aufklären daß die Preußen nicht länger unser ganzes Thun & Treiben erfahren.
Der Hund treibt Vertrauensmißbrauch mit Dir, das entbindet Dich aller Verpflichtungen gegen ihn.

Gestern sah ich  Siehe C. Siebel an Engels, 3.11.1867.
Schließen
Siebel in Lpool
. Der arme Teufel wird doch, befürchte ich, draufgehn. Die Krankheit hat seit ich ihn sah, starke Fortschritte gemacht, er hat sich in Barmen verdorben, 3mal hinter einander Pleuritis gehabt, hustet sehr stark (was er Krampfhusten nennt & was ganz periodisch wiederkehrt) doch ist er in der letzten Zeit in Honnef am Rh. wieder besser & stärker geworden. Leider konnte ich ihn nur kurze Zeit allein sprechen, außer  Reinhilde Siebel.
Schließen
sr Frau
waren immer noch einige Verwandte da. Indeß haben wir doch die Hauptsachen geordnet.

D’abord:  Siehe O. Meißner an Marx, 19.11.1867. ZB, Beilage 1 (Carl Siebel an Otto Meißner, 26. August 1867) sowie O. Meißner an Marx, 19.11.1867 „Den Hieb ...“ und Erl. – Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
Siebel hat, obwohl er an Meißner geschrieben ihm eins pr Post sofort bei Erscheinen zuzuschicken, bis auf den heutigen Tag kein Exemplar bekommen oder gesehen.
 Siehe C. Siebel an Marx, 1.5.1867 „Schreibe einige freundliche Worte ...“, Marx an Engels, 12.9.1867 „Ich halte es aber ...“, Marx an Engels, 4.10.1867 „Quant à Siebel ...“ und Engels an Marx, 11.10.1867 „Auch an Siebel ...“.
Schließen
Herr Rittershaus, der keinen Strich thut, hat dagegen eins erhalten & Siebel glaubte Du hättest ihm gar keins zugeschickt, wohl aber an R., was ihn pikirt haben mag.
Ich klärte ihn natürlich darüber auf,  Siehe Marx an Carl Siebel, 12.11.1867.
Schließen
ein paar Zeilen von Dir für ihn, die Du mir beiliegen kannst, werden aber erwünscht sein.
  Marx Brief an Otto Meißner, geschrieben um den 10. November 1867, ist nicht überliefert (Marx an O. Meißner, um 10.11.1867). Siehe Meißners Antwort vom 19. November (O. Meißner an Marx, 19.11.1867) und zuvor Marx an C. Siebel, 10.11.1867.
Schließen
Nun mußt Du aber gleich Herrn Meißner wegen dieser Fahrlässigkeit zur Rede stellen. Die Sache hat uns 20 kleine Notizen gekostet die S. sogleich in | alle Blätter gebracht hätte, aber nicht konnte, da er das Buch nicht hatte.
Ferner muß ich ein Exempl. spätestens am 22 Nov. hier haben um es S. nach Madeira zu schicken wo er dann das Mögliche nachholen wird. Was soll man aber zu solcher Bummelei sagen? Und das sind die Deutschen die Selbstregierung verlangen & cannot look after their own business!

Von den 2 3  Artikeln die ich mitbrachte haben wir gleich 2 an die  Die „Franfurter Börsenzeitung“ für das Jahr 1867 konnte nicht ermittelt werden (siehe auch O. Meißner an Marx, 19.11.1867 „Frankfurter Bank u. Handelszeitung“ , und S. L. Borkheim an Marx, 19.11.1867 „Frankfurter Börsen und Handelszeitung“) Weder in der von Leopold Sonnemann seit 1856 herausgegebenen „Frankfurter Zeitung“, die 1867 den Titelzusatz „und Handelsblatt“ führte, noch in anderen, in Frankfurt am Main erschienenen Zeitungen, ist eine Besprechung von Marx’ „Kapital“ nachweisbar. Siehe ferner Marx an Engels, 8.12.1867 und Marx an Engels, 1.2.1868 und Erl.
Schließen
Frankfurter Börsenztg
&  [Friedrich Engels:] Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner. 1867. In: Düsseldorfer Zeitung. Nr. 316, 16. November 1867, S. 3, Sp. 3. Rubrik: Literarisches. (Siehe MEGA2 I/21. S. 12–14 und 1241.)
Schließen
an die Düsseldorfer Ztg geschickt
– letzteres wird Herrn Heinrich Bürgers gut thun mit seinen weisen Bedenken:  [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Hamburg, O. Meißner, 1867. Siehe Engels an Marx, 5.11.1867 „mit dem andern Artikel“ und Engels an L. Kugelmann, 12.10.1867 „Um nun Arbeit zu sparen ....“ und Erl..
Schließen
mein Artikel
– ein sehr einfaches Referat, ohne alles Urtheil, abgefaßt für eine nationalliberale Ztg –  Siehe Kugelmann an Marx, 6.11.1867 „Am 21 v. Mts. schickte ich diese Kritik an Bürgers ...“.
Schließen
ist dem Vieh zu bedenklich!
 [Carl] S[iebel]: Carl Marx: Das Capital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Otto Meißner. 1867. In: Barmer Zeitung, Nr. 302, 6. Dezember 1867, S. 2. (MEGA2 I/21. S. 931/932 und 2165.) Engels’ Manuskript, das Siebel bei der Verfassung seiner Besprechung des „Kapital“ benutzte, ist nicht überliefert.
Schließen
Den 3ten nahm er mit, er geht wahrscheinlich an die Barmer Ztg.
Außerdem werden Notizen in allerhand illustrirten & sonstigen Ztg erscheinen sobald S. das Buch selbst hat.  Siebel hat den Artikel über den ersten Band des „Kapital“ für die „Weser-Zeitung“ vermutlich wegen seines Gesundheitszustandes nicht mehr geschrieben.
Schließen
Ferner wird die Weser Ztg a tempo einen Feuilletonartikel von ihm & einen über das Buch erhalten
& nur die Wahl haben Beides oder keins zu nehmen. (Mit den Feuill. Art. ködert S. die Redacteure, sie sind verlegen drum & er läßt sie oft das Honorar in die Tasche stecken). Andre Einfälle werden ihm schon kommen sobald er erst das Buch hat.

 In bezug auf
Schließen
Ad vocem
Freiligrath: Der Biedermann hatte ca £ 6000.– Schulden, £ 4000.– bei der Schweizer Bank, vorgeschossen auf Actien der Mansfield Co die nichts mehr werth sind, & den Rest Ehrenschulden.  Siehe Marx an Engels, 24. April 1867 „Freiligrath blamirt sich ...“ und Erl.
Schließen
Das Comité
hat diese Schulden mit 5, einzelne mit 10% Dividende arrangirt. Fr. hat also fallirt  in aller Form
Schließen
in optima forma
. Die Sammlung wird ca Thaler 30,000 betragen. Fr. habe dem Comité fortwährend den Hals voll gelogen, seine Schulden verheim | licht, gethan als wisse  Ida Freiligrath.
Schließen
seine Frau
nichts davon & dürfte auch nichts davon wissen so daß sie ihm zuletzt sehr grob geworden seien; selbst als // an dem Tage wo er wußte daß ein Brief aus London ankommen werde der die Summe der Ehrenschulden auf £ 2000.– mittheilte, habe er noch gesagt es seien bloß £ 1500 usw. Kurz er habe sich commun & feig benommen. Ich sagte ich sei fest überzeugt daß die gute Ida ganz genau Bescheid wisse, worauf er sagte: wie habe sie dann im vorigen Sommer in Barmen noch Fêten geben können? Denke Dir die  Ida Freiligrath.
Schließen
Ida
geht betteln & gibt dabei den Angebettelten aus dem noch nicht gezahlten Gelde schon Fêten!

Ich wundre mich von  Eleanor Marx.
Schließen
Tussy
noch keine Empfangsanzeige über meinen Beitrag zum Freiligr-Begräbnißfonds zu haben. That is not businesslike.

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 226 × 178 mm. Prägung: ein Vogel im Kreis mit der Aufschrift „Superfine“. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte Seite zur Hälfte beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „56,1“ bis „56,3“ (gestrichen), „346,1“ bis „346,3“. Redaktionelle Vermerke. Streichungen.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „927“.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite am linken Rand mit Bleistift der Vermerk: „Sch.“

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 9. November 1867 (siehe Marx an Engels, 9.11.1867). Marx antwortet am 14. November 1867 (siehe Marx an Engels, 14.11.1867).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 10. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000425. Abgerufen am 19.04.2024.