| 65, Fenchurch Street, E.C.
London, 24 Sept 1867

Lieber Marx,

 Borkheims Artikel in der „Zukunft“ konnte nicht ermittelt werden. Vermutlich wurde sein Beitrag von der Redaktion der Zeitung abgelehnt.
Schließen
Gestern habe ich meine Erzählung an die „Zukunft“ geschickt.

Morgen sende ich  Siehe Marx an Engels, 4.9.1867 und Erl.).
Schließen
mein deutsches und französisches Manuscript in die Schweiz
.

Wo kann ich   Borkheim zitierte in der Vorrede zu seiner Schrift „Ma Perle Devant le Congrès de Genève …“ folgende an „l’Assamblée de Genève“ adressierte Stelle aus Torquato Tasso: Gerusalemme liberata IV, 5: „Qui mille immonde Arpie vedresti, e mille / Centauri, e Sfingi, e pallide Gorgoni; / Molte e molte latrar voraci Scille, / E fischiar Idre, e sibilar Pitoni; / E vomitar Chimere atre faville, / E Polifemi orrendi, e Gerioni; / E’n novi mostri, e non pui intesi o visti / Diversi aspetti in un confusi e masti.“ (Siehe [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma perle devant le Congrès de Genève … Préface. [S. 5].).
Schließen
eine gute Übersetzung des Tasso Gerusalemme liberata
und   Borkheim zitierte in der Vorrede zu seiner Schrift „Ma Perle Devant le Congrès de Genève …“ zwei Stellen aus Decimus Iunius Iuvenalis: Satirae XV, 67–71 und I, 109–116. Die erste wurde „Aux Génevois“ adressiert: „… Sed quos valeaut emittere dextrae / Illis dissimiles, et nostro trempore natae. / Nam genus hoc vivo jam descrescebat Homero. / Terra malos homines nunc educat atque pussillos. / Ergo Deus quicumque aspexit, ridet et odit.“ (Siehe [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ebenda.) – Die zweite an „A***“ adressierte Stelle aus Iuvenalis lautet: „… Expectant ergo tribuni: / Vincant divitae, sacro non cedat honori / Nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis: / Quandoquidem inter nos sanctissima divitiarum / Majestas: etsi, funesta Pecunia. tempo / Nondum habitas, nullas nummorum ereximus aras, / Ut colitur Pax, atque Fides, Victoria, Virtus, quaeque salutato crepitat, concordia nido.“ (Siehe [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ebenda. S. 6.).
Schließen
des Juvenal
sehen? Diese alten Herren will ich   Borkheim zitierte in der Vorrede zu seiner Schrift „Ma Perle Devant le Congrès de Genève …“ folgende Stelle aus Dante Alighieri: La divina commedia. Inferno XVII, 46–51, die er an die „presse européenne“ adressierte: „Per gli occhi fuori scoppiava lor duolo: / Di qua, die là soccorien con le mani, / Quando à vapori, e quando al caldo suolo. / Non altrimenti fan di state i cani, / Or col ceffo or coi piè, quando son morsi / O da pulci o da mosche o da tafani.“ (Siehe [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ebenda.).
Schließen
in meiner kurzen Vorrede zusammen mit Dante
etwas für mich sagen lassen, da ich zu beschäftigt bin mit Weinverkauf.

 Siehe S. L. Borkheim an Engels, 17.9.1867 und Erl. 
Schließen
Engels hat mir die £ 50 sofort gezahlt.
Er verweist mich   In der „Kölnischen Zeitung“ vom 16. September 1867, Nr 257 (Erstes Blatt) , Sp. 1 erschien ein nicht namentlich gezeichneter Artikel „Der Friedens-Congreß“ in dem es hieß: „Unser Berichterstatter schreibt: ... Wie ich Ihnen schon schrieb, suchte sich gleich von Anfang an eine gewisse extreme socialistische Richtung Geltung zu verschaffen, die in der Rede eines gewissen Borkheim gipfelte. So viel wir wissen, war derselbe im Jahre 1850 in Genf als Flüchtling Herausgeber eines Schmutzblattes, betitelt: 'Rummel-ti-puff'– Organ der Bubokratie', und dieser Fahne scheint der Vorkämpfer dieser Richtung unter den deutschen Arbeitern treu geblieben zu sein. Derselbe verlas ein Manuscript, das, wie ein schweizer Blatt bemerkte, aus Fanfarronaden, alt gewordenen Gemeinplätzen, Schlagwörtern und Beleidigungen bestand. Als er aber einen Rosenkranz der letzteren abzuleiern begann: 'Wenn wir von Hofschranzen erkaufte Historiker sehen, wie Sybel, einfältige Commis voyageurs des Zopfthums der Bourgeoisie, wie Schulze-Delitzsch', ließ Karl Vogt den Redner nicht fortfahren, sondern verlangte energisch vom Präsidenten den Ordnungsruf mit den Worten: 'Keine Persönlichkeiten! Keine Beleidigungen Abwesender! Die Anwesenden werden sich zu vertheidigen wissen!' Der Präsident rief den Redner zur Ordnung, verbot ihm fernere Persönlichkeiten, und damit war auch dem Ganzen seiner Rede der Lebensnerv abgeschnitten, und nachdem der Redacteur des seligen Rummel-ti-puff noch eine Zeit lang forgefahren, entzog ihm die Versammlung, die vorher noch eine Protestaktion gegen die Eintheilung der menschlichen Gesellschaft in Ausbeuter und Ausgebeutete beifällig aufgenommen hattte, das Wort. Es war augenscheinlich, daß die weitaus große Mehrheit der Versammlung nicht zu dieser Partei gehörte ...“.
Schließen
auf die Kölnische vom 16ten wo Vogt etwas über mich losgekothet hat.
Meinen Anstrengungen ist es noch nicht gelungen, diese | Nummer zu erhaschen. Mit dem Kerl mich besonders einzulassen, fällt mir nicht ein.

Die heutige Times bringt unter dem Titel

 Industry and Trades’ Unions abroad. In: The Times. London. Nr. 25 924, 24. September 1867. S. 10, Sp. 1/2. Borkheim meinte folgende Stelle (Sp. 2): „… The principle of the co-operation of labour has, of late years, been directed in Prussia to consequences of a very beneficial kind. As associations of workmen in England are formed for their protection as consumers, the ostensible object of Trades’ Unions; as in France they seek to convert the workman into an employer, in his interest as a producer; so in Prussia similar coalitions exist for the purpose of aiding labour by credit. These confederacies are the work of a man of high intelligence and culture; they have hitherto been remarkably successful, and, in a political and social point of view, they seem free from any objection. M. Schultze Delitzsch, a Prussian lawyer, is the originator of these societies … Proceeding upon the sound notion that labour and capital are allied, that labour, in fact, is a kind of capital, and that its combined efforts, when properly directed, can be made fruitful of good to the labourer, M. Delitzsch devised a scheme for uniting workmen in large bodies into a kind of partnerships and for making the credit of the whole body available as a common fund for the wants of the individuals in it. The rules he laid down to carry out this scheme are marked by judgment and sound principle. A partnership founded on this system raises money by the issue of debentures, based on the security of the entire society; the loans are divided among those who require them under strict supervision; advances those are confined to members, and every member is severally liable for the engagements of the collective body. …“
Schließen
Industry and Trades Unions abroad
eine Lobhudelei des Schultze

„Labour and capital are allied“ scheint mir Schwindel,

„Labour is a kind of capital“ scheint mir Blödsinn, da labour das einzige Kapital ist, denn capital, heißt es ja, ist accumulated labour, besser the accumulated labour. Wenn aber capital = labour, so kann labour weder <capital noch kann labour> capital sein. Welchen Begriff kann denn „kind of capital“ noch haben?

Nun sehen Sie – das begreife ich oder besser, so verstehe ich | zu räsonnieren, ohne  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
Ihr Buch
gelesen zu haben. Wohin werde ich es bringen nachdem ich es durchstudirt, wozu mir  Die römische Göttin Minerva galt u. a. als Göttin der Weisheit und Hüterin des Wissens.
Schließen
Minerva
gnädig?!

Der Ihrige
Borkheim.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 258 × 204 mm. Wasserzeichen: „Extra Superfine A C & S“. Aufdruck der Firma „Schröder & Schÿler & Co“ (siehe Borkheim an Marx, 8. Januar 1866) auf der ersten Seite oben links. Borkheim hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu einem Drittel beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

 

Zitiervorschlag

Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Dienstag, 24. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000359. Abgerufen am 16.04.2024.