| 3 Mai June 1867.

Dear Fred,

Warum  Marx bezieht sich auf die Korrekturbogen des ersten Bandes des „Kapital“.
Schließen
Bogen 10 u. 11 Dir nicht zugehn, überhaupt nicht mehr die Revisionen,
ersiehst Du aus einliegendem Zettel Wigands. Dagegen erhälst Du die 5 ersten Abziehbogen, die mir zugegangen sind. Du kannst sie about 8–10 Tage halten, mußt mir dann aber auch Deine Ansicht genau mittheilen, welche Punkte in der Darstellung der Werthform speziell für den Philister im Nachtrag zu popularisiren sind.

 Report of Commissioners on the Treatment of the Treason-Felony Convicts in the English Convict Prisons. London 1867. (Parliamentary Papers. Session 1867. Reports from Commissioners. Vol. 35. 3880.) – Nachdem 1865/1866 Klagen über die Behandlung der inhaftierten Fenier laut geworden waren und der Dubliner „Irishman“ im März und April 1867 weitere Enthüllungen über die schlechte Situation der Gefangenen veröffentlicht hatte, vor allem einen aus dem Gefängnis geschmuggelten Brief von Jeremiah O’Donovan Rossa, waren der Polizeirichter Alexander Andrew Knox und der Arzt George David Pollock mit der Untersuchung aller entsprechenden Haftanstalten beauftragt worden. Auf Anordnung des Parlaments wurde ihr Bericht über die Behandlung der Gefangenen in englischen Gefängnissen gedruckt. Siehe dazu auch Jenny Marx (Tochter): Articles sur la question irlandaise. (MEGA2 I/21. S. 1031.34–1032.9.)
Schließen
Fenians
bestellt. Andre Aufträge werden by and by ausgeführt werden.

 Marx bezieht sich wahrscheinlich auf: Ferdinand Freiligrath. In: Hermann. London. Nr. 438, 25. Mai 1867. S. 3508; Nr. 439, 1. Juni 1867. S. 3516. Auch in den folgenden Ausgaben berichtete die Zeitung in den Korrespondenzen unter dem selben Titel über die Erfolge des Londoner Spendenaufrufs zur Unterstützung Freiligraths (siehe Marx an Engels, 24.4.1867 („Freiligrath blamirt sich ...“) und Erl.), die in Paris und vielen deutschen Städten Widerhall gefunden hat. Der Schluß-Aufruf „Für Ferdinand Freiligrath“ vom 16. Oktober 1867 erschien in „Hermann“, Nr. 459, 19. Oktober 1867. S. 1. Siehe Marx an Engels, 19.10.1867 („Einliegend 2 Freiligrathausschnitte.“) und Erl.
Schließen
Sieh den Herrmann letzter Woche. Er ist jezt der Special-Moniteur des Herrn Freiligrath, der über den Progress of the Subscription hier wöchentlich rapportirt via Juch.
 Jenny Marx (Tochter).
Schließen
Jennychen
sagt, daß wenn ihr Vater je so was machte, sie ihn öffentlich für ihren Nicht-Vater erklären würde. Darauf frug sie Lafargue: Mais qu’est ce que votre  Jenny Marx.
Schließen
mère
dirait là-dessus?  Ferdinand Freiligrath.
Schließen
Der edle Dichter
ist übrigens so pfiffig, schon jezt zu erklären, daß er in London bleiben | muß wegen seines resp. Antheils an der Shakespeare-Uebersetzung. Ferdinand und  Ida Freiligrath.
Schließen
Ida,
Ida und Ferdinand, a well assorted couple, those two!

À Propos. Auf Gumpert’s Frage hatte ich ihm gesagt, Lafargue sei im St. Thomas Hospital. Jedoch irrthümlich. Er ist im Bartholomeus Hosp. u. verlangt, daß der error corrigirt wird.

 Es handelt sich um ein vermutlich Ende Mai/Anfang Juni 1864 entstandenes Foto von Engels und ein Foto von Wilhelm Wolff in den letzten Lebensjahren. (RGASPI, Sign. f. 389, op. 1, d. 99.) Von Wolffs Foto ließ Engels 1864 nach dessen Tod bei dem Fotografen Silas Eastham in Manchester 24 Abzüge anfertigen; vier davon hatte er zusammen mit einem eigenen, bei dieser Gelegenheit angefertigten Foto an Marx geschickt. Dadurch gerieten beide Fotos ins Fotoalbum von Laura Lafargue. (Siehe Familie Marx privat (2005). S. 63. Abb. 8 und S. 72/73. Abb. 13.) Zu den Fotoabzügen siehe Engels an Marx, 3. Juni 1864 (MEGA2 III/12. Br. 355.22–27. Wiedergabe der Fotos siehe ebenda, S. 543 und 1303) und Engels an Joseph Weydermeyer, 10. März 1865, in: MEGA2 III/13. Br. 176.164–165.) Engels veröffentlichte ein Holzschnitt-Porträt Wilhelm Wolffs mit der Unterschrift „Wilhelm Wolff. (Originalzeichnung)“ 1876 mit dem ersten Artikel seiner Arbeit „Wilhelm Wolff“ (MEGA2 I/25, S. 46–82 und 581) in der Leipziger „Neuen Welt“. (Siehe Friedrich Engels: Wilhelm Wolff. In: Die Neue Welt. Illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk. Bd. 1. Nr. 27 (1. Juli). Leipzig 1876. S. 244.) . – Lupus ist der Spitzname für Wilhelm Wolff.
Schließen
Vergiß nur nicht Photogramm v. Dir u. Lupus zu besorgen.

My best compliments to Mrs Lizzy, Moore u.  Carl Schorlemmer.
Schließen
Chlormayer

Salut

D
KM

Mit wahrem Vergnügen aus der Pariser Correspondenz der Times die  The Parisians do not seem transported with joy … (From our own correspondent.) [Korrespondenz:] Paris, Saturday, June 1, 6 p.m. In: The Times. London. Nr. 25 827, 3. Juni 1867, S. 6. Rubrik: Foreign Intelligence. – Während des Besuchs von Aleksandr II auf der Weltausstellung in Paris in der ersten Junihälfte 1867 kam es zu Sympathiekundgebungen für Polen, über die die „Times“ in o. g. Artikel berichtete. Am 18. Juni sprach der Generalrat der IAA (zu „Gereralrat“ siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866) den Demonstranten seinen Dank und Anerkennung aus. (Siehe Minutes 1866/1867. In: MEGA2 I/20. S. 564.28–565.11.)
Schließen
Polenfreundlichen Exclamationen der Pariser wider Alexander etc ersehn.
Herr Proudhon u. seine kleine doctrinaire Clique sind nicht das French People.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 224 × 183 mm. Die erste Seite hat Marx vollständig, die dritte fast vollständig beschrieben, die zweite und die vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „12,1“ bzw. „12,2“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortete den Brief am 16. Juni 1867 (Engels an Marx, 16.6.1867).

Die Beilage zum Brief („einliegendem Zettel Wigands“) ist nicht überliefert (H. Wigand an Marx, vor 3.6.1867).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 3. Juni 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000275. Abgerufen am 18.04.2024.