| Mchr 21 Dec 1866.

Lieber Mohr

 Siehe Marx an Engels, 17.12.1866.
Schließen
Ich glaube auch daß die Leute in Westeuropa ihr Möglichstes thun werden
um im nächsten Jahr & bis die  Siehe Erl. zu Engels an Marx, 4.7.1866 („das Zündnadelgewehr“). Siehe auch K. Kaub an Marx, 31.12.1866.
Schließen
Bewaffnung mit Hinterladern
allgemein ist, den Frieden zu erhalten. Ob aber die Russen nicht grade diesen Zeitpunkt für angemessen halten um mit Bismarks Hülfe Oestreich klein zu kriegen, Galizien zu annexiren, & die Türkei in einen Haufen kleiner Slavenstaaten aufzulösen, ist eine andre Frage. In Frankreich übrigens kann auch der Fall eintreten wo ein Krieg nöthig wird – von wegen dieser Armeereorganisation, denn ohne Krieg setzt unser braver  Napoléon III. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 7.7.1866.
Schließen
Boustrapa
das nicht durch. Der Kerl ist durch  Der Deutsche Krieg (1866).
Schließen
den letzten Krieg
in ein komisches Dilemma gerathen: entweder er läßt alles beim Alten & ist dann kein match mehr für Preußen, oder er führt die Sache durch & dann bricht er sich den Hals erstens durch die kolossale Unpopularität & zweitens dadurch, daß er die Armee vollständig entbonapartisirt. Von dem Augenblick an wo irgend eine Art allgemeiner Wehrpflicht in Fkch eingeführt wird, hört das Prätorianerthum , die // von selbst auf, & die 25–30% re-enlisted fellows die jetzt in der franz. Armee dienen, verschwinden zum größten Theil. Da indeß Stellvertretung bleibt, so ist Herr Bonaparte diesmal in dem komischen Fall sich auf die Bourgeoisie gegenüber den Bauern stützen zu müssen. Der Gang der Geschichte ist aber auch ganz | unverschämt rücksichtslos gegenüber diesem Edlen, & es ist ihm zu verzeihen wenn er an Gott und der Welt irre wird. Ich hoffe er macht es wie ich & liest  Quintus Horatius Flaccus: Odae III, 3,1.
Schließen
seinen Horatium
zur Auffrischung:  ein in Bezug auf ein Vorhaben rechtschaffener und hartnäckiger Mann.
Schließen
justum ac tenacem propositi virum
&sw. Der alte Horaz erinnert mich stellenweise an Heine der sehr viel von ihm gelernt hat, auch au fond ein ebenso communer Hund politice war. Man denke sich den Biedermann der den  der Anblick des gegenwärtigen Tyrannen. Bei Quintus Horatius Flaccus Odae III, 3,3: „Non vultus instantis tyranni“.
Schließen
vultus instantis tyranni
herausfordert & dem Augustus in den Hintern kriecht. Sonst ist der alte Schweinigel doch auch sehr liebenswürdig.

 Siehe Erl. zu Marx an Engels, 17.12.1866 („A History of Agriculture“).
Schließen
Das Buch werde ich Dir wo möglich nächste Woche besorgen.

 Siehe Erl. zu Marx an Engels, 17.12.1866.
Schließen
Den Artikel der Revue des deux Mondes & Fortnigthly habe ich noch nicht nachlesen können, ist aber sehr erfreulich: Revue Contemporaine existirt hier nicht.

Wehner der neulich in Deutschland war erzählt folgende Anekdote die Bennigsen  Siehe Erl. zu Engels an Marx, 25.5.1866.
Schließen
(der Nationalvereinler)
selbst erzählt hat: Als Bennigsen seine Zusammenkunft vor dem Krieg mit Bismark hatte, setzte dieser ihm seine ganz nationalvereinliche deutsche Politik auseinander, worauf Bennigsen frug wie es denn komme daß er um diese auszuführen, den complicirten Weg eines Kriegs wähle statt sich einfach wie die liberale Phrase geht, „auf das Volk zu stützen“. Bismark sah ihn ein paar Augenblicke starr an, & sagte dann: Können Sie mit einem steifen Gaul über einen Graben springen? Er brachte auch die Nachricht mit daß der unglückliche  |  Friedrich Wilhelm, der spätere Friedrich III.
Schließen
Kronprinz
der früher so liberal that, seit dem Krieg noch viel toller geworden sein soll als  Wilhelm I.
Schließen
der Alte
was jedenfalls sehr erfreulich ist.

Damit Du während der Feiertage nicht ganz ohne Geld bist schicke ich Dir inl. noch zwei Fünf Pfundnoten,

M/W 34768. London 12 Oct. 66.

I/S 49080. Manchr 26 Jan 66

in der nicht ganz unbegründeten Hoffnung daß die Bilanz Ende des Jahres mich dafür schadlos halten wird.

Viele Grüße an die ladies.

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 231 × 181 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1865“. Die Prägung ist nicht deutlich erkennbar, vermutlich „London Superfine“ und ein Wappenschild. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig beschrieben, die dritte zur Hälfte, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „322,1“ bis „322,3“ bzw. „57,1“, „56,2“ und „56,3“ (gestrichen). Redaktionelle Vermerke, Streichungen.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „877“ (gestrichen).

Von unbekannter Hand: Vermerk mit Tintenstift auf der ersten Seite oben links: „Wacker“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 17. Dezember 1866 (Marx an Engels, 17.12.1866).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 21. Dezember 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000210. Abgerufen am 19.04.2024.