| London Samstag 13 Oct.’66.

Lieber Freund,

Da ich Ihnen gleich antworten will u. ihr Brief grade vor Postschluß abge // ankömmt (u. Morgen, Sonntag, gehn die Briefe von hier nicht ab), so will ich in wenigen Worten die Quintessenz  Marx an L. Kugelmann, 23.8.1866.
Schließen
meines intercepted letter
zusammenfassen. (Diese Unterschlagung der Briefe ist sicher nicht angenehm, da ich keineswegs den Herrn Bismarck zum Vertrauten meiner Privatangelegenheiten machen will. Wünscht er dagegen meine Ansichten über seine Politik zu wissen, so kann er sich direkt an mich wenden u. werde ich sicher kein Blatt vor den Mund nehmen.)

Meine ökonomischen Verhältnisse haben sich in Folge meiner langwierigen Krankheit u. der vielen Ausgaben, die sie ernöthigte, so verschlechtert, daß mir eine Finanzkrisis in nächster Zukunft bevorsteht, eine Sache, die, abgesehn von ihren direkten Einflüssen auf mich u. Familie, grade hier in London, wo man den Schein aufrecht halten muß, auch politisch für mich ruinirend wäre. Was ich von Ihnen wissen wollte, war dieß: Kennen Sie irgend Jemand, oder einige wenige Personen (denn die Sache dürfte unter keinen Umständen public werden) die mir etwa 1000 Th. auf Zins von 5 oder 6% für wenigstens 2 Jahre vorschiessen könnten? Ich zahle jezt 20–50% Zins für die kleinen Summen, die ich aufnehme, aber mit alle dem kann ich die Gläubiger nicht länger im Schach halten u. steht mir daher Zusammenbruch des Hauses über dem Kopf bevor.

| Seit  Marx an L. Kugelmann, 23.8.1866.
Schließen
meinem vorletzten Brief hat // an Sie
hatte ich wieder beständige Rückfälle u. konnte daher nur sehr unterbrochen theoretisch arbeiten. (Die praktische Arbeit für die Int. Assoc. geht immer ihren Gang u. sie ist groß, da ich in der That die ganze Gesellschaft zu leiten habe.) Ich werde nächsten Monat  Gemeint ist hier Karl Marx: Das Kapital; siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
Schließen
die ersten Bogen
an Meißner schicken u. dieß so lang fortsetzen, bis ich mit dem Rest nach Deutschland // selbst nach Hamburg gehe. Bei der Gelegenheit werd // komme ich Jedenfalls zu Ihnen.

Meine Umstände (körperliche u. bürgerliche Unterbrechungen ohne Unterlaß) veranlassen,  Dieser Vorschlag kam von Engels (siehe Engels an Marx, 10.2.1866).
Schließen
daß der Erste Band zuerst erscheinen muß, nicht beide auf einmal,
 Siehe Marx an Engels, 31.7.1865; 5.8.1865 (MEGA2 III/13. Br. 282 und Br. 285) sowie Marx an W. Liebknecht, 15.1.1866.
Schließen
wie ich zuerst beabsichtigte.
Auch werden es jezt wahrscheinlich 3 Bände.

Das ganze Werk zerfällt nämlich in folgende Theile:

  • Buch I Produktionsprozeß des Kapitals.
  • Buch II. Circulationsprozeß des Kapitals.
  • Buch III Gestaltungen des Gesammtprozesses.
  • Buch IV Zur Geschichte der Theorie.

Der erste Band enthält die 2 ersten Bücher.

Das 3te Buch, denke ich, wird den zweiten Band füllen, das 4te den 3.

Ich habe es für nöthig erachtet in dem ersten Buch wieder  von Anfang an; eigtl. vom Ei an, nach der Verwendung bei Quintus Horatius Flaccus.
Schließen
ab ovo
zu beginnen, d.h. meine  Verlag von Franz Duncker (W. Besser’s Verlagshandlung).
Schließen
bei Duncker
erschienene  Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Oekonomie. H. 1. Berlin 1859. (MEGA2 II/2. S. 95–245).
Schließen
Schrift
 Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Erstes Kapitel. Ware und Geld. S. 1–106 (MEGA2 II/5. S. 17–101).
Schließen
im in einem Kapitel über Waare u. Geld zu resümiren.
Ich hielt das für nöthig, nicht nur der Vollständigkeit wegen, sondern weil selbst gute Köpfe die Sache nicht ganz richtig begriffen, also etwas Mangelhaftes an der ersten Darstellung sein mußte, speziell der Analyse der Waare.   Ferdinand Lassalle: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin 1864. Siehe dazu auch MEGA2 III/13. Br. 21.40–47 und Br. 104.29–31.
Schließen
Lassalle z. B. in seinem „Kapital u. Arbeit“, wo er angeblich die „geistige Quintessenz“ meiner Entwicklung giebt, macht | grosse Schnitzer, was ihm übrigens beständig bei seiner sehr ungenirten Aneignung meiner Arbeiten passirt. Es ist komisch, wie er mir sogar literatur-historische „Versehn“ da ich nämlich manchmal aus dem Kopf citire, ohne die Sachen nachzusehn, abschreibt.
 Marx verwirklichte diese Absicht, siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. VIII (MEGA2 II/5. S. 11.22–30).
Schließen
Ich bin noch nicht mit mir selbst im Reinen darüber, ob ich in der Vorrede einige Worte über Lassalle's Plagiarismus fallen lasse.
Das schamlose Auftreten seiner Nachbeter gegen mich würde das jedenfalls rechtfertigen.

 Der Council of all London Trades’ Unions (London Trades Council) wurde im Mai 1860 auf einer Konferenz von Delegierten der Londoner Trade-Unions gegründet und vereinigte mehrere zehntausend Gewerkschafter. Maßgebliche Vertreter nahmen an der Gründung der IAA sowie an der Arbeit ihrer Leitungsorgane teil. Verhandlungen zwischen dem London Trades Council und dem Generalrat der IAA wurden seit etwa Oktober 1866 geführt (siehe Minutes of the General Council 1866/1867. In: MEGA2 I/20. S. 494.30–33 und 497.21–24). Am 12. und 19 Dezember 1866 fand eine allgemeine Versammlung der Londoner Gewerkschaften statt, wo unter Beteiligung einer Delegation des Generalrats der IAA der Beitritt zur IAA besprochen wurde (ebenda. S. 506.45–507.3, 516.3–5 und 517.4–7). Die Versammlung beschloss, den Trades Council zu beauftragen, „… to consult with the council of the International Working Men’s Association, and to draw up a constitution to form a basis for co-operation, the same to be laid before a future delegate meeting of the trades of London called for purpose.“ (siehe ebenda. Erl. 517.4–7). Diese Sitzung fand am 9. Januar 1867 statt und beschloss, die Zusammenarbeit mit der IAA weiterzuführen, ohne einen Beitritt zu bewilligen (ebenda. S. 527.34–528.5).
Schließen
Der Trade // London Council der English Trades’ Unions (sein Secretair ist unser Präsident Odger) consultirt in diesem Augenblick, ob er sich als British Section of the Intern. Assoc. erklären soll. Thut er es, so geht die Regierung der Arbeiterklasse hier in a certain sense auf uns über u. wir können die Bewegung sehr „push on“.

Salut

Ihr
KMarx

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 271 × 214 mm. Die erste und dritte Seite hat Marx vollständig beschrieben, die vierte zur Hälfte, die zweite Seite ist leer. Eine Passage („da ich nämlich“ bis „die Sachen nachzusehn,“) steht, mit dem Zuordnungszeichen „++“ versehen, nach der Unterschrift in der Mitte der vierten Seite. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Kugelmanns Hand: zwei Vermerke „A. 23/10 Cop“ und „Abds recans“, mit Tinte auf der zweiten Seite, oben mittig.

Von unbekannter Hand: die Passage von „Lassalle z. B.“ bis „rechtfertigen.“ mit Rotstift in eckige Klammern gesetzt.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Kugelmanns Brief vom 11. Oktober 1866 (L. Kugelmann an Marx, 11.10.1866). Kugelmann antwortete am 23. Oktober 1866 (L. Kugelmann an Marx, 23.10.1866).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Samstag, 13. Oktober 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000185. Abgerufen am 19.04.2024.