| 7 August. 1866.

Lieber Fred,

Du hast  Siehe Marx an Engels, 27.7.1866.
Schließen
aus meinem letzten Brief
richtig erkannt, daß mein Gesundheitszustand verbessert, obgleich er täglich auf- u. abschwankt. Indeß das Gefühl wieder arbeitsfähig zu sein does much for a man. Was // Leider bin ich beständig durch social troubles unterbrochen u. verliere viele Zeit. So z. B. heute hat der Metzger die Fleischzufuhr suspendirt u. wird selbst mein Vorrath von Papier bis Sonnabend zu End sein.

Laura ist seit gestern halb versagt an  Paul Lafargue.
Schließen
Mons. Lafargue,
meinen medizinischen Creolen. Sie behandelte ihn wie die andern, aber die Excesse Gemüthsexcesse solcher Creolen, etwas Furcht, daß der jeune homme (er ist 25 J.) sich umbringen würde u.s.w., etwas Zuneigung für ihn, kalt wie immer bei Laure (er ist ein hübscher, intelligenter, energischer u. gymnastisch entwickelter Bursche) haben mehr oder minder zu einem halben Compromiß geführt. Der Junge attachirte sich erst an mich, übertrug aber bald die attraction vom Alten auf die Tochter. Seine ökonomischen Verhältnisse sind mittlerer Natur, da er das einzige Kind einer früheren Pflanzerfamilie. Er ist rayé de l'université de Paris pour deux ans, wegen  Zum Internationalen Studentenkongress in Liège siehe Erl. zu Engels an Marx, 4.1.1866.
Schließen
des Congrès à Liège
, will aber sein Examen zu Straßburg machen. Nach meinem Urtheil hat er ausserordentliches Talent für die Medizin, worin er jedoch unendlich skeptischer als unser Freund Gumpert. Der medizinische Skepticismus scheint in Paris bei Professoren u. | Studenten an der Tagesordnung. Z. B. Magendie, der alle Therapeutik, im jetzigen state, für Scharlatenerie erklärt. Dieser Skepticismus schließt, wie immer, crotchets nicht nur nicht aus, sondern ein. Lafargue z. B. glaubt an den Alkohol u. die Electrizität als Hauptheilmittel. Er hat glücklicher Weise an Prof. Carrère, auch Flüchtling (hautes mathématiques, Physik u. Chemie) einen guten Rathgeber, u. wird praktisch in den Londoner Hospitälern viel lernen können. Ich habe ihm dazu durch eine dritte Person den Zugang verschafft.

 P[ierre] Trémaux: Origine et transformations de l’homme et des autres êtres. Pt. 1. Paris 1865. Zum Meinungsaustausch über das Buch siehe Engels an Marx, 10.8.1866, Marx an Engels, 13.8.1866, Engels an Marx, 2.10.1866, Marx an Engels, 3.10.1866, Engels an Marx, 5.10.1866 und Marx an L. Kugelmann, 9.10.1866.
Schließen
Ein sehr bedeutendes Werk, das ich Dir (aber unter Bedingung des Zurückschickens, da es nicht mein Eigenthum) schicken werde, sobald ich die nöthigen Noten gemacht, ist: „P. Trémaux: Origine et Transformations de l'homme et des autres êtres. Paris. 1865.“
Es ist, trotz aller Mängel, die mir auffallen, ein sehr bedeutender Fortschritt über  Charles Darwin: On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. London 1859.
Schließen
Darwin.
Die zwei Hauptsätze sind: Die croisements produciren nicht, wie man meint, die Differenz, sondern umgekehrt die typische Einheit der espèces. Die Erdformation differenzirt dagegen. (nicht allein, aber als Hauptbasis.) Der Fortschritt, der bei Darwin rein zufällig, hier nothwendig, auf der Basis der Entwicklungsperioden des Erdkörpers. Die dégénerescence, die Darwin nicht erklären kann, hier einfach; ditto das so rasche Erlöschen blosser Uebergangsformen, verglichen mit der Langsamkeit der Entwicklung des Typus der espèce, so daß die Lücken der Paläontologie, die den Darwin stören, hier nothwendig. Ditto als nothwendiges Gesetz entwickelt | die Fixität der // (von individuellen u.s.w. Variations abgesehn) der einmal constituirten espèce. Die Schwierigkeiten der Hybridation bei Darwin hier umgekehrt Stützen des Systems, da nachgewiesen wird, daß die eine espèce in der That erst constituirt ist, sobald das croisement mit andern aufhört fruchtbar oder möglich zu sein u.s.w.

In der geschichtlichen u. politischen Anwendung viel bedeutender u. reichhaltiger als Darwin. Für gewisse Fragen, wie Nationalität etc hier allein Naturbasis gefunden. Z. B. corrigirt er  Marx’ Urteil über die Ansichten Franciszek Duchińskis zur Herkunft der Slawen siehe MEGA2 III/13. Br. 265.88–117 und Marx an Louis Kugelmann, 17. Februar 1870 (IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. C 365/C 124). – Marx konnte die Ideen Duchińskis aus den folgenden seiner Werke kennenlernen: Les origines slaves. Pologne et Ruthénie. Paris 1861; Peuples Aryâs et Tourans. Agriculteurs et Nomades. Nécessité des réformes dans l’exposition de l’histoire des peuples Aryâs-Européens & Tourans. Particulièrement des Slaves et de Moscovites. Paris 1864.
Schließen
den Polen Duchinski, dessen Sachen über die geologischen Na // Differenzen zwischen Rußland u. den Westslaven er übrigens bestätigt, dahin, daß nicht, wie dieser glaubt, die Russen keine Slaven, sondern vielmehr Tartaren u.s.w.,
sondern daß auf der in Rußland vorherrschenden Bodenformation sich der Slav tartarisirt u. mongolisirt, wie Neg // er (er war lang in Afrika) nachweist, wie // daß der gemeine Negertyp nur Degenereszens eines viel höhern ist.  P[ierre] Trémaux: Origine et transformations de l'homme et des autres êtres. Pt. 1. Paris 1865. S. 402, 420/421.
Schließen
„hors des grandes lois de la nature, les projets des hommes ne sont que calamités, témoins les efforts des czars pour faire du peuple polonais des Moscovites. Même nature, mêmes facultés, renaîtront sur un même sol. L'œuvre de destruction ne saurait toujours durer, l'œuvre de reconstitution est éternelle. … Les races slaves et lithuaniennes ont avec les Moscovites, leur véritable limite dans la grande ligne géologique qui existe au nord des bassins du Niémen et du Dnièper … Au sud de cette grande ligne [géologique]: les aptitudes et les types propres à cette région sont et demeureront toujours différents de ceux de la Russie.“

Salut

D KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 224 × 178 mm. Die erste, dritte und vierte Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „45,1“ bis „45,3“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 6. August 1866 (Engels an Marx, 6.8.1866), Engels antwortete ihm am 10. August 1866 (Engels an Marx, 10.8.1866).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Dienstag, 7. August 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000149. Abgerufen am 19.04.2024.