| 20 June. 1866.

Dear Fred,

Das verdammte Wetter wirkt besonders fatal sur mon physique; u. dieß ist der Grund,  Siehe Engels an Marx, 11.6.1866.
Schließen
warum ich Dir bisher weder den „Wein“ angezeigt, noch sonst geschrieben. Nach Manchester kommen, geht nicht, denn ich kann das Haus im present state nicht verlassen;
ausserdem muß ich hier sein wegen der „Internat.“,  Marx erinnert sich an die Sitzungen des Zentralrats der IAA am 6. und 13. März 1866 (siehe auch The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 390.14–391.2 und 392.13–393.22 sowie Marx an Engels, 24.3.1866 und Erl.).
Schließen
wo meine French friends schon einmal meine Abwesenheit benuzt, um unter diesen trying circumstances dummes Zeug im Namen der Association zu machen.

 Vermutlich hatte sich Engels in einem nicht überlieferten Brief an Marx, geschrieben zwischen dem 16. und 18. Juni 1866, zu seinem Vorhaben, Artikel über den am 16. Juni begonnenen Deutschen Krieg für Zeitungen (wohl zuerst für den „Manchester Guardian“, siehe H. Morrell Acton an Engels, 18.6.1866 und Erl. und H. Morrell Acton an Engels, 19.6.1866) zu verfassen, geäußert. Möglicherweise hatte er sich darin bei Marx auch nach Möglichkeiten erkundigt, in Londoner Zeitung zu veröffentlichen. – Gemeint ist die „Allgemeine Militär-Zeitung“ (Darmstadt). Engels war mit dieser Fachzeitschrift seit August 1860 in Kontakt.
Schließen
Was hiesige Zeitungen betrifft, so ist es nach meiner Ansicht, falls die Sache in Manchester nicht geht, das Beste einen deftigen military article an die „Times“ zu schicken, wo Du Dich als der englische Correspondent der Darmst. Milit. Zeit. ankündigen kannst.
Politische Rücksichten sind dabei nicht zu nehmen, da ein Lond. Blatt grad so schlecht wie das andre, u. es sich um die weiteste Publicität handelt.

Du mußt mich jezt „kritisch“ au courant des affaires in Italy u. Germany halten.

 Im Zentralrat der IAA fand am 19. Juni eine Diskussion über den am 16. Juni begonnenen Deutschen Krieg statt. Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 424.3–19.
Schließen
Gestern war im Intern. Council Debatte über die jetzige Kriegssache.
 Siehe Protokoll der Sitzung des Zentralrats vom 12. Juni 1866 (The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 423.6–10). Eine entsprechende Notiz war auch in: The Commonwealth. London. Nr. 171, 16. Juni 1866. S. 4 unter der Überschrift „A discussion on the war“ erschienen.
Schließen
Es war vorher angekündigt
u. unser room sehr voll. Auch die Herrn Italiener hatten uns wieder beschickt. Die Diskussion was wound up, wie vorherzusehn, mit der „question of nationality“ überhaupt u. der Stellung, die wir dazu einzunehmen.   Siehe Protokolle der Sitzungen des Zentralrats vom 19. und 26. Juni 1866 (The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 424.7–8 und S. 427.10–428.3). Ein Beschluss dazu wurde erst am 17. Juli 1866 gefasst (siehe ebenda. S. 435.9–13). – Der nächste Dienstag war der 26. Juni 1866.
Schließen
Dieses sujet vertagt auf nächsten Dienstag.

Die Franzosen, sehr zahlreich vertreten, gave vent ihrer cordialen | Abneigung gegen die Italiener.

 Einen Bericht über die Sitzung des Zentralrats am 19. Juni 1866 unter der Überschrift „The International Workingmen’s Asociation. The debate on the war …“ siehe in: The Commonwealth. London. Nr. 172, 23. Juni 1866. S. 5. Siehe auch MEGA2 I/20. Erl. 424.1–425.36 und Marx an Engels, 7.6.1866.
Schließen
Uebrigens rückten die (Nichtarbeiter) Repräsentanten der „jeune France“ damit heraus, daß alle Nationalität u. Nationen selbst „des préjugés surannés“ sind.
Proudhonisirter Stirnerianismus. Alles aufzulösen in kleine „groupes“ oder „communes“, die wieder einen „Verein“ bilden, aber keinen Staat. Und zwar soll diese „Individualisirung“ der Menschheit u. der entsprechende „mutualisme“ vor sich gehn, indem die Geschichte in allen andern Ländern aufhört u. die ganze Welt wartet, bis die Franzosen reif sind eine sociale Revolution zu machen. Dann werden sie uns das Experiment vormachen u. die übrige Welt wird durch die Kraft ihres Beispiels überwältigt, dasselbige thun. Ganz was Fourier von seinem  Charles Fouriers Bezeichnung für seine geplanten Genossenschaftskolonien.
Schließen
phalanstère modèle
erwartete. D'ailleurs sind alle „Reactionäre“, die die „sociale“ Frage mit den „superstitions“ der alten Welt incumbiren.

Die Engländer lachten sehr, als ich meinen speech damit eröffnete, daß unser Freund Lafargue etc, der die Nationalitäten abgeschafft hat, uns „französisch“, i.e. in einer Sprache anredete angeredet , die 9/10 des Auditoriums nicht verstand. Ich deutete weiter an, daß gänzlich unbewußt er unter Negation der Nationalitäten ihre Absorption in die französ. Musternation zu verstehn scheine.

Uebrigens ist der Standpunkt jezt schwierig, weil man einerseits dem albernen englischen Italianismus, andrerseits der falschen französischen Polemik dagegen gleichmässig entgegentreten, u. namentlich jede Demonstration verhindern muß, die unsre Gesellschaft in einer D // einseitigen Richtung involvirte involviren würde.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, hellgrauem Papier im Format 270 × 208 mm. Marx hat die erste und dritte Seite vollständig beschrieben, die zweite und vierte sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „32,1“ bzw. „32,2“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 11. Juni (Engels an Marx, 11.6.1866) und vermutlich auch einen nicht überlieferten Brief von Engels, geschrieben zwischen 16. und 18. Juni 1866 (Engels an Marx, zw. 16. u. 18.6.1866, siehe Erl.).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 20. Juni 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000128. Abgerufen am 28.03.2024.