| 24 März, 1866.
5, Lansell’s Place, Margate.

Lieber Fred,

Aus der verspäteten Erscheinung dieses Briefs kannst Du sehn, wie „professionell“ ich  Zu Marx’ Erholungsaufenthalt in Margate siehe Erl. zu Engels an Marx, 5.3.1866.
Schließen
meine Zeit hier
anwende. Ich lese nichts, schreibe nichts. Schon des dreimaligen Arseniks des im Tag wegen muß man Mahlzeiten u. die Zeiten des Herumbummelns an der See u. auf den be // nachbarlichen hills so einrichten, daß man „keine Zeit“ findet zu andern Dingen. Und Abends ist man zu müde, um etwas andres zu thun als zu schlafen. Das Wetter ist im Ganzen etwas rauh u. namentlich bläst hier oft ein Wind vom Osten, der somewhat chilling, aber auch daran ist man bald gewöhnt. Wie sehr ich mich erholt habe, kannst Du daraus sehn, daß ich  18. März 1866.
Schließen
letzten Sonntag
per pedes  Siehe auch Marx an L. Marx, 20.3.1866.
Schließen
nach Canterbury (17 miles von hier) in weniger als 4 Stunden marschirte.
Was den geselligen Verkehr hier angeht, so existirt er natürlich nicht. Ich kann singen  Aus dem englischen Volkslied „The Miller of Dee“. Siehe auch Marx an N. Philips, 18.3.1866 und Marx an L. Marx, 20.3.1866.
Schließen
mit dem miller of the Dee: „I care for nobody and nobody cares for me.“

 Siehe L. Marx an Marx, 20.3.1866.
Schließen
Vorgestern Abend mußte ich nach London, um einer „Gesellschaft“ bei meinen Töchtern beizuwohnen.
 Lion Philips.
Schließen
Mein Onkel
hatte ihnen Weihnachten 5 l. geschickt, die aber zu general purposes ihnen „entlehnt“ wurden u. die sie erst zurückerhielten  Das Geld erhielt Marx vermutlich mit einem nicht überlieferten Brief von Engels, geschrieben zwischen 10. und 15. März 1866 (Engels an Marx, zw. 10. u. 15.3.1866), zwischen den beiden Briefen Marx an Engels, 10.3.1866 und Marx an Engels, 16.3.1866.
Schließen
sobald Dein Geld ankam.
Sie arrangirten damit ihre jährliche „party“ u. bombardirten mich so mit Briefen, daß ich nach London „machte“, wie Herr Nothjung zu sagen pflegte. Ich kehrte aber gleich den nächsten Morgen (i.e. gestern) hier nach meiner Einsiedelei zurück.

Bevor ich hierhin aufbrach ( Möglicherweise irrt Marx hier, denn in seinen früheren Briefen (Marx an Engels, 16.3.1866 und Marx an J. Marx, 16.3.1866) ist von einer Anreise in Margate am 15. März die Rede.
Schließen
was Mittwoch 14 März geschah)
, mußte ich, obgleich damals noch in sehr elendem Zustand, 12 u. 13 März | nach einander den Abendsitzungen,  Siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866, Erl. zu Marx an Engels, 10.2.1866 und Erl. zu Marx an Engels, 10.3.1866 sowie R. Applegarth an Marx, vor dem 12. März 1866 .
Schließen
erst der shareholders des Common Wealth,
u. zweitens der am  Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 392/393.
Schließen
13., des Central Council beiwohnen.

An // Bei der erstern Gelegenheit hatte Herr  William Randall Cremer.
Schließen
Kremer Cremer
alles arrangirt,  Seit dem 10. Februar 1866 war Johann Georg Eccarius Redakteur der Zeitung „The Commonwealth“. Siehe Marx an Engels, 10.2.1866.
Schließen
um Eccarius an die Luft zu setzen,
was ohne mein Erscheinen wohl geschehn wäre. So hatte die Sitzung nur den Erfolg, daß Herr Cremer „freiwillig“ abtrat von der Redaction.  Siehe R. Applegarth an Marx, vor dem 12. März 1866 .
Schließen
Wie die Sache weiter gegangen ist, weiß ich nicht, denn alles war nur „provisorisch“ für eine Woche settled, u. das allgemeine shareholders meeting für den 19 März vertagt.
Doch wird es wohl auch hier heissen:  beatus possidens (lat.) – glücklich [ist] der Besitzende (hier Plural).
Schließen
Beati possidentes
, u. zunächst war Eccarius, in Folge jener Sitzung, der possidens.

Die Intrigue im Central council Council hing eng zusammen mit den rivalries u. jealousies in Bezug auf  „The Commonwealth“ (London).
Schließen
das Journal
, (Herr Howell wünschte Editor in chief zu werden, u. Herr Cremer ditto). Herr Le Lubez hatte das benutzt, um gegen German influence zu wühlen, u.  Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 390/391 sowie H. Jung an Marx, 8.3.1866 und Marx an N. Philips, 18.3.1866.
Schließen
in der Sitzung vom 6 März fand eine schön u. still vorbereitete Scene statt.
Es erschien nämlich plötzlich Major Wolf u. hielt eine feierliche Rede in seinem u. Mazzini’s Namen u. dem   Associatione di Mutuo Progresso degli Operai Italiani di Londra. Diese Organisation italienischer Arbeiter in London wurde im Juni 1864 dort gegründet und stand unter dem Einfluss Giuseppe Mazzinis. Am 13. Dezember 1864 schloss sie sich der IAA an. (Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 288 und 291/292.)
Schließen
der Italian Branch // society
gegen die Antwort auf  [Pierre Vésinier:] L’Association Internationale des Travailleurs. Un des membres du comité … In: L’Écho de Verviers. Nr. 293, 16. Dezember 1865. S. 1/2; [derselbe:] L’Association Internationale des Travailleurs. Fin. Ebenda. Nr. 294, 18. Dezember 1865. S. 2/3.
Schließen
Vésinier’s Attaque,
die   Hermann Jung: [Lettre ouverte à Pierre Vésinier publiée dans „L’Écho de Verviers“.] In: L’Écho de Verviers. Nr. 43, 20. Februar 1866. S. 1/2. [dort u. d. T.:] L’Association Internationale des Travailleurs. (MEGA2 I/20. S. 603–611). – Siehe auch Marx an Engels, 5.1.1866.
Schließen
Jung, im Namen des Central Council, dem „Echo de Verviers“ zugeschickt hatte.
Er attaquirte Jung u. (impliciter) mich sehr heftig. Der alte Mazzinism v. Odgers, Howell, Cremer u.s.w. machte sich Luft. Le Lubez schürte das Feuer  Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 390.27–391.2.
Schließen
u., at all events, wurde eine Resolution passirt, die mehr od. minder amende honorable für Mazzini, Wolf etc einschloß.
Du siehst, die Sache war ernsthaft. (Von den Foreigners waren nur a few present u. keiner stimmte.) Es wäre ganz artiger Streich von Mazzini, nachdem ich // mich die Gesellschaft so weit bringen zu lassen u. sie dann sich anzueignen. Den folgenden // | Er verlangte von den Engländern als chef der continentalen Demokratie anerkannt zu werden, als ob die Herrn Engländer uns chefs zu ernennen hätten!

Am Sonnabend (10 März) versammelten sich die Foreign secretairs der Gesellschaft bei mir, um Kriegsrath zu halten. (Dupont, Jung, Longuet, Lafargue, Bobzinscki). Es wurde beschlossen, daß ich unter allen Umständen Dienstag (13) im Council erscheinen u. gegen die Proceedings im Namen aller Foreign secretaries protestiren sollte.  In der Sitzung des Zentralrats der IAA am 14. März 1865 hatte Luigi Wolff schriftlich seinen Rücktritt als Mitglied des Zentralrats eingereicht; der Zentralrat vertagte aber die Bestätigung dieser Frage. (The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 307.2–10). Weitere Details dazu siehe MEGA2 III/13. Erl. 265.31–33.
Schließen
Die Proceedings waren nämlich irregular, weil Wolf aufgehört hat member of the Council zu sein,
in seiner Gegenwart also keine Resolution passirt werden dürfte, über eine Sache, worin er persönlich implicirt war. Ich sollte ferner das Verhältniß Mazzinis theils zu unsrer Gesellschaft, theils zu den continental working men’s parties auf dem Continent auseinandersetzen u.s.w. Endlich sollten die Franzosen César Orsini mitbringen u. er (der by the by persönlicher ami(?) Freund Mazzinis) evidence geben über Mazzini, Wolf, u. den state of „socialism“ in Italien.

 In der Sitzung des Zentralrats am 13. März 1866 war es Marx und seinen Anhängern nach heftiger Diskussion gelungen, den Beschluss vom 6. März für ungültig zu erklären. Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 392/393. In den Sitzungen des Zentralrats am 27. März und 17. April 1866 kam es wieder zur Aussprache über diese Fragen. Siehe ebenda. S. 395.32–396.4 und 401.31–402.6.)
Schließen
Die Sache ging über alles Erwarten gut ab;
nur war leider (wegen der   Zur Reform League siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. – In der Sitzung des Zentralrats am 13. März 1866 hat Peter Fox André über die von der Reform League einberufene National Reform Conference berichtet, die am 28. Februar und 1. März 1866 stattgefunden hatte. Siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 392.5–8 und MEGA2 I/20. Erl. 392.6–8.
Schließen
Reformliguescheisse
das englische Element nicht stark vertreten. Dem Lubez wusch ich den Kopf. Jedenfalls ist den Engländern (in der That ist auch hier nur eine Minorität gemeint) klar geworden, daß das ganze Continental element wie Ein Mann mit mir zusammenhängt, u. daß es sich hier keines wegs, wie Herr Lubez insinuirt hatte, um „German“ influence handelt. Lubez hatte ihnen beizubringen gesucht, daß ich als leader des English element des Council die übrigen continental elements down hielte; die Herrn Engländer haben sich jetzt umgekehrt überzeugt, daß ich sie durch das continental element vollständig in der Hand habe, sobald sie Eselssprünge machen. Weiteres hierüber das nächstemal.

Ehe ich herging, habe ich zu Haus natürlich die schreiendsten debts abgezahlt, da ich sonst keine ruhige Stunde gehabt hätte.  Siehe Engels an Marx, 27.3.1866.
Schließen
Wenn Du mir Ende dieses Monats noch eine Kleinigkeit schicken kannst, ist es mir lieb.
 Am 16. Juli 1865 war Marx’ Tante väterlicherseits, Esther Kosel, in Frankfurt a.M. verstorben. Die Erben Kosel mussten Vollmachten auf den Namen der Tante Babette Blum, geb. Marx ausstellen, um ihren Anteil zu erhalten. Im Namen von Marx’ Schwester Louise Juta, die mit ihrem Mann Carel Juta in Cape Town wohnte, stellte die Vollmacht ihr Schwiegervater Hubertus Johannes Juta in Zaltbommel aus. (Schöncke: Eine unerwartete Erbschaft. S. 335; derselbe: Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister. S. 613 und 679). Marx erhielt seinen Anteil Anfang Sommer 1866. Siehe Marx an Engels, 8.11.1866.
Schließen
Unterdessen wird die Vollmacht vom Cape endlich anlangen u. so, wenn auch nichts Bedeutendes, doch immer etwas, in die Kasse fliessen.

My compliments to  Lydia Burns.
Schließen
Mrs. Lizzy

Dein
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 270 × 213 mm. Die erste, dritte und vierte Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „15,1“ bis „15,3“.

Anmerkungen zum Brief

Engels’ Antwort erfolgte am 27. März 1866 (Engels an Marx, 27.3.1866).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. Margate, Samstag, 24. März 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000075. Abgerufen am 18.04.2024.