| London. 30 Nov. 1867.

Lieber Schily,

Ich habe gleich nach Empfang Deines Briefs  Marx’ Brief an Otto Meißner, geschrieben zwischen 27. und 30. November 1867, ist nicht überliefert (Marx an O. Meißner, zw. 27. u. 30.11.1867).
Schließen
an Meißner geschrieben
, daß  Elie Reclus. Siehe V. Schily an Marx, 27.11.1867 „Wie wär es nun ...“. – Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Zur Übersetzung des ersten Bandes des „Kapital“ ins Französische siehe Marx an L. Büchner, 1.5.1867 „Weßhalb ich mich …“ und Erl.
Schließen
er Dir für Reclus eine copy des Buches zuschickt. R. scheint mir der richtige Mann als französischer Uebersetzer unter deutscher Cooperation. Bei einer Uebersetzung würde ich gewisse Aenderungen einzelner Theile angeben u. mir zugleich die letzte Revision vorbehalten
.

Was zunächst geschehn müßte, u. sobald als möglich, wäre Sachen aus dem Buch in den Courrier Français zu bringen. Ich sehe nicht, warum Heß hierzu irgend eine dritte Person zu aggregiren hätte. Er macht das am besten allein. Auch scheint mir die das von ihm ins Auge gefaßte Thema über die engl. Fabrikgesetzgebung das passendste zur Einführung. Jedoch kann selbst das nicht geschehn, ohne ein paar einleitende Worte über die Werththeorie, da Proudhon hierüber die Köpfe ganz verwirrt hat. Sie glauben eine Waare werde zu ihrem Werth verkauft, wenn sie zu ihrem prix de revient = Preis der Productionsmittel, die in ihr verzehrt sind, + Arbeitslohn (resp. Preis der den Productionsmitteln zugefügten Arbeit) verkauft werde. Sie sehn nicht, daß die unbezahlte Arbeit, die in der Waare steckt, ein eben so wesentliches Werthbildendes Element ist, wie die bezahlte, u. daß dieß Werthelement jezt die Form des [Pro]fits etc annimmt. Sie wissen überhaupt nicht, was Arbeitslohn ist. [Ohne E]insicht in die Natur des Werths haben die Entwicklungen über [Arbeit]stag etc, kurz die Fabrikgesetze, keine Basis. Ein paa[r Worte] hierüber müßten also einleitend gesagt werden. |

|  Otto Meißner.
Schließen
Mein Buchhändler
ist mit dem Vertrieb des Buchs in Dtschland zufrieden. Das Pack der Liberalen u. Vulgärökonomen sucht natürlich so viel thubar durch conspiration de silence, ihr altes probates Mittel, zu wirken // schaden . Doch wird ihnen’s dießmal nicht gelingen.

 W[ilhelm] Liebknecht: Was ich im Berliner ,Reichstag‘ sagte … Leipzig [1867]. Siehe Erl. zu W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867.
Schließen
Ich lege Dir hier 1 copy Liebknechts bei.
Du ersiehst aus der Rückseite, daß er in diesen Wochen  Demokratisches Wochenblatt. Siehe Erl. zu W. Liebknecht an Marx, 19.10.1867.
Schließen
ein eignes Wochenblättchen
herausgeben wird. Ich bin beauftragt Dich aufzufordern von Paris aus mitzuwirken. Ich // (Seine Adresse: 11, Braustrasse,  Deckname von Wilhelm Liebknecht.
Schließen
Mr. Miller
) Ich habe ihm den Kopf gewaschen wegen  Siehe Marx an Engels, 27.11.1867 „Der Auszug ...“ und Erl.
Schließen
der Phrase über die „sociale Frage“ (im Nachtrag)
u. ditto seine Aufmerksamkeit darauf gelenkt, daß er in der Polemik gegen Bismarck das süddeutsche süddeutsch Unkritische vermeiden muß. Was ihn selbst schon stutzig hätte machen sollen, ist der Umstand, daß Jacobus Venedey sein Bewundrer geworden ist.

Mit alle dem hat L. durch sein kühnes Auftreten im Reichstag wohlthätig gewirkt.

Die ganze Familie grüßt Dich aufs Herzlichste.

Dein
  Deckname von Marx.
Schließen
A. Williams.

Die Bewegung marschirt hier!

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 275 ´ 212 bzw. 180 mm. Die linke untere Ecke des Bogens ist abgerissen; dadurch entstandene Textverluste konnten dank den Schilys Einfügungen (siehe unten) rekonstruiert werden. Marx hat die erste Seite vollständig, die dritte zu drei Vierteln beschrieben, die zweite und die vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Schilys Hand: Einfügungen der Wörter aus der abgerissenen Ecke des Bogens (Ergänzung des Textverlust: „Profits“, „Ohne Einsicht“, „Arbeitstag“, „Worte“).

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Schilys Brief vom 27. November 1867 (siehe V. Schily an Marx, 27.11.1867 ).

Zur Beilage („1 copy Liebknechts“) zum Brief siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Victor Schily in Paris. London, Samstag, 30. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0005143. Abgerufen am 19.03.2024.