| 4 Dec. 186 8 9 .
Dear Fred,
Siehe Meeting of the General
Council November 23, 1869 und Meeting of the
General Council November 30, 1869 (MEGA2 I/21. S.
731-734 und S. 735-737).
Schließen Die
Resolutions unanimously
carried, trotz
Odger’s
beständigen verbal
amendments.
Ich habe ihm blos in einem Punkt nachgegeben, das Wort „deliberate“ vor
„insults“ im 1st § wegzulassen.
Ich that das on
pretence,
that everything a Prime Minister publicly did, must be
presumed
eo ipso to be
deliberate. Der wirkliche Grund war, daß ich
wußte, daß sobald der erste §
zu
der
Sache Andere
Lesart: nachzugeben.
Schließen nach
zugegeben, aller weitere
Widerstand u. Erf(?)olgs(?)
vergebens sein würde. Siehe Engels
an Marx, 9.12.1869. Über
die Sitzungen des Generalrats vom 16. und 23.
November 1869, auf denen Marx Reden über die
Politik der brit. Regierung gegenüber irischen
Gefangenen hielt, berichtete der "National
Reformer" am 28. Nov. und 5. Dez. 1869. – Siehe
MEW 32 (1965), S. 781, Anm.
448 und MECW 43 (1988). S. 636 Anm.
490).
Schließen Ich
schicke Dir 2 „National
Reformers“, worin
Bericht
über die 2 ersten Sitzungen, noch nicht
über die letztere. Auch dieser
Bericht schlecht u. vieles direkt falsch (durch
Mißverständniß), doch besser als
Eccarius’
Berichte in Reynolds’s. Sie sind v.
Harris, v. dem
Du auch in der lezten Nummer des „National Reformer“ seine
currency
panacea
findest.
Mit Ausnahme v. Mottershead, der als John Bull, u. Odger, der wie immer als
Diplomat auftrat, haben sich die
englischen delegates vorzüglich benommen. Meeting
of the General Council December 7, 1869 (MEGA2 I/21. S.
738).
Schließen Dienstag beginnt die allgemeine Debatte über
das
Verhältniß der Engl. workingclass zu Irish
Question.
Man hat nicht nur mit den Vorurtheilen hier zu kämpfen, sondern auch mit der Dummheit u. Miserabilität der irischen Wortführer in Dublin. Der „Irishman“ (Pigott) kannte nicht nur die Verhandlungen u. Resolutions aus Reynolds, den er hält u. oft auszieht. Sie waren ihm direkt zugeschickt v. einem Irländer (die Resolutions) schon am 17 Dec. Nov. Bis heute absichtlich keine Sylbe. Der Esel verfuhr ähnlich während unsrer Debatte u. Petition für die 3 Manchester men. Die „Irish“ Question muß als was ganz apartes, im Ausschluß v. der übrigen Welt, behandelt u. namentlich muß verschwiegen werden, daß englische Arbeiter mit den Irländern sympathisiren! Welches Vieh v. einem Rinde! Der „Internationale“ gegenüber, die Organe in ganz Europa u. den U. St. hat! Diese Woche nun hat er die Resolutions officiell erhalten mit den Unterschriften der Foreign Secretaries. Die Sache ist auch dem „People“ zugeschickt. Nous verrons. Mottershead hält sich den „Irishman“ u. wird diese Gelegenheit unfehlbar benutzen to poke fun at the „highsouled“ Irishmen.
| Ich werde dem Pigott jedoch einen Streich spielen. Ich schreibe heut dem Eccarius, daß er die Resolutions mit Unterschriften etc an Isaac Butt schickt als President der Irish Workingmen’s Association. Butt ist nich Pigott.
Um Dir den einliegenden R.
Applegarth an Marx,
2.12.1869.
Schließen Brief
v. Applegarth
zu erklären, folgendes:
Nach Schluß der Meeting of the General
Council November 30, 1869 (MEGA2 I/21. S.
735-737).
Schließen letzten
Sitzung, in der er sich sehr gut
benommen, nahm er mich bei Seite u. theilte
folgendes mit: An eminent
member
of the House
of
Commons
wa(?) schrieb ihm, er sei beauftragt
by an eminent member of the House
of
Lords ( Gemeint ist Thomas Anson, 2nd Earl of
Lichfield.
Schließen Lord
Leachfield!) ihn zu fragen,
ob er für die Abschaffung of all private
property IV. Kongress der IAA in Basel, vom 6. bis 11.
September 1869.
Schließen zu Basel gestimmt?
Seine Antwort sei entscheidend für das Verhältniß der
parlamentarischen Gönner
Applegarth’s zu
ihm. Er (A.) wolle den Kerls nun decidirt antworten, ich
solle ihm kurz die „Gründe“
schreiben u. zwar nächsten Tag. Ich war sehr beschäftigt,
ausserdem immer noch suffering unter dem Arm,
Schnupfen vermehrt durch den
gräßlichen fog nach der
Dienstag Abendsitzung. Schrieb also A. Mittwoch, ich sei
verhindert, aber ready, wenn er Antwort erhalten, to support
him. Mit engl. Starrsinn ging er nicht darauf ein, schrieb
einliegenden Brief. Nicht überlieferter Brief
von Marx an R. Applegarth, 3.12.1869.
Schließen Ich so
nillwill
gezwungen ihm
gestern
8
enggeschriebne
Seiten,
woran er lang zu kauen hat, über die landed property u. die necessity of its abolition
zu schreiben. Der Mann sehr wichtig, weil, on the
part of both Houses of Parl., der officiell
anerkannte Vertreter der englischen Trades Unions.
Einliegend auch ein W. Bracke an Marx,
11.11.1869.
Schließen Brief
v. Bracke.
Ich habe nichts gegen Bonhorst,
hatte
nur dem
Kugelmann gesagt, daß
ich ihn für eine etwas
katilinarische
Existenz halte.
Der
Kugelmann, mit seinem
gewöhnlichen Tact, hat das dem Bracke
amplificirend
mitgetheilt.
Tussy dankt dem Dido bestens für seinen Brief u. schickt Grüsse an alle
Salut
DMohr.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 4. Dezember 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001236. Abgerufen am 09.02.2023.