| Mchr 9 Novbr 1869

Lieber Mohr

 Siehe P. Lafargue an Marx, 25.10.1869.
Schließen
Die Frechheit mit dem Vaudeville über die Régence ist stark.
Daß sich das Empire so etwas bieten läßt, hätte ich kaum erwartet. Aber man sieht was man mit Courage durchsetzen kann, woran freilich  Anspielung auf Guido Weiß und Wilhelm Liebknecht.
Schließen
unsre Guidos & Wilhelms
sich kein Muster nehmen werden.

Die Réforme ist, wie Reveil & Rappel auch, an Kräften schwach, indeß ist etwas Declamation jetzt zu entschuldigen. Aber konfus sind die Kerls. Besonders auch Raspail. Die Idee eine provis. Regierung schon jetzt zu erwählen, ist als Witz gegen Bonaparte gut, sonst natürlich Blödsinn. Bonap. soll ja wieder krank sein, es scheint wirklich mit ihm auch physisch zu Ende zu gehn.

Die Wendung des  Johann Baptist von Schweitzer.
Schließen
Schweitzer
den  IV. Kongress der IAA in Basel, vom 6. bis 11. September 1869.
Schließen
Baseler Grundeigenthums Beschluß
sofort aufzugreifen & zu thun als wenn er & Lassalle das immer gepredigt, ist höchst unverschämt aber doch sehr geschickt gegenüber den Biedermännern à la Wilhelm. Was wollen diese aber auch machen gegenüber diesem Lumpen, der Verstand genug hat sich theoretisch immer korrect zu halten & der weiß daß sie verrathen & verkauft sind sowie ein theoretischer Punkt aufkommt.

Den Volksstaat sah ich hier übrigens nicht.

Ich habe nicht geglaubt  H[enry] C[harles] Carey: Principles of Social Science. Bd. 1. Philadelphia 1868. Angeführt in: MEGA2 IV/32. S. 180. Nr. 202. Siehe weiter Engels an Marx, 19.11.1869, Marx an Engels, 26.11.1869, Engels an Marx, 29.11.1869.
Schließen
daß der Monsieur Carey so eine amüsante Lectüre ist
. Ich finde daß er mit seinen naturwissenschaftlichen Räubergeschichten sich sehr flott liest & viel Stoff zum Lachen gibt. Für so dumm & unwissend durfte ich den Mann | doch nicht halten. Der Mann hat u. A. den Kohlenstoff zersetzt, nämlich er besteht aus Kohlensäure & cinders! Ditto Wasser zersetzt sich in Dunst. Die Geologie weist nach, daß Pflanzen & sogar Farnkräuter lange existirt haben ehe irgend ein Thier existirte! Die Zersetzung der Metalle ist ihm eine Kleinigkeit – mit der voltaischen Batterie wird nämlich das Zinn & Kupfer was sie bildet woraus sie besteht, „zersetzt“. Und hundert andre Sachen mehr. Ditto seine geschichtlichen Morithaten. Der Kerl bildet sich ein in South Lancashire & u. A. im Forest of Rossendale (ein dichter Industriebezirk), sei das Rental bloß deßwegen so hoch weil der Boden hier außerordentlich ergiebig an Korn! Ich mache Dir einen Haufen Randglossen pp & werde Dir sobald ich die Renttheorie durchgelesen, meine Meinung darüber schreiben & das  H[enry] C[harles] Carey: Principles of Social Science. Bd. 1. Philadelphia 1868. Angeführt in MEGA2 IV/32. S. 180. Nr. 202.
Schließen
Buch
zurückschicken. Er hat natürlich ebenso Unrecht // die Entstehung der Rente aus einer ebenso unsinnigen Mordgeschichte erklärt wie Ricardo auch dessen Vorstellung wie es dabei hergegangen, abgeschmackt ist wie die Art & Weise aller Oekonomen sich so was vorzustellen. Aber das geht die Theorie der Rente selbst nicht an. Was Carey das „beste Land“ nennt, siehst | Du daraus daß nach seiner eignen Aussage es sich selbst jetzt in den Nordstaaten nur ausnahmsweise rentirt, das s. g. beste Land in Cultur zu nehmen!

Postschluß. Beste Grüße an Alle

Dein
F. E.

Das Vaudeville morgen zurück.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 228 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons / 1868“. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu einem Drittel beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Numerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „463“ (schwarze Tinte) bzw. „88,1–3“ (Bleistift); redaktionelle Vermerke und Streichungen mit Bleistift.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Numerierung des Briefes oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „1151“ (korrigiert aus: „1149“).

Von unbekannter Hand: Bleistiftvermerk in der oberen linken Ecke der ersten Seite: „Wacker / 1150-1152“.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Dienstag, 9. November 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001213. Abgerufen am 20.04.2024.