| London 6 Nov. 1869.
Dear Fred,
Ich schicke Dir 1 Pionier, 1 Volksstaat, diverse Soc. Dem.
Nach MECW 43
(1988). S. 633 Anm. 457 vermutlich Anspielung auf den Artikel
„Unser Redakteur“ in „Der Pionier“. Nr. 42, 13. Oktober
1869.
Schließen Aus dem „Pionier“ wirst Du
sehn,
daß Heinzen glaubt, ich habe Karl Marx: Das Kapital. Bd.
1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu
Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. „1200 Seiten
Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen das „Kapital“ nur geschrieben,
damit er es nicht verstehn soll.
Der Schweitzer –
Liebknechts Aengstlichkeit gegenüber
seinen demokr. Freunden benutzend – thut als ob die Polemik gegen das
Grundeigenthum das erste Wort im Lassalleschen Glaubensbekenntniß bilde!
Quelle
impudence! Uebrigens hat ihm Bonhorst darüber gut gedient Bonhorst: Der
famose Diktator und eine der Braunschweiger „Strohpuppen“ im Lichte der
Baseler Beschlüsse. In: Der Volksstaat. Nr. 8, 27. Oktober 1869, S.
[2/3] und Forts. in: Nr. 9, 30. Oktober 1869. S.
[2/3].
Schließen in einer
Nummer des „Volksstaat“,
die ich nicht finden kann. Ich weiß nicht, ob Du den
„V.Staat“ erhältst.
Leonhard von
Bonhorst am 27. Oktober in Magdeburg verhaftet und
verbüßte eine vierwöchige Gefängnisstrafe. Siehe dazu die ausführlichen
Meldungen in: Der Volksstaat. Nr. 10, 3. November 1869, S. [1], Sp. 1
(„Politische Uebersicht. Der Sekretär des Parteiaussschusses L.
Bonhorst ist Mittwoch, den 27. Oktober in Magdebur verhaftet worden“)
und Ebenda Nr. 18, 1. Dezember 1869, S. [1], Sp. 1/2 „Politische
Uebersicht. Bonhorst
verurtheilt.“).
Schließen Die Verhaftung Bonhorst’s ist gut.
Nichts lächerlicher als die Angst der
Respectablen
vor Anläßlich der Einweihung der Blackfriars Bridge
(MECW 43
(1988). S. 633 Anm. 460.
Schließen dem heutigen
Umzug
der Königin. Alles
| mit
Polizei gespickt, wie in Frankreich. Der ganze Alarm producirt durch einen
hoax.
Es haben nämlich einige Wühler sich den Spaß gemacht,
seit Wochen
handbills zu cirkuliren,
die
worin
die verhungernden Arbeiter des Ostend aufgefordert werden, sich en
masse der Königin zu präsentiren u.
de
ne pas laisser passer la reine.
Meine Familie kömmt eben zurück von dem Spektakel. Eisige Kälte im Publicum. Madame soll stier verrückt u. ultrasauertöpfig drein geguckt haben.
Siehe Marx
an Engels, 18.11.1869.
Schließen Ich schicke Dir dieser Tage
einen
Band, den
ich zufällig aufgetrieben, u. worin allerlei Pamphlets über Irland. In denen von
Ensor
( Marx zitiert im ersten Band des „Kapitals“ George Ensor: „An
Enquiry Informing the Population of Nations: Containing a Refutation
of Mr. Malthus's Essay on Population“ (London
1818).
Schließen den ich auch im „Kapital“ citirt
habe) allerlei Pikantes. Ensor war pol. Oekonom,
englischerAbkunft (sein Vater lebte noch in
England zur Zeit von Ensor’s Geburt), Protestant, u. mit alledem einer der
entschiedensten
Repealer
vor 1830. Da er selbst gleichgültig in religiösen
| Dingen, kann er den
Katholicismus witzig gegen die Protestanten vertheidigen. Das erste Pamphlet im
Buch ist von Arthur O’Connor. Ich hätte mehr
davon erwartet, da dieser O’Connor
1798
bedeutende Rolle gespielt u.
ich gute
Aufsätze von ihm über Castlereaghs
Wirthschaft bei Cobbet gefunden im Polit. Register.
Tussy muß einmal den Cobbet durchsehn, was
drin über Irland.
Diese Woche haben Tussy u. ich 3 Tage verloren mit In Ordnung Bringung meines Arbeitszimmers. Die Sache war bis zum Unmöglichen wüst geworden.
Salut
DKM
Tussy sends her best compliments to the family.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 6. November 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001212. Abgerufen am 28.01.2023.