| Mchr 27 Septbr 69.
Lieber Mohr
Da es mit Eichhoff
Nichts ist so ist es immer Friedrich
Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850). Siehe Marx
an Engels, 3.3.1869. In der Folge
erschienen 1870 zwei neue Drucke von Friedrich Engels' „Der deutsche
Bauernkrieg“, zum einen in Fortsetzungen
vom April bis Oktober im „Volksstaat“ und zum anderen ein „2., mit einer
Einleitung versehener Abdruck“ im Verlag des „Volksstaats“.
Siehe MEGA2 I/10 und Friedrich Engels:
Vorbemerkung zu „Der deutsche Bauernkrieg“ (1870). In: MEGA2 I/21. S. 167-174 und S.
1490-1493.
Schließen besser Wilhelm druckt den Bauernkrieg
als daß er gar nicht gedruckt wird. Ich will also die Sache gleich durchgehn.
Übrigens kann mir der Wilh. selbst darum schreiben, er hat mir noch immer nicht
auf Nicht
überlieferter Brief von Engels an W. Liebknecht,
vor 28.9.1869.
Schließen meinen
letzten Brief geantwortet & ich sehe nicht
ein warum ich ihm Avancen machen soll.
Lafargue ist ein ärgerer Narr mit seiner Medizinerei als ich erwartet hatte. Du mußt da wirklich mit aller Energie einschreiten sonst kann da wirklich Unglück entstehn.
Wir sind
Donnerstag vor 8 Tagen von Irland glücklich zurückgekehrt,
waren in Dublin, den Wicklower Bergen, Killarney & Cork. Uns recht gut
amüsirt, die beiden Frauenzimmer aber noch Siehe: Hiberniores
Hibernis ipsis. In: Frame, R. (2002). ‘More Irish than the Irish
themselves’. In The Oxford Companion to Irish History. : Oxford
University Press. Retrieved 27 Jun. 2022, from https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780199234837.001.0001/acref-9780199234837-e-1274.
Schließen hiberniores
zurückgekommen als hingegangen. Weiter im Ganzen gut. Nach den Zeitungen habt
Ihr es dort jetzt noch schlechter als hier.
Aus Trench Realities of Irish Life das ganze Geheimniß ersehen weßhalb Irland so „übervölkert“ ist. Der Biedermann beweist an Beispielen, daß im Durchschnitt das Land von den irischen Bauern soweit bearbeitet daß eine Auslage von £ 10–15 per Acre, die sich in 1–4 Jahren vollständig abzahlt | den Pachtwerth von 1/– auf 20/– & von 4/– pr Acre auf 25–30/– erhöht. Diesen Profit gilt es in die Tasche der Landlords zu bringen.
Herr Trench wird
wieder hübsch controlirt durch seine eignen Äußerungen zu N. W. Senior: Journals, Conversations and Essays
Relating to Ireland.
Vol.
2. London 1868.
Schließen Senior die dieser hat
veröffentlichen lassen. Ebenda. S.
220-222: „We talked of the general state of Ireland. [...] 'If I
had been born an Irish peasant, and had been brought up in the ignorance
and in the prejudices of an Irish peasant, or taught as he has been, I
should probably have been a Ribbonman myself.'“ [2. Ausg. Ebenda 1868.
S. 206-208].
Schließen Dem liberalen Senior sagt Tr. wenn er irischer Bauer
wäre würde er auch
Ribbonman
sein!
Den Dietzgen würde ich von Engelskirchen aus besucht haben, aber die Chaussee nach Siegburg war grade weggeschwemmt, & die Verbindung fast unterbrochen.
Kann Jenny nicht an die Monroes schreiben ich sollte doch meinen der Casus ließe sich arrangiren.
Der Handel Irlands hat sich enorm vermehrt in den letzten 14 Jahren. Der Hafen von Dublin war nicht wieder zu erkennen. Auf dem Quai von Queenstown hörte ich sehr viel italiänisch dann serbisch, französisch & dänisch resp norwegisch sprechen. There are indeed a good many „Italians“ in Cork wie es in der Komödie heißt. Das Land selbst aber sieht förmlich entvölkert aus, & man wird sogleich auf den Gedanken gebracht, daß viel zu wenig Menschen da sind. Der Kriegszustand tritt einem auch überall entgegen. Die Royal Irish laufen überall truppweise herum mit Hirschfängern & stellen- | weise Revolvern an der Seite & den Polizeiknüppel offen in der Hand, in Dublin fuhr eine bespannte Batterie mitten durch die Stadt was ich in England nie gesehn, & Soldaten überall & überall.
Das schlimmste bei den Irländern ist daß sie corruptibel werden sobald sie aufhören Bauern zu sein, & ins Bürgerliche fallen. Ist freilich bei den meisten Bauernnationen der Fall. Aber in Irland speciell schlimm. Die Presse daher auch so erschrecklich lausig.
Moore ist in Tyrol, wird wohl nächste Woche wiederkommen.
Marx reiste von Anfang
September bis 11. Oktober nach Deutschland, wo er auf der Hinreise u. a.
Karl Philips in Aachen, Paul Stumpf in Mainz, Joseph Dietzgen in
Siegburg besuchte, und am
17.
oder 18. September in Hannover bei Kugelmanns
eintraf. Etwa am 7. Oktober erfolgte die Rückreise nach London über
Hamburg, um seinen Verleger Otto Meißner zu treffen. Siehe Marx
an Engels, 25.9.1869 und Marx Chronik
(1934).
Schließen Du wirst wohl nach Hamburg
gehn & Meißner
sehen? If so, kannst Du ihm eben erwähnen Siehe: Friedrich Engels:
Vorarbeiten und Entwürfe für das Buch über die Geschichte
Irlands. MEGA² I/21. S. 181-185 und
MEGA²
IV/20 [noch nicht ersch.].
Schließen daß ich
was
über Irland arbeite & ihm seiner
Zeit
offeriren werde.
Grüße Jenny & Kugelmann herzlich.
Tussy & Lizzie lassen ebenfalls grüßen.
DeinF. E.
| Hrn Dr Marx
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in Hannover. Manchester, Montag, 27. September 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001188. Abgerufen am 28.01.2023.