| Mchr 27 Septbr 69.

Lieber Mohr

Da es mit Eichhoff Nichts ist so ist es immer  Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850). Siehe Marx an Engels, 3.3.1869. In der Folge erschienen 1870 zwei neue Drucke von Friedrich Engels’ „Der deutsche Bauernkrieg“, zum einen in Fortsetzungen vom April bis Oktober im „Volksstaat“ und zum anderen ein „2., mit einer Einleitung versehener Abdruck“ im Verlag des „Volksstaats“. Siehe MEGA2 I/10 und Friedrich Engels: Vorbemerkung zu „Der deutsche Bauernkrieg“ (1870). In: MEGA2 I/21. S. 167–174 und S. 1490-1493.
Schließen
besser Wilhelm druckt den Bauernkrieg als daß er gar nicht gedruckt wird
. Ich will also die Sache gleich durchgehn. Übrigens kann mir der Wilh. selbst darum schreiben, er hat mir noch immer nicht auf  Nicht überlieferter Brief von Engels an W. Liebknecht, vor 28.9.1869.
Schließen
meinen letzten Brief
geantwortet & ich sehe nicht ein warum ich ihm Avancen machen soll.

Lafargue ist ein ärgerer Narr mit seiner Medizinerei als ich erwartet hatte. Du mußt da wirklich mit aller Energie einschreiten sonst kann da wirklich Unglück entstehn.

Wir sind Donnerstag vor 8 Tagen von Irland glücklich zurückgekehrt, waren in Dublin, den Wicklower Bergen, Killarney & Cork. Uns recht gut amüsirt, die beiden Frauenzimmer aber noch  Siehe: Hiberniores Hibernis ipsis. In: Frame, R. (2002). ‘More Irish than the Irish themselves’. In The Oxford Companion to Irish History. : Oxford University Press. Retrieved 27 Jun. 2022, from https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780199234837.001.0001/acref-9780199234837-e-1274.
Schließen
hiberniores
zurückgekommen als hingegangen. Weiter im Ganzen gut. Nach den Zeitungen habt Ihr es dort jetzt noch schlechter als hier.

Aus Trench Realities of Irish Life das ganze Geheimniß ersehen weßhalb Irland so „übervölkert“ ist. Der Biedermann beweist an Beispielen, daß im Durchschnitt das Land von den irischen Bauern soweit bearbeitet daß eine Auslage von £ 10–15 per Acre, die sich in 1–4 Jahren vollständig abzahlt | den Pachtwerth von 1/– auf 20/– & von 4/– pr Acre auf 25–30/– erhöht. Diesen Profit gilt es in die Tasche der Landlords zu bringen.

Herr Trench wird wieder hübsch controlirt durch seine eignen Äußerungen zu  N. W. Senior: Journals, Conversations and Essays Relating to Ireland. Vol. 2. London 1868.
Schließen
Senior die dieser hat veröffentlichen lassen
.  Ebenda. S. 220-222: „We talked of the general state of Ireland. [...] 'If I had been born an Irish peasant, and had been brought up in the ignorance and in the prejudices of an Irish peasant, or taught as he has been, I should probably have been a Ribbonman myself.'“ [2. Ausg. Ebenda 1868. S. 206–208].
Schließen
Dem liberalen Senior sagt Tr. wenn er irischer Bauer wäre würde er auch Ribbonman sein!

Den Dietzgen würde ich von Engelskirchen aus besucht haben, aber die Chaussee nach Siegburg war grade weggeschwemmt, & die Verbindung fast unterbrochen.

Kann Jenny nicht an die Monroes schreiben ich sollte doch meinen der Casus ließe sich arrangiren.

Der Handel Irlands hat sich enorm vermehrt in den letzten 14 Jahren. Der Hafen von Dublin war nicht wieder zu erkennen. Auf dem Quai von Queenstown hörte ich sehr viel italiänisch dann serbisch, französisch & dänisch resp norwegisch sprechen. There are indeed a good many „Italians“ in Cork wie es in der Komödie heißt. Das Land selbst aber sieht förmlich entvölkert aus, & man wird sogleich auf den Gedanken gebracht, daß viel zu wenig Menschen da sind. Der Kriegszustand tritt einem auch überall entgegen. Die Royal Irish laufen überall truppweise herum mit Hirschfängern & stellen | weise Revolvern an der Seite & den Polizeiknüppel offen in der Hand, in Dublin fuhr eine bespannte Batterie mitten durch die Stadt was ich in England nie gesehn, & Soldaten überall & überall.

Das schlimmste bei den Irländern ist daß sie corruptibel werden sobald sie aufhören Bauern zu sein, & ins Bürgerliche fallen. Ist freilich bei den meisten Bauernnationen der Fall. Aber in Irland speciell schlimm. Die Presse daher auch so erschrecklich lausig.

Moore ist in Tyrol, wird wohl nächste Woche wiederkommen.

 Marx reiste von Anfang September bis 11. Oktober nach Deutschland, wo er auf der Hinreise u. a. Karl Philips in Aachen, Paul Stumpf in Mainz, Joseph Dietzgen in Siegburg besuchte, und am 17. oder 18. September in Hannover bei Kugelmanns eintraf. Etwa am 7. Oktober erfolgte die Rückreise nach London über Hamburg, um seinen Verleger Otto Meißner zu treffen. Siehe Marx an Engels, 25.9.1869 und Marx Chronik (1934).
Schließen
Du wirst wohl nach Hamburg gehn & Meißner sehen?
If so, kannst Du ihm eben erwähnen  Seit Januar 1868, wahrscheinlich seit Ende 1867, trug sich Engels mit dem Gedanken, eine Geschichte Irlands zu schreiben. Mit den ersten Literaturrecherchen begann er im Juli 1869 und unternahm im September 1869 eine Reise durch Irland. Anschließend arbeitete er umfangreiche Literatur und zahlreiche historische Quellen durch. Seine überlieferten bibliographischen Verzeichnisse enthalten mehr als 150 Titel. In sechzehn Heften sind Textauszüge überliefert, dazu noch Notizen und Fragmente auf einzelnen Blättern, sowie eine große Zahl von Zeitungsausschnitten. Mit der Ausarbeitung des zusammengetragenen Materials und der Formulierung seines Manuskripts begann Engels wahrscheinlich im März/April 1870. Er schrieb das erste Kapitel „Naturbedingungen“ (MEGA2 I/21. S. 185.1–203.14) und begann mit dem zweiten „Altirland“ (Ebenda. S. 203.16–219.8), das er nicht mehr abschloß. Nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 unterbrach Engels seine Arbeit zugunsten der Artikelserie „Notes on theWar“ (Ebenda. S. 250–473) und nahm sie später nicht wieder auf. Siehe Friedrich Engels: Vorarbeiten und Entwürfe für das Buch über die Geschichte Irlands. In: MEGA2 I/21. S. 185–219 und 1506–1512 und MEGA2 IV/20 [noch nicht ersch.]. Siehe auch Jürgen Herres: Marx und Engels über Irland. Ein Überblick. Artikel, Briefe Manuskripte und Schriften. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2011. S. 12-27.
Schließen
daß ich was über Irland arbeite & ihm seiner Zeit offeriren werde
.

Grüße Jenny & Kugelmann herzlich.

Tussy & Lizzie lassen ebenfalls grüßen.

Dein
F. E.
| Hrn Dr Marx

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 228 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons / 1868“. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu zwei Dritteln beschrieben, und die vierte Seite zur Adressierung benutzt. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Numerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „459“ (schwarze Tinte) bzw. „80,1–3“ (Bleistift); redaktionelle Vermerke und Streichungen mit Bleistift.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Numerierung des Briefes oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „1143“.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in Hannover. Manchester, Montag, 27. September 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001188. Abgerufen am 23.04.2024.