| 10 August, 1869.

Dear Freddy,

Ich bin sehr in Verlegenheit mit Tussy. Die  Laura und Paul Lafargue
Schließen
Lafargues
haben nämlich geschrieben, daß sie nächsten Dienstag oder Mittwoch hier ankommen. Theile ich dem Tussy nicht mit, daß sein fanatisch geliebter Fouchtra hierherkömmt, so macht sie mir später Vorwürfe. Theile ich es ihr mit, so geräth sie in tragische Kollision zwischen Wunsch bei Mrs. Lizzy verabredeter Massen zu bleiben u. Wunsch nach Fouchtra. Ich überlasse Dir die Sache nach eignem Urtheil zu behandeln.

In dem fzs. Polizeiblatt – „L’International“ – Artikel:La Dictature Universelle“ gegen die Intern. Work. Association, hervorgerufen durch die vielen Schlag auf Schlag folgenden strikes in Frkch.  Siehe Abdruck in: MEGA2 I/21. S. 1452-1455.
Schließen
Dieser Artikel
v. Jerusalem schließt wie folgt:

„Quoi qu’il en soit, on sait maintenant qu’il dépend de la Ligue de faire cesser la vie sociale là où il entrera dans ses vues de tout arrêter d’un seul mot. S’il se trouvait un ministre ambitieux qui sût gagner ses bonnes grâces, on comprend ce qu’il pourrait contre des rivaux qui le gêneraient. Nous sommes parfaitement convaincu que ce même ministre, une fois arrivé à son but, n’aurait rien de plus pressé que de détruire la Ligue par des procédés radicaux; nous ne savons pas s’il y réussirait; mais, pour l’instant, nous déclarons que la Ligue internationale est véritablement la Dict[ature] universelle. Attendons le moment où ses [caisses] seront pleines.“ Wenn der Kerl bis dahin wartet, | kann er lang warten.

 Wilhelm Liebknecht: Ueber die politische Stellung der Sozial-Demokratie. , insbesondere mit Bezug auf den Norddeutschen "Reichstag". Vortrag Liebknechts in der am 31. Mai abgehaltenen Versammlung des Berliner demokratischen Arbeiter-Vereins. (Leipzig [1869]). – Zuerst in: Demokratisches Wochenblatt. Nr. 27, 3. Juli 1869 [Teil 1]; Nr. 32 (Beil.), 7. August 1869 (Fortsetzung und Schluß).
Schließen
Wilhelm’s in der Beilage abgedruckter Redetheil (in Berlin gehalten)
zeigt innerhalb der Dummheit eine nicht zu läugnende Schlauheit, sich die Sache zurecht zu machen. Uebrigens ist das sehr schön! Weil man den Reichstag nur als Agitationsmittel benutzen darf, darf man niemals dort für etwas Vernünftiges u. direkt die Arbeiterinteressen Betreffendes agitiren! Die Illusion des braven Wilhelm, daß weil Bismarck Arbeiterfreundliche Redensarten „liebt“, er deßhalb sich wirklichen Arbeitermaßregeln nicht widersetzen würde, ist really charming! „Als ob“ – wie Bruno Bauer sagen würde – Herr Wagener nicht im Reichstag sich theoretisch für die Fabrikgesetze erklärt, aber praktisch dagegen, „weil sie unter den pr. Verhältnissen nutzlos seien“! „Als ob“ Herr Bismark, wenn er wirklich etwas für die Arbeiter thun wollte und könnte, nicht die Ausführung der existirenden Gesetzgebung in Preussen selbst erzwingen würde! Blos dadurch, daß dieß in Preussen geschähe, müßte ja das liberale „Sachsen“ etc nachfolgen. Was Wilhelm nicht begreift, daß die jetzigen Regierungen zwar mit den Arbeitern kokettiren, aber sehr wohl wissen, daß ihr einziger Halt in der Bourgeoisie liegt, daß sie daher gegen // letztre mit Arbeiterfreundlichen Phrasen ängstigen, aber nie realiter gegen sie vorgehn können.

Das Vieh glaubt an den zukünftigen „Staat der Demokratie“! Unter der Hand ist das bald das konstitutionelle Engld, bald die bürgerlichen Ver. St., bald die elende Schweiz. Von Revolutionärer Politik hat „es“ keine Ahnung. Was er als Beweis – nach dem  Karl Mayer.
Schließen
Schwabenmayer
– der demokratischen Thatkraft giebt, die Eisenbahn nach Kalifornien, ist gebaut worden, indem die Bourgeois eine enorme Masse „Volksland“ sich selbst per Congreß schenkten, also die Arbeiter davon expropriirten, indem sie, um den Lohn herabzudrücken, chinesisches Gesindel importirten, u. schließlich einen neuen Ableger „Finanzaristokratie“ instituirten.

| Uebrigens finde ich es frech v. Wilhelm, Deinen u. meinen Namen ad vocem Brass zu introduciren. Ich hatte mich direkt gegen seine Verkümmelung mit Brass u. ihm gleichzeitig – viva voce – erklärt: wenn dieß zum Scandal führe, würden wir ihn öffentlich desavouiren.

 [Daniel Defoe:] Memoirs of a Cavalier: Or a Military Journal of the Wars in Germany, and the Wars in England; From the Year 1632, to the Year 1648. London 1720. S. 20/21 und S. 38/39.
Schließen
Folgende Stellen aus Daniel Defoe’s „Memoires of a Cavalier“ interessiren Dich vielleicht.

1) Sprechend v. Heerschau des Cardinal Richelieu zu Lyon, sagt er:

“The French foot, compared to the infantry I have since seen in the German and Swedish armies, were not fit to be called soldiers. On the other hand, considering the Savoyards and Italian troops, they were good troops.”

2) Sprechend vom Beginn der Einmischung Gustav Adolfs in die deutsche Scheisse:

“First, they (the German Protestant princes) were willing to join him, at least they could not find in their hearts to join with the emperor, of whose powers they had such just apprehensions; they wished the Swedes success and would have been very glad to have had the work done at another man’s charge; but like true Germans they were more willing to be saved, than to save themselves, and therefore hung back and stood on terms.”

Ich hoffe Dich nächsten Montag zu sehn.

Salut

Il Moro.

Vergiss nicht  Siehe Marx an Engels, 16.6.1869 „... während ein Notizbuch von mir in Manchester blieb.“
Schließen
das kleine Taschenbuch, das ich bei Euch ließ
. Es sind ein paar Notizen drein. Ditto den würdigen Dühring.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einem Bogen weißem, liniertem Papier, der quer zur Linierung beschrieben wurde. Marx hat zunächst die erste und dritte Seite vollständig, anschließend die zweite Seite quer beschrieben; die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten oben rechts mit Bleistift: „70–70,3“ (korrigiert aus: „70–72“); redaktionelle Streichungen mit Bleistift.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes links oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „750“.

Beschädigung des Papiers am unteren Rand der ersten Seite. Der Textverlust konnte rekonstruiert werden.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Dienstag, 10. August 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001149. Abgerufen am 28.03.2024.