| 10 Brunswick
Gardens
Kensington
26/7 1869
Lieber Marx,
Nicht überliefert.
Schließen Beigehend
die Korrekturen. Der
Excerptor und
Übersetzer hat gewiß sein Bestes gethan; aber welche
Abwässerung?! Und die Decimalen scheinen ihm chinesich
zu sein.
Das Ogareffsche muß verbessert werden. Es heißt
„Eure“ Your = Schulden. Sonst hat es gar keinen Sinn.
Vom 25. Januar 1869 bis Mitte Juli 1870 veröffentlichte Borkheim in der „Zukunft“ unter dem
Sammeltitel „Russische Briefe“ anonym 12 durchnummerierte Beiträge
(Siehe Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim. (2003). S. 115 sowie
Erl.
zu S. L. Borkheim an Marx, 22.2.1869
und S.
L. Borkheim an Engels, nach
28.1.1869).
Schließen Bakunin (Brief IX) ist
fertig; ich möchte
Ihnen vorlesen vor Abschrift; Siehe: Die Zukunft. Nr.
189, 15. August 1869: [S. L. Borkheim:] Russische Briefe. Michael
Bakunin. (Schluß): [...] „'Die Zeit rückt näher' – so sagen die
Raskolniki. Es ist bekannt, daß der Raskol war und ist. Bakunin sprachs,
und seine 'russischen, polnischen und alle slavischen Freunde' sind
gewiß 'testamentarisch“ mit seiner 'prophetischen Tröstung“ [...]
zufrieden. / Daß er die klangvolle, gründlich leere Losung des 'Kolokol“
ausstößt: 'Land und Freiheit', in dem Glauben, uns von überwältigender
russischen Sozialherrlichkeit zu überzeugen, ist ihm zu verzeihen. Sie
soll als praktischer Ausdruck philosophisch-ökonomischer Erwägungen
gelten und heißt bei Haxthausen: 'Land mit Sittlichkeit und Religion'.
Slavische Eigenthümlichkeit durch die russische Landgemeinde beweisen zu
wollen, ist vergebliches Bemühen. Haxthausen in 'Die ländliche
Verfassung Rußlands'. Leipzig. Brockhaus 1866, sagt in einer Note Seite
418: 'Man glaube übrigens nicht, daß diese Ackerverfassung den Russen
eigenthümlich ist, sie bestand auch bei den Germanen.' Einen
vereinzelten Beleg dafür aus dem Hochwald zu Trier zu holen, 'wo er noch
1834 sichtbar und erst durch die Grundsteuer- und Kataster-Einrichtungen
verschwand' war seinerseits nicht tief. Er sowohl als die offiziellen
und offiziösen Nationalökonomen verschweigen das Bestehen so tüchtiger
Werke, wie die 'Geschichte der Markenverfassung in Deutschland' (Erlangen
1856), Geschichte
d. Dorfverfassung in Deutschland' (2 Bde. Erlangen 1865-1866)
– alle von Maurer. Diese Bücher sind den ökonomischen Tagesjodlern
zuwider wegen des darin besprochenen Agrarkommunismus der Vergangenheit.
Der Vergleich Maurer's mit Haxthausen ergiebt den indischen Ursprung der
slavischen und germanischen Landesverfassung. In der Fortentwicklung
blieb an jenem der asiatischen Knuten-Patriarchalismus hängen, welcher
den Germanen auf der weiteren Reise bei größerer Entfernung glücklicher
Weise abhanden gekommen ist. Sieben Jahre vor Haxthausen ließ Karl Marx
(siehe sein 'Zur Kritik der politischen Oekonomie'. Berlin, Franz
Duncker 1859) drucken: 'Es ist ein lächerliches Vorurtheil, in neuester
Zeit verbreitet, daß die Form des naturwüchsigen Gemeindeeigenthums
spezifisch slavisch oder gar ausschließlich russische Form sei. Sie ist
die Urform, die wir bei Römern, Germanen, Celten nachweisen können, von
der aber eine ganze Musterkarte mit mannigfachen Proben sich noch immer,
wenn auch zum Theil ruinenweise, bei den Indianern vorfindet.' [...]
Schließen besonders wegen meiner Bemerkung über „Land und Freiheit“ die
bekannte Herzensche
Redensart. – Wann? Soll ich zu Ihnen oder wo wollen wir uns treffen? Bei
mir am besten. Grüßen Sie Ihre liebe Frau.
Borkheim.
Als Nachtrag auf
der Briefseite oben links notiert.
Zur Veröffentlichung in
"La Gironde"
siehe S.
L. Borkheim an Marx,
8.7.1869.
Schließen Hat Lafargue
Veröffentlichung in
Gironde
besorgt?
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Montag, 26. Juli 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001122. Abgerufen am 09.02.2023.