93, Bishopsgate Street, E. C.
65, Fenchurch Street E.C.
London, 28 Mai 1869.
Lieber Engels,
Es wird wohl, wie Sie vermuthen, mit den 30,000 Thl. нечего sein; wenn Sie von Ihrem Herrn Schwager Näheres erfahren können, um so besser, Reichenbachs selbst willen, den ich gradezu gefragt und der nach Genauerem viel neugieriger ist, als ich selbst. Nur die Reisekosten, sagt er, hat man ihm gezahlt.
Die niedliche Enveloppe schicke ich anbei zurück. In solchen Händen ist der russische Handel. Da schreien die russischen Allerweltsfresser | gegen die жидовъ und нѣмцевъ культуртрегеровъ und Дрангъ-нахъ-Остенъ-меннеровъ – können aber nicht einmal mit den жиды, die wie figure zeigt, schreiben, konkurriren.
Ich lese viel russisches Zeug zusammen und werde
demnächst ihre Agenten, die sich als литераторы in den slavischen Landen
herumtreiben, abkonterfeien.
Da
ist ein Herr Vasilij Ivanovič
Kel’siev(-Šeludkov).
Schließen Кельсiевъ; er schreibt über Galizien und
Moldau;
Vikentij Vasilʹevič Makušev.
Schließen Макушевъ
über Siehe z. B.: Makušev: Zadunajskie i adriatičeskie Slavjane
(1867); Makušev: Nekoliko novih izvora za historiju južnih Slovena
(1868).
Schließen Serbien,
Herzegowina, Dalmatien; Jurij Fedorovič
Samarin.
Schließen Самаринъ über die baltischen
Provinzen; Ivan Petrovič
Liprandi.
Schließen Липранди über Bulgarien u.s.w. u.s.w.
Vom 25. Januar 1869 bis Mitte Juli 1870
veröffentlichte Borkheim in der
„Zukunft“ unter
dem Sammeltitel „Russische Briefe“ anonym 12
durchnummerierte Beiträge (Siehe Gemkow:
Sigismund Ludwig Borkheim. (2003). S. 115 sowie Erl.
zu S. L. Borkheim an Marx, 22.2.1869
und S.
L. Borkheim an Engels, nach
28.1.1869).
Schließen Bakunin
kommt bald an die Reihe. – Noch muß
|
ich erst den für dies Mal letzten
Eisenbahnartikel
fertig machen. Leider habe
ich letzthin nicht viel schreiben können. Ich habe Proceß mit SS, die mich herrausschmeißen(?)
wollen, da ich ihnen nun die Marke gemacht. Entscheidung ist in den Händen von
Schiedsrichtern; diese haben sich sofort an den Obmann gewandt, der
schon seit 9 Tagen die Papiere hat und noch kein Wörtchen gesprochen. Mein
arbiter hat bloß £ 13000 für mich verlangt. Der Teufel
weiß, wieviel mir da herauskommen wird. Jedenfalls sind die SS große Esel. – Was
ich
| dann geschäftlich anfange, weiß ich nicht. Werde wohl im
Claret
Engros-Handel bleiben. Ich selbst rechne auf 4 à £ 5000 cash down,
on
the nail. In einer Woche muß es entschieden sein. Ich habe
etwa £ 30000 von SS Eigenthum in Händen, wodurch ich ziemlich sicher bin, daß
sie den award auch zahlen. Müßte ich ihnen dafür nach Frankreich nachlaufen –
Siehe
„auweia“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen
Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auweia>, abgerufen am 14.09.2022.
und „au-wei, Interj.“, Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im
Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21,
<https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB?lemid=A04217>,
abgerufen am 14.09.2022.
Schließen au
wai! –
An dem ganzen Krawall trägt der junge Schyler, den Sie kennen, Schuld. –
Sie wissen, der Geheime Kommercienrath Eichhoff war neulich hier. –
Leben Sie wohl und schreiben Sie bald wieder
IhremSigismund L. Borkheim!
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels in Manchester. London, Freitag, 28. Mai 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001042. Abgerufen am 08.02.2023.