| Mchr 16 April 69.
Lieber Mohr
Siehe Marx
an Engels, 15.4.1869 („Ludlow ist barrister
...“). Überliefert ist der Brief von J. M. Ludlow
an Marx vom 12.4.1869, die „Empfangsanzeige“ nicht.
Schließen Inl. die 2 Ludlows & Siehe W.
Liebknecht an Marx, 12.4.1869 und Marx
an Engels, 15.4.1869.
Schließen die
2 „Schweinereien“ zurück.
Von Wilh. schickst Du mir nur die paar
Zeilen an mich, nicht die an Dich, auf die Du Dich beziehst. Wenn Wilh. weiter
nichts kann als das, so ist es noch ein Wunder daß er in Barmen nicht schlimmer
gefahren ist. Ich schicke Dir in einigen Tagen Berichte der Zukunft über die Auf der 9.
Generalversammlung des ADAV in
Elberfeld-Barmen. W. Liebknecht und
A. Bebel nahmen als Gäste teil
und griffen J. B. v. Schweitzer
wegen seiner preußenfreundlichen Politik an (siehe <https://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e211.html>).
Schließen Gen. Vers., die sehr verspätet erschienen & aus denen hervorgeht daß
der Boden im Schw.schen Verein bereits stark vorbereitet war & die
Rebellion auch ohne Wilh. zum Ausbruch gekommen wäre.
Die Ludlow Corresp. sehr nützlich.
Siehe Marx an Engels,
15.4.1869.
Schließen Besten Dank für den Rameau
der mir vielen Genuß machen wird. Ich lese jetzt fast gar nichts um das Auge
endlich einmal auf den Damm zu bringen, ich habe auch meine Arbeiten auf dem
Comptoir reducirt.
Wilh. schneidet sich
sehr wenn er glaubt ich würde ihm Friedrich Engels: Der
deutsche Bauernkrieg (1850). Siehe Marx
an Engels, 3.3.1869. In der Folge
erschienen 1870 zwei neue Drucke von Friedrich Engels' „Der deutsche
Bauernkrieg“, zum einen in Fortsetzungen
vom April bis Oktober im „Volksstaat“ und zum anderen ein „2., mit einer
Einleitung versehener Abdruck“ im Verlag des „Volksstaats“.
Siehe MEGA2 I/10 und Friedrich Engels:
Vorbemerkung zu „Der deutsche Bauernkrieg“ (1870). In: MEGA2 I/21. S. 167-174 und S.
1490-1493.
Schließen den Bauernkr. auf so unbestimmte Redensarten hin schicken,
damit er nachher
| auf einmal kommt & schreit: wenn ich nicht so &
so viel Geld schicke, könnten die letzten Bogen nicht gedruckt werden. W.
Liebknecht an Marx, 12.4.1869.
Schließen Sein
Brief
ist gradezu läppisch & seine Zumutung an Dich, seine Honorare zu zahlen,
unverschämt.
Der hiesige Stipendiary Magistrate Fowler der die Fenier damals an einander gefesselt in den Gerichtshof bringen ließ hat seine Stelle niedergelegt. Das heißt, er ist, mit Zurücklassung seiner Frau nebst 2 Kindern, mit der Frau des Chairman of quarter sessions, Milne, (Tochter des verstorbenen reichen Bankers Brooks & worth £80,000 in her own right) welche ihrerseits wieder 5 Kinder ihrem theuren Gatten hinterläßt, durchgebrannt. Große Bestürzung unter dem Philisterium.
Salut
DeinF. E.
Diese letzte Geschichte ist nur etymologisch zu erklären fowler von fowl = Vogel.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 16. April 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0001005. Abgerufen am 08.02.2023.