| Hannover, 6. Januar 1869
Mein hochverehrter, lieber Freund!
Zuvördest meine besten
herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahre. Möge es Ihnen ein erfreuliches und
der Menschheit durch Ihre Arbeiten ein segensreiches werden. Sie glauben nicht,
wie unendlich froh ich bin, Sie jetzt außer der Misère der täglichen Sorgen zu
wissen, deren deprimirenden u. hemmenden Einfluß ich aus bitterer langjähriger
eigener Erfahrung zu wohl kenne. Sie können bei alledem mit stolzer
Selbstzufriedenheit auf Ihre Vergangenheit zurückblicken. Im Kampf mit
Hindernißen, die manche tüchtige Kraft niedergeworfen haben würden haben Sie
unsterbliche Werke geschaffen u. im wilden Wogengetriebe des anscheinend
chaotisch gährenden gesellschaftlichen Oceans einen Leuchtthurm
wissenschaftlicher Erkenntniß errichtet, der Freund u. Feind zur Richtschnur
dient. – Hoffentlich darf Karl Marx: Das Kapital. Bd.
1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u.
15.1.1866. (MEGA²
II/5). Die Manuskripte für eine Fortsetzung des „Kapital“, an
denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach
seinem Tod von Engels veröffentlicht. Ausführlicher dazu siehe hier.
Schließen „Das Kapital“
jetzt einer rascheren Fortsetzung entgegensehen, was um so
dringlicher erscheint, als der gesellschaftliche Entwicklungsproceß sich dem
Stadium der Krisen wieder zu nähern scheint, die ohne die Aufklärung, die nur
von Ihnen zu erwarten ist, wieder resultatlos verlaufen werden. – Die
gegenwärtige Epoche dient einstweilen noch dazu, die letzten schäbigen Koryphäen
des Bürgerthums sich abnutzen u. die primären Organisationsversuche des
Proletariats auf internationaler Basis entstehen zu lassen. – Der Ausfall der
letzten englischen Die
Britsche
Unterhauswahl vom 7. November bis 7. Dezember, deren
Wahlsieger die Liberal Party unter
William Ewart Gladstone
war.
Schließen Wahlen hat mich sehr überrascht. – Wenn die langjährigen
practischen Erfahrungen des englischen Arbeiterstandes, bei dessen classischer
| Organisation, noch nicht einmal zur Wahl eines einzigen wirklichen
Arbeitercandidaten geführt haben, was soll man dann von den minder entwickelten
Ländern erwarten.
Was
Eccarius im „Democr. Wochenbl.“ darüber
sagt genügt mir nicht zur Erklärung
dieser seltsamen Erscheinung. Gladstone in
Greenwich ohne sein Zuthun gewählt, aber kein
Jones,
kein Odger, Cremer, Bradlaugh, nicht
einmal „Reform Sir Edmond Beales“. – Wenn
das engl. Proletariat derart von der bürgerlichen Corruption durchseucht ist,
daß es ohne den gewöhnlichen Wahl-Hocus-Pocus nicht fertig werden kann mit ihrem
Respect vor all den Erscheinungsformen der bürgerlichen Herrschaft
(Parlamentarismus, Justiz etc), so könnte man zweifelhaft werden, ob von England
aus das Signal zur Befreiung der Arbeiterclasse zu erwarten ist. – „So übersetzt
der Anfänger, der eine neue Sprache erlernt hat, sie immer zurück in seine
Muttersprache, aber den Geist der neuen Sprache hat er sich nur angeeignet u.
frei in ihr zu produciren vermag er nur, sobald er sich ohne Rückerinnerung in
ihr bewegt u. die ihm angestammte Sprache in ihr vergißt.“
( Karl Marx: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. New
York 1852.
Schließen Karl Marx: Der 18. Brumaire des Louis
Bonaparte Pag 1)
Nun noch einige Personalia rect. „Klatsch“.
Vor etwa einem Jahre
schickte mir Büchner einen von ihm
verfaßten, höchst seichten Feuilleton-Artikel über Montreux, wo ich 3 Tage mit
ihm zugebracht hatte. – Er ersuchte mich damals, ihm meine Ansicht über Ludwig Büchner: Sechs Vorlesungen über die
Darwin'sche Theorie von der Verwandlung der Arten und die erste
Entstehung der Organismenwelt ... Leipzig 1868.
Schließen seine Darwin-Vorlesungen
zu sagen u., wenn ich Ihnen etwas zu schicken hätte, ein
Exempl. davon mitzuschicken, das er mir dann wieder ersetzen wolle. – Während
unseres Zusammenseins am Genfer See schien es mir aus Verschiedenem, daß er
geizig sei. – Meine „Ansicht“ sagte ich ihm nicht, weil ich mir sein Buch nicht
kaufen wollte, schrieb ihm aber unter Mittheilung Ihrer Adresse, daß ich keine
Gelegenheit habe, Ihnen sein Buch zu senden.
Vor einiger Zeit las ich in der „Zukunft“, daß ein Engländer Hodgson Pratt in Darmstadt eine Versammlung für „eine internationale Ausstellung von Erzeugnissen der Arbeiter“ abgehalten hatte, in der ein Comité zur Ausführung dieses Vorschlags gewählt wurde, in dem auch Büchner, | (der es zu lieben scheint überall mit vorn an zu sein) mit figurirte.
Ich schrieb ihm meine Ansicht in Form folgender Resolution:
„In Erwägung, daß das Kapital an der Production nur einen passiven Antheil nimmt, die Arbeit, (d. h. die Arbeiter) dagegen ausschließlich productiv ist, d. h. neue Werthe schafft;
in Erwägung, daß durch die Concentration der Arbeitsmittel Roh- u. Hilfsstoffe auf Seite des Kapitals die Arbeiterclasse nur über die Arbeitskraft, allerdings in intellectueller sowohl, als physischer Beziehung zu gebieten hat;
in Erwägung, daß der Arbeiter, so lange die Production die kapitalistische Form trägt, seine Zeit zur Erzielung seiner Lebensbedürfnisse fast ausschließlich zu verwenden hat;
in Erwägung, daß sämmtliche Industrie-Ausstellungen, speciell die großen internationalen in London u. Paris die Erzeugnisse der Arbeiter hinlänglich zur allgemeinen Kenntniß gebracht haben, wenn auch ihre Namen nicht dabei genannt wurden u. die Kapitalisten Ruhm u. Vortheil davon erndteten;
in endlicher Erwägung, daß die proponirte Ausstellung von Erzeugnissen der Arbeiter nur eine Selbstpersiflage der Arbeiterclasse sein würde, die nach den Aufklärungen, die wir den social-öconomischen Arbeiten von Karl Marx verdanken, nicht mehr möglich ist
geht die Versammlung über den Vorschlag des Herrn Hodgson Pratt mit Hohngelächter zur Tagesordnung über.“
Dann fügte ich noch hinzu,
daß ich Sie in Kenntniß gesetzt, er (Büchner) würde Ihnen Vermutlich: Ludwig Büchner: Die
Stellung des Menschen in der Natur ... Leipzig 1869. (Vorw.
unterzeichnet: Darmstadt, im Mai 1869).
Schließen seine neueste
Arbeit senden, ich hätte
aber kürzlich von Ihnen erfahren, Sie hätten das Buch nicht bekommen. –
Die seichte, suffisante
Antwort darauf Nicht überliefert.
Schließen sende ich Ihnen
einliegend mit der Bitte um
Rücksendung. – Nächstens will ich Ihnen, wenn es Sie interessirt mal Büchners
Portrait
zur Ansicht mitschicken.
Auf der Reise nach Dresden brachte ich im Sept. auch einen Abend mit Liebknecht zu. – Er sah angegriffen aus u. war fanatischer auf seinen alten bornirten Standpunct verbissen, wie jemals. Die politische, speciell anti-preußische Form beherrscht ihn dermaßen, daß es mich bei seiner Unkenntniß der öconomischen Substrate, nicht wundern wird, wenn wir ihn einstmal in den Reihen unserer Gegner erblicken sollten, – Daß er sich, nach seinen trüben Erfahrungen, | wieder verheirathet hat, um sich von Neuem wieder in schwere Existenzsorgen zu stützen ist eine Dummheit, für die ich ihn nicht fähig gehalten hätte. – Er sagte, als das Gespräch auf Wilh. Eichhoff kam, er (Liebkn.) sei von gut unterrichteter Quelle vor Eichhoff, als zweideutig gewarnt. – Wie denken Sie darüber? –
Noch habe ich Ihnen immer zu
erzählen vergessen, daß im vorigen Sommer ein Herr bei mir eintrat um sich nach
Ihnen zu erkundigen. Er hatte
Ihr Bild beim
Photographen Wunder
gesehen, gekauft u. erfahren, daß er bei mir Näheres über Sie hören könne. –
Dieser Herr war kein anderer als August
Meyer, der mit wahrhafter Verehrung Ihrer u. mit Rührung der Zeit
gedachte, die er in Ihrer Familie zugebracht hat. Er war, oder ist noch Lehrer
des Friedrich Franz
II.
Schließen Großherzogs
von Mecklenb. Schwerin, dem er Sprachen u. Geschichte docirt u.
mit dem er sehr gut steht. Mehrfach erwähnte er, er habe
nur in persönlichem
Verhältniß zu Ihnen gestanden, um Ihre Bestrebungen sich nie gekümmert.
Indeß verehrt er Sie sehr. – Der beschränkte Personen-Cultus der
Miquèlschen
Schule (?) war eclatant. – Als ich ihm andeutete Miquèl habe sich sehr wegwerfend über ihn geäußert, nahm er ihn
in Schutz. Er habe ihn vielleicht für reactionär (!) gehalten, wegen seiner
Stellung zum Großherzog. Miquèls politisches Auftreten erklärte er als aus
veränderter realpolitischer Anschauung hervorgegangen etc etc. – So sind die
Miquèlschen Schüler. Alle jene fanatischen Communisten sind sehr zahme
national-liberale Bürger geworden; zum Theil gleich Ihrem Meister vor Ihrer
eigenen Werthgröße in steter staunender Bewunderung, wie z. B. College Jacobi
– New-York. –
Also Freund Engels will nun bald wirklich den „lausigen Commerce“ quittiren? – Wird er in England bleiben oder nach Dtschl. übersiedeln? Nun werden wir wohl wieder mehr aus seiner Feder erwarten dürfen. – Vor längerer Zeit schon schrieb er mir, daß Lupus u. sein Bild für mich fertig seien. – Da jedoch dieselben auf gütlichem Wege nicht von ihm zu erlangen sind, wende ich mich an Sie als Honr Secretary for Germany u. bitte um Intervention des Central council working men’s association. – Mit herzlichsten Grüßen an die lieben Ihrigen u. unsere Freunde stets treu
der IhrigeL. Kugelmann
Dr
Zitiervorschlag
Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Dienstag, 6. Januar 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000899. Abgerufen am 01.02.2023.