| 14 Dec. 1868.

Dear Fred,

Sonnabend Abend kam Tenôt (Paris u. Provinces) an u. die Verhandlungen des Baudin Prozesses. Ich schicke Dir heute Tenot (Paris) u. Baudin. Den Tenot (Provinces) erhälst Du in ein paar Tagen. Die ganze Geschichte kannst Du selbst zurückbringen, da noch Niemand ausser mir im Hause die Sachen gelesen hat.

In dem Tenot (Paris) – die Provinces noch nicht gelesen – finde ich wenig Neues, ausser einigen Details. Die ungeheure Sensation, die das Buch in Paris u. Fkch überhaupt gemacht hat, beweist ein sehr interessantes fact – nämlich, daß die unter Badinguet herangewachsne Generation absolut nichts von der Geschichte des Regime’s wußte, unter dem sie lebt. Die Kerls reiben sich jezt die Augen u. sind wie aus den Wolken gefallen. Wenn man parva componere magnis darf, ist es uns in unsrer Weise nicht ganz ebenso gegangen? In Deutschland krassirt es jezt als sonderbare Neuigkeit, daß Lassalle nur einer unsrer Schwanzsterne ist, u. daß er den „Klassenkampf“ nicht entdeckt hat.

In der Rede des Gambetta, der jezt Löwe in Fkch ist, finde ich nichts Besondres. Seine Manier erinnert mich schlagend an die des Michel de Bourges. Dieser Michel hatte auch seinen Namen durch einen politischen Prozeß gemacht. Einige Monate vor der Februarrevolution erklärte er , er sei von seinem Glauben an die „Demokratie“ zurückgekommen, da sie stets in „Demagogie“ umschlage. Dieß hinderte | ihn natürlich nicht, nach dem Februar als républicain de la veille zu glänzen u. dem Bonaparte, nolens oder volens, trefflichen Dienst zu leisten, besonders in der Quästorenfrage. Er war auch more or less in Verbindung mit dem Republikaner „Plon Plon“.

Wahrhaft delektirt hat es mich, wieder in full die Verhandlungen der „republicains modérés“, d. h. der in der législative Sitzenden, in der 10. Arrondissements-Mairie zu lesen. Ich glaube nicht, daß man in der ganzen Weltgeschichte eine ähnliche Tragikomödie wiederfinden kann, wenigstens nicht so rein durchgeführt. Das Frankfurter, resp. Stuttgarter Parlament ist nichts dagegen. Die Franzosen allein verstehn sich darauf in Scene zu setzen, sei es einen Convent, sei es ein Rumpfparlament von vollkommnen Schweinhunden.

Was die Baumwolle betrifft, so habe ich die Einfuhr- u. Ausfuhrlisten v. 1861 etc in den Returns des Board of Trade. Das einzige fact, worauf es mir ankam, war das jedenfalls Unerhörte, daß während 3 Jahren nichts für das Inland fabricirt wurde. (ich meine aus dem während der 3 J. frisch importirten Rohstoff, oder nur im Ersatz für vorräthigen).

Die hiesigen Buchhändler Asher (Branchengeschäft des zu Berlin, Unter den Linden) haben mir geschrieben, daß sie ein paar copies von Herr Vogt in Berlin brauchen. Nun hat mir der verteufelte Wilhelm auf einen sehr pressanten Brief vor Monaten, wie Du weißt, nichts geantwortet ausser, daß er die 300 ihm überlieferten Exemplare verzettelt hat, aber noch einige in Berlin existiren. Ich trete ihn heut von neuem.

Tussychen ist sehr entzückt über die Aussicht, Dich hier bei uns zu sehn, u. so ist die whole family. Aber Tussy is a fanatical partisan of yours, Mrs. Lizzie, and the „convicted“ nation. Du mußt mir aber schreiben, wann?

Salut

D
KM

| In BalzacLe Curé de Village findet sich folgendes:

«Si le produit industriel n’était pas le double en valeur de son prix de revient en argent, le commerce n’existerait pas.» Qu’en dis-tu?

Da Schaute den Serno entdeckt hat, behandelt er den mit nicht so grosser Strenge. Blos ist er erstaunt, daß S. sich an mich statt an ihn gewandt hat.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem, leicht vergilbtem Papier im Format 221 × 180 mm. Wasserzeichen: „Joynson / 1867“. Marx hat zunächst die erste und dritte Seite vollständig, anschließend die zweite zur Hälfte quer beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „129,1“ bis „129,3“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben links mit Bleistift: „710“.

Anmerkungen zum Brief

Datierung der Erstveröffentlichung: irrtümlich 15. Dezember 1868.

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 13. Dezember 1868 (Engels an Marx, 13.12.1868).

Engels antwortet ihm am 18. Dezember 1868 (Engels an Marx, 18.12.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 14. Dezember 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000873. Abgerufen am 28.03.2024.