| London. 5 Dec. 1868.
Lieber Kugelmann,
Haben Sie
die Adresse von Dietzgen? Vor ziemlich langer Zeit
schickte er mir das Bruchstück eines Später veröffentlicht unter
dem Titel Joseph Dietzgen: Das Wesen der
menschlichen Kopfarbeit. Dargestellt von einem
Handarbeiter. Eine abermalige Kritik der reinen
und praktischen Vernunft (Hamburg
1869).
Schließen Manuscripts
über das „Denkvermögen“, was trotz einer
gewissen Confusion, u. zu häufiger Wiederholungen, viel
Vorzügliches u. – als selbstständiges Produkt eines
Arbeiters – selbst Bewundernswerthes enthält. Ich antwortete
nicht gleich nach Durchlesung, weil ich auch Engels’ Urtheil hören
wollte. Ich schickte ihm daher das
Manuscript.
Es dauerte lange bis ich es zurückerhielt. Und jezt kann ich
Dietzgen’s Brief nicht finden, mit
seiner neuen Adresse. Er schrieb mir nämlich in dem Siehe
J. Dietzgen an Marx,
25.9.1868
Schließen letzten Brief von
Petersburg,
daß er nach dem Rhein zurückkehren u. sich
dort etabliren werde. Haben Sie vielleicht die Adresse von
ihm erhalten? Wenn so, schicken Sie mir dieselbe gefälligst
umgehend.
Mein
Gewissen – diese Sorte von Ding wird man nie ganz los –
peinigt mich, daß ich D. so lange
ohne Antwort ließ. Sie hatten mir auch versprochen, einiges
über seine Persönlichkeit mitzutheilen.
Ich habe Büchners Vorlesungen über Darwinismus erhalten. Er ist offenbar ein „Buchmacher“ u. heißt deßhalb wahrscheinlich „Büchner“. Das oberflächliche Geschwatz über die Geschichte des Materialismus ist offenbar aus Lange abgeschrieben. Die Art, wie ein solcher Knirps z. B. Aristoteles behandelt abfertigt – ein andrer Naturforscher als B. – ist wahrhaft | erstaunlich. Sehr naiv ist auch, wenn er von xxxx(?) Cabanis sagt, das „man glaube beinah Karl Vogt zu hören“. Wahrscheinlich hat Cabanis den Vogtabgeschrieben!
Ich hatte
Ihnen vor längerer Zeit versprochen ein paar Worte über die
French branch zu schreiben. Diese
Ragamuffins
bestehn zur Hälfte oder ⅔ aus
Maquereaus
u. ähnlichem Gesindel, alle aber – nachdem sich unsre Leute
zurückgezogen – aus Helden der revolutionären Phrase, die,
from a safe distance, of course, Könige u. Kaiser, ganz
besonders aber den Louis Napoleon tödten. Wir sind
natürlich in ihren Augen Reactionaire, u. sie hatten in
aller Form einen Anklageakt gegen uns aufgesetzt, der auch
in der That dem Brüßler Kongreß – in den Geheimsitzungen –
unterbreitet wurde. Der Aerger dieser
blacklegs
war dadurch gesteigert worden, daß Felix Pyat
– ein verunglückter französischer Melodramatiker vierten
Rangs, in der Revolution 48‘ nur als toastmaster benuzt, – (so nennen
nämlich die Engländer die bezahlten
Männer, welche bei öffentlichen Essen Toasts auszubringen,
resp. die Reihenfolge der Toasts zu überwachen haben) –, der
eine wahre Monomanie besizt „to shout in a whisper“ und den
gefährlichen Verschwörer zu spielen, sich ihrer bemächtigt
hatte. Pyat wollte durch diese Bande di die „Intern.
Arbeiterassoc.“ in seinen Schwanz
verwandeln. Namentlich galt es uns zu compromittiren. Auf
einem öffentlichen Meeting
also, welches die French Branch
durch Mauerplakate als meeting der Internat. Assoc. angekündigt u. ausposaunt
hatte – wurde Louis
Nap., alias Badinguet, förmlich zum Tod verurtheilt, die Exekution
natürlich den Pariser unbekannten Brutussen
überlassen. Da die englische Presse keine Notiz von dieser
Farce nahm, hätten wir sie auch mit Stillschweigen
|
abgemuckt.
Abereiner
der Bande – ein gewisser Vésinier,
Chantage
Literatur Betreiber – brachte den ganzen Dreck, weit u.
breit, in ein belgisches Blatt, La Cigale,
was(?)
das
sich selbst als Organ der „Intern.“ ausgiebt,
eine Art „komisches“ Blatt, wie es
sicher kein zweites in Europa existirt. Es ist nämlich
nichts Komisches daran als sein Ernst. Aus der Cigale fand das Zeug seinen Weg
in das „Pays, Journal de
l’Empire“. Es war natürlich gefundnes
Fressen für Paul de
Cassagnac. Darauf erklärten wir – i. e.
the General Council – in 6 Zeilen officiell in Cigale,
daß F. Pyat in durchaus keinem Zusammenhang mit der „Intern.“ stünde, wovon er nicht
einmal Mitglied sei. Der Fros
//
Hinc
illae irae.
Der Siehe Karl Marx: Herr Vogt. London 1860. S.
183-185.
Schließen Froschmäuslerkrieg endete damit, daß
die French Branch sich von uns grollend zurückgezogen hat
u. auf eigne Faust, unter Pyat’s
Aegide, Geschäfte macht. Sie haben als
Succursale
hier in London einen s. g. Deutschen Agitationsverein,
bestehend aus einem Dutzend u. ein halb,
von
mit
einem alten pfälzischen Flüchtling, dem
halbverrückten Uhrmacher Weber
als Chef, stiften lassen. Nun
wissen Sie alles, was über dieses feierliche, hochtrabende
u. wichtige Ereigniß zu berichten ist. Nur das eine noch.
Wir hatten die Genugthuung, daß Blanqui,
durch einen seiner Freunde, ditto in der „Cigale“, den Pyat zu Tod
lächerlich machte, u. ihm nur die Alternative ließ, –
monomaniac
oder Polizeiagent!
Von Schweitzer erhielt ich gestern Abend Brief, worin er anzeigt, daß er wieder ins Cachot wandert, u. Ausbruch eines Bürgerkriegs – nämlich Krieg zwischen ihm u. W. Liebknecht – unvermeidlich ist. Ich | muß sagen, daß Schweitzer in einem Punkt recht hat, nämlich der Unfähigkeit des Liebknecht. Sein Blatt ist wirklich jämmerlich. Wie ein Mann, dem ich während 15 Jahren mündlich eingepaukt hatte (zum Lesen war er von jeher zu faul) solches Zeug drucken lassen kann, wie z. B. „Gesellschaft u. Staat“, worin „das Gesellschaftliche“ (auch eine schöne Kategorie!) als das Sekundäre u. „das Politische“ als das Wesentliche behandelt wird, wäre unbegreiflich, wenn Liebknecht nicht ein Süddeutscher wäre u., wie es scheint, mich von jeher mit seinem alten Vorgesetzten, dem „edlen“ Gustav Struve, verwechselt hätte.
Lafargue u. Frau seit 2 Monaten zu Paris. Dort will man jedoch die medizinischen Würden, die er in London erlangt hat, nicht anerkennen, u. verlangt, er solle durch 5 neue „Pariser“ Examina passiren!
Meine „ökonomischen“ (nicht polit. ök.) Verhältnisse werden, in Folge eines settlement, vom nächsten Jahr an eine genügende Form erhalten.
Mit besten Grüßen an Ihre liebe Frau u. Fränzchen
IhrKMarx
Ist Ihre Frau auch thätig in der grossen deutschen Damenemancipations- Damen Emancipations -Campagne? Ich denke, die deutschen Frauen müssen damit anfangen, ihre Männer zur Selbstemancipation zu treiben.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Samstag, 5. Dezember 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000859. Abgerufen am 27.05.2022.