| Sehr geehrter Herr!
Über den zugeschickten Times-Artikel ist Notiz gebracht und hoffentlich wird der Raum zu finden sein, ein gut Stück zu übersetzen, obwohl gerade im Augenblick außerordentlicher Raummangel. Ich ergreife die Gelegenheit, Ihnen überhaupt den Soc. Dem. für Ihre Kundgebungen zur Verfügung zu stellen. Auflage vom 1. Oct. ab: 3400, da der Verein die Exemplare, die hievon auf dem Wege des regelmäßigen Abonnements etwa fehlen sollten, beziehen & verbreiten wird.
| Ich betrachte Sie als das Haupt der europäischen Arb. Bewegung – Haupt nicht nur durch demokratische Wahl, sondern von Gottes Gnaden. Sie können also darauf zählen, daß ich Ihre Absichten immer möglichst fördern werde. Zwar kann keine Autorität so groß sein, daß man ihr gegenüber nicht unter Umständen die eigene Meinung festhalte. Aber ich glaube, daß nicht leicht ein Conflictsfall eintreten kann. Wenigstens habe ich bis jetzt, wenn mir etwas von Ihnen unrichtig schien, bei weiterer Überlegung immer gefunden, daß der Irrthum auf meiner Seite war.
| Mit Ihren Anhängern kann ich mich indessen – d. h. mit Einzelnen derselben – nicht befreunden.
Daß Sie nicht in Hamburg waren, habe ich sehr bedauert.
Für den Fall, daß Ihnen
mein und Fritzsche’s Aufruf wegen Organisation
der Strikes zu Gesicht gekommen ist, bemerke ich,
daß nur durch ein sehr bedauerliches Versehen nach
„Fabrikarbeiter“ die Worte „ländliche Arbeiter“
ausgeblieben sind. Die Statuten, die wir für die
Organisation dem Congreß vorlegen wollen,
beabsichtige ich, nachdem sie
im engeren Kreis durchberathen sind, Ihnen
zuzustellen, damit Sie vor
| dem Congreß noch
Punkte releviren können, die vielleicht nicht im
Einklang mit dem Geist der Einrichtungen
anderwärts alternaive Lesung:
stünden.
Schließen ständen, was zwar wohl nicht der
Fall sein wird.
Es könnte sein, daß es zu spät würde, Ihnen das Statut zu schicken, allein ich werde suchen, es möglich zu machen.
Wenn man mich, wie es nach einer Correspondenz in der „Zukunft“ scheint, in Brüssel im Verdacht hatte, ich sei gedrängt worden, einen Anschluß an die andern Länder zu suchen, so irrt man. Ich war der Dränger, nicht der Gedrängte.
Mit bestem Gruß
Hochachtungsvoll SchweitzerBrln, 15. Spt. 68.
Zitiervorschlag
Johann Baptist von Schweitzer an Karl Marx in London. Berlin, Dienstag, 15. September 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000741. Abgerufen am 01.02.2023.