| Bridlington Quay 22 Aug 1868
Lieber Mohr
Besten Dank für die Lanterne
& den B. Becker.
Je näher man Bernhard
Becker: Enthüllungen über das tragische Lebensende Ferdinand
Lassalle's. Auf Grund authentischer Belege dargestellt. Schleiz
1868.
Schließen die Details der Lassalle-Tragikomödie zu beschauen bekommt, desto mehr tritt die komische Seite
hervor. Dieser Mensch ist an der irrepressiblen Reflexion auf sich selbst,
permanenten Selbstbeschauung kaput gegangen. „Wie komm’ ich mir vor“? der ewige
Refrain. Armer Baron Itzig!
Komisch
im erhabnen Moment wo er seinem alter ego Rüstow den Auftrag gibt die schöne
Helene von
Dönniges
Schließen Helena nöthigenfalls per procura zu
beschlafen – er wußte wohl wie wenig Gefahr dabei war – wie
in dem andern wo ihm der Wallache die
Genitalien zerschießt. Armer Itzig! Von einem Wallachen zum „Wallach“ geschossen
zu werden! Dir war es immer schon so komisch daß ihm das Maul gestopft wurde, aber nun auch das
noch.
Seiler! Das ist der Eindruck der
ganzen Historie. Sebastian
Seiler, der einzige würdige Historiograph dieser Tragikomödie –
er wird sich hängen daß ihm dieser faule Blick entzogen ist. En attendant ist es
ganz heiter daß Siehe Titelblatt
von: Bernhard
Becker: Enthüllungen über das tragische Lebensende Ferdinand
Lassalle's. Auf Grund authentischer Belege dargestellt. Schleiz
1868. Becker bezeichnet sich dort als „testamentarischer
Nachfolger Lassalle's.
Schließen der „testamentar. Nachfolger
L’s“ denselben für einen Aristokraten,
Verräther, & Schweinehund
| erklärt & alle die Sachen sich aneignen
muß die wir seiner
Zeit
gegen ihn selbst & Schweitzer drucken ließen. Scheißkerls.
Ich gehe Mittwoch oder Donnerstag von hier nach Mch. zurück & werde dann meine Mutter auf 8 Tage – wahrscheinl. in Ostende – besuchen. Warte noch auf Brief von ihr. Weiß solange gar nicht woran ich bin.
Das betr. Geld wegen des Pumps bei der Assekuranz Gesellsch. hätte ich selbstredend nur Dir geschickt wenn Du nicht von vorn herein immer die ganze Sache von Dir weg & auf Borkheim geschoben hättest, sodaß ich mich erst an diesen zu wenden hatte um überhaupt zu erfahren wie viel zu zahlen war. Das konnte ich natürlich nur unter der gleichzeitigen Bemerkung daß ich ihm, der ja Bürge für das Geld war, die Summe einschickten würde. Dem Esel Schyler das Geld zu schicken wäre mir nie eingefallen wie ich Dir auch schon schrieb. Ich denke Dich indeß noch vor dieser Zeit, Ende nächster Woche, in London zu sehn.
Dein
F. E.Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Bridglington Quay, Freitag, 22. August 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000719. Abgerufen am 07.07.2022.