| Mchr 29 Juli 1868.

Lieber Mohr

 W. Liebknecht an Marx, 17.7. 1868.
Schließen
Inl. Liebknecht zurück.
Was ist das für eine lahme Geschichte mit dem Schweitzer. Er soll 1) Dich, 2) die I. A. Ass. anerkennen! Wilhelmchen scheint mir seinen Hang zu Dummheiten wieder nicht haben // bekämpfen gekonnt zu haben. Du siehst übrigens daß Sch. doch mit Deinen Briefen renommirt hat.

Was L’s Versprechungen von wegen Nürnberg & der Schweitzer Schweizer Arbeiter angeht so shall I wait for performance before giving an opinion.

 L. Kugelmann an Engels, 26.7.1868.
Schließen
Inl. nun ein Brief v. Kugelmann.
Die Sache mit Keil ist sehr famos wenn nämlich Kertbeny nicht etwas flunkert. Auf alle Fälle hab’ ich mich hingesetzt & in der höchsten Eile inl. Wisch zusammengeschmiert  Heinrich Bettziech (Heinrich Beta) war in den 50er Jahren Korrespondent in London u. a. für Ernst Keils „Gartenlaube“.
Schließen
in möglichst Betaischer Form
wie sich das für dies Saublatt paßt & worüber ich umgehend um Deine Glossen bitte damit wir die Sache ohne Weiteres fortschicken können & das Eisen schmieden weil es warm ist. Wir dürfen dies Stück Humbug ebensowenig verachten wie die Kniffe durch Siebel’s Vermittlung. Und wie schwer werden sich die Kinkels Freiligraths & Blinds &c ärgern; der Philister aber, wie Du weißt, glaubt an seine Gartenlaube & dem Meißner wirds sehr imponiren. Deiner Frau wirds auch großen Spaß machen – ich glaube Du hältsts ihr vor der Hand am besten geheim, etwaiger Enttäuschung wegen, & überraschest sie mit dem fertigen Blatt.

Es ist gut daß ich durch die Verspätung des Art. in Folge der Abwesenheit Beeslys etwas Zeit bekomme. Zeit bekomme für den zweiten. Mein Auge wird bei Nachtsarbeiten doch noch leicht angegriffen & schmerzt den ganzen Tag nachher.

Beste Grüße an Deine Frau, die Mädchen & Lafargue nebst Gattin

Eilig
Dein
FE.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt dünnem, weißem Papier im Format 135 × 218 mm. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung der beschriebenen Seite: „69,1“, korrigiert aus „70“; redaktionelle Streichungen mit Bleistift.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „1012“.

Von unbekannter Hand: Belistiftvermerk oben links auf der ersten Seite: „ד.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx' Brief vom 23. Juli 1868 (Marx an Engels, 23.7.1868) und vermutlich einen nicht überlieferten Brief (Marx an Engels, zw. 26. u. 29.7.1868) von Marx, geschrieben zwischen 26. und 29. Juli 1868 (siehe: „Inl. nun ein Brief v. Kugelmann.“ und Erl.). Marx antwortet am 29. Juli 1868 (Marx an Engels, 29.7.1868).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Mittwoch, 29. Juli 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000694. Abgerufen am 28.09.2023.