| London 11 Juli 1868.
Lieber Freund,
Die Kinder gehn gut voran, obgleich immer noch angegriffen.
Ich danke Ihnen bestens für Ihre Zusendungen. An Faucher schreiben Sie ja nicht. Dieß Mannequin Pisse kömmt sich sonst zu wichtig vor. Das Ganze, was er erreicht hat, ist, daß ich, wenn eine 2. Ausgabe kömmt, bei betreffender Stelle über die Werthgrösse dem Bastiat einige obligate Hiebe geben werde. Es geschah nicht, weil der III. Band ein eignes u. ausführliches Kapitel über die Herren der „Vulgärökonomie“ enthalten wird. Sie werden es übrigens natürlich finden, daß Faucher u. Consorten den „Tauschwerth“ ihrer eignen Sudeleien nicht aus der Masse verausgabter Arbeitskraft, sondern aus der Abwesenheit dieser Verausgabung, nämlich aus „ersparter Arbeit“ ableiten. Und der würdige Bastiat hat diese, jenen Herrn so willkommne „Entdeckung“ nicht einmal selbst gemacht, sondern nach seiner Manier nur viel früheren Autoren „abgeschrieben“. Seine Quellen sind natürlich dem Faucher et Cons. unbekannt.
Was das „Centralblatt“ angeht, so macht der Mann
die größtmöglichste Concession,
indem er zugiebt, daß wenn man unter Werth sich überhaupt
etwas denkt, man meine Schluß
| folgerungen zugeben muß.
Der Unglückliche sieht nicht,
daß wenn in Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen meinem Buch gar kein Kapitel
über den „Werth“ stünde, die Analyse
der realen Verhältnisse, die ich gebe, den Beweis u. den Nachweis des
wirklichen Werthverhältnisses enthalten würde. Das Geschwatz
über die Nothwendigkeit den Werthbegriff zu beweisen,
beruht nur auf vollständigster Unwissenheit, sowohl über die
Sache, um die es sich handelt, als die Methode der
Wissenschaft.
Daß
jede Nation verrecken würde, die, ich will nicht sagen für
ein Jahr, sondern für ein paar Wochen die Arbeit einstellte,
weiß jedes Kind. Ebenso weiß es, daß die
den verschiednen Bedürfnißmassen entsprechenden Massen v.
Producten verschiedne u. quantitativ
bestmmten
bestimmte
Massen der
gesellschaftlichen Gesammtarbeit erheischen. Daß diese
Nothwendigkeit der
Vertheilung der gesellschaftlichen
Arbeit in bestimmten Proportionen durchaus nicht durch die
bestimmte Form der
gesellschaftlichen Production aufgehoben, sondern nur ihre Erscheinungsweise ändern
kann, ist selfevident.
Naturgesetze
können überhaupt nicht aufgehoben werden.
Was
sich in historisch verschiednen Zuständen ändern kann, ist
nur die Form, worin
sie
jene Gesetze
sich durchsetzen. Und die Form,
worin sich diese proportionelle Vertheilung der Arbeit
durchsetzt in einem Gesellschaftszustand, worin der
Zusammenhang der gesellschaftlichen Arbeit sich
durch den
als
Privataustausch der individuellen
Arbeitsproducte
durchsezt
geltend macht
, ist eben der Tauschwerth
dieser Producte.
Die Wissenschaft besteht eben darin, zu entwickeln, wie das Werthgesetz sich durchsezt. Wollte man also von | vornherein alle dem Gesetz scheinbar widersprechenden Phänomene „erklären“, so müßte man die Wissenschaft vor der Wissenschaft liefern. Es ist grade der Fehler Ricardo’s, daß er in seinem ersten Kapitel übert den Werth alle möglichen Categorien, die erst entwickelt werden sollen, als gegeben voraussezt, um ihr Adäquatsein mit dem Werthgesetz nachzuweisen.
Allerdings beweist andrerseits, wie Sie richtig unterstellt haben, die Geschichte der Theorie, daß die Auffassung des Werthverhältnisses stets dieselbe war, klarer od. unklarer, mit Illusionen verbrämter od. wissenschaftlich bestimmter. Da der Denkprozeß selbst aus den Verhältnissen herauswächst, selbst ein Naturprozeß ist, so kann das wirklich begreifende Denken immer nur dasselbe sein, u. nur graduell, nach der Reife der Entwicklung, also auch des Organs, womit gedacht wird, sich unterscheiden. Alles andre ist Faselei.
Der Vulgärökonom hat nicht die geringste Ahnung davon, daß die wirklichen, täglichen Austauschverhältnisse u. die Werthgrössen nicht unmittelbar identisch sind sein können . Der Witz der bürgerlichen Gesellschaft besteht ja eben darin, daß a priori keine bewußte gesellschaftliche Reglung der Produktion stattfindet. Das Vernünftige u. Naturnothwendige sezt sich nur als blind wirkender Durchschnitt durch. Und dann glaubt der Vulgäre eine grosse Entdeckung zu machen, wenn | er der Enthüllung des inneren Zusammenhangs gegenüber darauf pocht, daß die Sachen in der Erscheinung anders aussehn. In der That, er pocht darauf, daß er an dem Schein festhält u. ihn als letztes nimmt. Wozu dann überhaupt eine Wissenschaft?
Aber die Sache hat hier noch einen andren Hintergrund. Die Mit der Einsicht in den Zusammenhang stürzt, vor dem praktischen Zusammensturz, aller theoretische Glauben in die permanente Nothwendigkeit der bestehenden Zustände. Es gib[t] ist also hier absolutes Interesse der herrschenden Klassen die gedankenlose Confusion zu verewigen. Und wozu anders werden die sykophantischen Schwätzer bezahlt, die keinen andern wissenschaftlichen Triumpf Trumpf auszuspielen wissen, als daß man in der Pol. Oekon. überhaupt nicht denken darf?
Jedoch satis
superque. Jedenfalls zeigt es, wie sehr diese Pfaffen der Bourgeoisie verkommen sind,
daß Arbeiter u. selbst Fabrikanten u. Kaufleute Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen mein Buch verstanden u.
sich darin zurecht gefunden haben, während diese „Schriftgelehrten (!)“ klagen, daß ich
ihrem Verstand gar Ungebührliches zumuthe.
Den Abdruck der Schweitzerschen Artikel würde ich nicht rathen, obgleich S. für sein Blatt Gutes geliefert hat.
Sie verpflichten mich durch Zusendung einiger „Staatsanzeiger“.
Schnake’s Adresse erfahren Sie sicher durch Anfrage bei der „Elberfelder“.
Beste Grüsse an Ihre Frau und Fränzchen
Ihr
K. M./ À Propos. Ich habe einen Aufsatz v. Dietzgen über mein Buch erhalten. Ich schicke ihn dem Liebknecht. /
Zitiervorschlag
Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Samstag, 11. Juli 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000679. Abgerufen am 02.07.2022.