| Hannover, 9. Juli 1868
Mein hochverehrter, lieber Freund!
Es freut mich mal wieder von
Friedrich Schnake.
Schließen Schnacke zu
hören. Ich theilte einige Wochen mit ihm die Ehre Vorstandsmitglied des
„Volksclub“ in Düsseldorf zu sein (Juni 1848), wie Sie in der N. Rh. Ztg vom 7. Juni 1848.
No 7. Beilage ersehen können. Seit ich dem
„lausigen Commerce“
valet
sagte habe ich ihn ganz aus den Augen verloren. Können Sie mir seine Adresse
angeben, so würde ich mal wieder mit ihm anknüpfen. – Es scheint mir durchaus
nothwendig, daß die wenigen engeren Parteigenossen in Connex stehen. –
Gestern Abend schickte ich Ihnen
die Bogen aus „Julius
Faucher: Vierteljahrsschrift für Volkswirthschaft u. Culturgeschichte. Berlin
1867. F. A. Herbig.
5. Jahrgang
1867. 4. Bd. Der ganzen Zeitschrift 20. Bd.“ – die
Besprechung Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch
1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu Marx an
J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. „1200 Seiten
Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Ihres Buches enthalten. Nach
dieser Sudelei ist zu vermuthen, daß der Schreiber in dem Werke nur geblättert
hat, denn „nach flüchtigem Ueberblick scheinen“ ihm noch
mehr Springpuncte verhanden. – Wollen Sie, daß ich Faucher einliegende „Erklärung“
zuschicke? Haben Sie daran zu ändern oder wollen Sie eine andere Form dann
theilen Sie mir es mit.
Die
Idee, Sie als Plagiator u. Verballhorner des Bastiat
anzuzapfen ist colossal. – Wenn irgend thunlich möchte ich Sie bitten nicht selbst auf diese Dummheiten zu antworten. – Könnte
nicht „Georg Eccarius,
Schneidergeselle“ (letzteres Epitheton nicht zu vergessen) in der „Zukunft“ eine Polemik gegen
dies elende Gesindel eröffnen, das wirklich nicht würdig ist von der Keule des
Heracles erlegt zu
werden. –
Beifolgendes Liter. Centralbl. No 28 4/7 68 enthält ebenfalls eine Besprechung Ihres Buches. Es ist der Ton der „satten Tugend“ u. „zahlungsfähigen Moral“. – Dies noch als mangelhaft bewiesene Axiom bezeichnete, scheint mir seine Erledigung in der Geschichte der Theorie finden zu müssen, d. h. die kritische Entwicklung der | entgegenstehenden oder vorangegangenen Theorien. –?
Die Frage über „den Werth der s. g. nicht beliebig vermehrbaren Waren“ findet wohl ihre Stelle bei der Grundrente?
Den Artikel aus dem Württemberg. Staatsanzeiger ist es mir endlich gelungen im „Hannoversch. Courier“ vom 4. d. Mts. wieder zum Abdruck zu bringen. Ich ließ mir, zum Zwecke der Verbreitung 25 Separat-Abdrücke davon abziehen. Wollen Sie einige davon?
Was denken Sie darüber, die Artikel im Social-Democrat als Brochüre drucken zu lassen u. zu verbreiten? Wenn Sie es wünschen will ich der Redaktion des Soc. Democrat den Vorschlag machen. – Die Brochüre müßte dann einen marktgerechteren Titel, zB.: Wie bildet sich das Kapital. Eine Besprechung von K. M. „Das Kapital“ haben. –
Gustav Adolf
Wolff.
Schließen Ein
Herr
Wolff in der Redaction der Rheinische
Zeitung.
Schließen Rh.
Ztg hatte jüngst die Naivität mir Actien für
das Blatt zu senden, die ich behalten oder unterbringen möchte. – Nachdem ich
kurz bemerkt, daß hier keine democratische Partei vorhanden sagte ich am Schluß:
„Ich selbst bin nicht in der Lage mich an der Actienzeichnung betheiligen zu
können, so sehr ich die Verdienste der „Rh. Ztg“ um die Entwicklung der bürgerlichen
Classenherrschaft zu würdigen weiß, welcher letzteren sie in so hervorragender
Weise dient.“ –
Hat die Rh. Ztg keine Besprechung gebracht?
Dringend
bitte ich Sie Engels zu veranlassen,
daß er mich hier besucht. Der schauderhafte Patron hat mir noch immer sein u.
Wilhelm Wolff.
Schließen Lupus
Bild nicht geschickt.
Ihren Kindern geht es hoffentlich wieder wohl. – Empfehlen Sie mich Ihren Damen u. geben Sie recht bald wieder Nachricht
Ihremtreu ergebenen
LKugelmann
Dr
Zitiervorschlag
Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Donnerstag, 9. Juli 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000675. Abgerufen am 31.01.2023.