Berlin, 29. Juni 1868.
Lieber Marx,
Danke herzlich für die übersandten Materialien, deren thatsächlicher Inhalt meine Erwartungen übertroffen hat, und jedenfalls Anderen ebenso imponiren wird wie mir.
Daß ich Ihr
Manuscript wörtlich benutze, oder nur nach Ihren Andeutungen
ergänze & vervollständige, bedarf wohl keiner weiteren
Erörterung. Hoffentlich erblickt Siehe
W.
Eichhoff an Marx,
12.7.1868.
Wilhelm Eichhoff: Die
Internationale Arbeiterassociation. Ihre Gründung,
Organisation, politisch-sociale Thätigkeit und
Ausbreitung. Berlin 1868.
Schließen
die Arbeit noch
im Lauf des Juli die Welt, um hier, in Wien, Leipzig etc.
rechtzeitig für den Brüsseler Congreß zu wirken.
Siehe W.
Eichhoff an Marx,
18.7.1868.
Schließen Die
Dühring’sche
Brochure
ist bestellt.
Wenn nicht eher, so wird sie nächsten Montag in Ihren Händen
sein. Dühring übrigens schwenkt oder schwankt immer mehr ins
social-demokratische Lager hinüber. Auch
von seiner absoluten Carey-Schwärmerei scheint er etwas
zurückgekommen zu sein, vertritt aber der Manchesterpartei
gegenüber immer noch den Standpunkt Carey’s. Sie wissen
doch, daß Dühring blind ist?
Im lezten Heft
der Faucher’schen Vierteljahrsschrift habe ich eine Kritik
Ihres Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe
Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen „Capital“, unterzeichnet
„1“ (jedenfalls Faucher selbst) gelesen. Ihr Verleger
hat in derselb. Nummer eine Annonce, daher werden Sie wohl
das Heft durch ihn erhalten, des Anschaffens ist die
Vierteljahrsschrift nicht werth.
|
Faucher
begrüßt Sie als
„das
alternde Haupt des deutschen Socialismus“,
moquirt sich über Ihre Einleitung zum Capital, die er
jedenfalls gelesen hat, des Längeren und Breiteren, statt
dann aber irgend eine Kritik zu geben, wie man sie bei einer
wissenschaftlich sein sollenden Vierteljahrsschrift
eigentlich voraussetzt, begnügt er sich damit, ein paar
Sätze aus den ersten 100 oder 150 Seiten Ihres Buches zum
Besten zu geben und denselben schönrednerische Phrasen von
Bastiat an die Seite zu setzen, in denen
er Analogien Ihrer Deductionen erkennt und wodurch er
(natürlich ohne es zu sagen) 1., die Überlegenheit der
Bastiat’schen Schreibweise & Methode nachweist und 2.,
Sie zu Bastiat’s Plagiator macht. Der übrige Inhalt des
„Capital“ bis auf die paar abgerissenen Sätze, worunter mit
Vorliebe der Rock und die 20 Ellen Leinwand, existirt für
Herrn Faucher nicht. Ebenso wenig die Anmerkungen. Aus dem
Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe
Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“.
(MEGA² II/5). S. 626.
Schließen Anhang zu Cap. I.1,
hingegen
(pag. 764
ff.)
folgert er Ihre eigene Unklarheit.
In der Hoffnung, daß die Crankheit in Ihrer Familie bereits im Stadium der Reconvalescenz sich befindet, und mit der Bitte, die Patienten herzlich zu grüßen
IhrWm Eichhoff.
Zitiervorschlag
Wilhelm Eichhoff an Karl Marx in London. Berlin, Montag, 29. Juni 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000667. Abgerufen am 06.02.2023.