| London 23 June 1868.

Dear Fred,

 Siehe Engels an Marx, 22.6.1868.
Schließen
Best thanks for the £ 10.

 Marx’ Töchter Eleanor und Jenny.
Schließen
Tussychen u. Jennychen
sind beide leider sehr unwohl – Halsentzündung u. Erbrechen. Wenn die Sache nicht besser wird to-day, muß ich einen Doctor rufen. Unser Allen ist seit einer Woche plötzlich paralysirt, so daß er sein Haus nicht verlassen kann.

Vésinier stänkert hier in der  Französische Sektion der IAA in London, wurde im Herbst 1865 gegründet. Zu ihr gehörten französische Emigranten verschiedener Ansichten. Im Sommer 1868 hatten die Vetreter des Proletariats (u. a. Eugène Dupont, Hermann Jung, Paul Lafargue) die Sektion verlassen. Der Generalrat der IAA hat sich von dem abenteuerlichen Auftreten der Gruppe um Félix Pyat abgegrenzt. Siehe Meeting of the General Council July 7, 1868 (MEGA2 I/21. S. 573.5–9). Siehe auch Marx an Engels, 7.7.1868.
Schließen
French branch
gegen Dupont u. Jung, die er beide „als Bonapartisten“ verschreit. Während  Marx hielt sich vom 29. Mai bis spätestens 15. Juni 1868 bei Engels in Manchester auf. Siehe Engels an Marx, 25.5.1868, Marx an Engels, 27.5.1868 und Marx an Engels, 20.6.1868.
Schließen
meiner Abwesenheit
 Siehe Meeting of the General Council June 9, 1868 und Erl. (MEGA2 I/21. S. 567.35-40, 41–42 und 1861–1863). Siehe auch: Londres, le 15 juin 1868. [Gez.:] P[ierre] Vésinier, membre de l’Internationale. In: La Cigale. Bruxelles. Nr. 25, 21. Juni 1868. S. 1/2. [U.d.T.:] Bulletin du Travailleur. In dieser Publikation hatte Vésinier die Debatte über die Verlegung des Tagesortes des Kongresses der IAA entstellt wiedergegeben und die Generalratsmitglieder Eugène Dupont und Hermann Jung verleumdet. Der offizielle Protest der Brüsseler Sektion der IAA gegen die Stellung Vésiniers (siehe Meeting of the General Council June 30, 1868, MEGA2 I/21. S. 572.5–12 und 1867) wurde auch veröfentlicht: Bruxelles, le 25 juin 1868. [Gez.:] B. Delesalle. In: La Cigale. Bruxelles. Nr. 26, 28. Juni 1868. S. 4, Sp. 2. [Rubrik:] Correspondance.
Schließen
wohnte er einer Sitzung des Central Council bei (wozu er kein Recht hat) u. hat einen fabelhaften Bericht in die „Cigale“ (Brüßler Blatt) geschrieben
.  Siehe H. Jung an Marx, 11.6.1868 und Erl. sowie Marx an Engels, 20.6.1868.
Schließen
Es war grade Diskussion über den Sitz des Congresses.

 Siehe Engels an Marx, 22.6.1868 sowie 15.5.1868 („Apropos. Die Art. in der Fortnightly …“) und Erl.
Schließen
Lafargue kann unmöglich zeichnen, da er Frenchman, ausserdem mein son in law. Zeichne A. Williams oder something of the sort. Am besten wärs wenn Sam Moore zeichnete.

Salut

D
KM

Gestern by accident fiel mir  Nach MEGA2 II/4.3. S. 863: Adam Smith: An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Complete in 1 vol. Aberdeen 1848. S. 40/41. Siehe MEGA2 II/4.3. S. 368.33-35 und 865). Marx’ Handexemplar des Buches ist nicht überliefert (siehe MEGA2 II/11. S. 701.39 und 1775.) Vgl. Adam Smith: An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. London 1776 u. ö. Das Verzeichnis der Bibliotheken von Marx und Engels (MEGA2 IV/32. S. 606. Nr. 1248) enthält zwei Bände der dreibändigen Ausgabe (10. Auflage) aus dem Jahr 1802.
Schließen
eine schöne Stelle | bei A. Smith
in die Hand. Nachdem er erklärt, daß labour die prime cost etc u. annähernd, wenn auch mit beständigen Widersprüchen, das Richtige gesagt; nachdem er ditto erklärt: “The profits of stock, it may perhaps be thought, are only a different name for the wages of a particular sort of labour, the labour of inspection and direction. They are, however, altogether different, are regulated by quite different principles, and bear no proportion to the quantity, the hardship, or the ingenuity of this supposed labour of inspection and direction”; schlägt er plötzlich um, u. will wages, profit, rent als die „components parts of natural price“ (bei ihm = value) entwickeln.  Adam Smith: Ebenda. S. 45 (MEGA2 II/4.3. S. 375/376).
Schließen
Da findet sich u.a. folgendes Schöne:

“When the price of any commodity is neither more nor less than what is sufficient to pay the rent of the land, the wages of the labour, and the profits of the stock employed in raising, preparing, and bringing it to market, according to their natural rates, the commodity is then sold for what may be called its natural price. The commodity is then sold precisely for what it is worth, or for what it really costs the person who brings it to market; for though in common language the prime cost of any commodity does not comprehend the profit of the person who is to sell it again, yet, if he sells it at a price which does not allow him the ordinary rate | of profit in his neighbourhood, he is evidently a loser by the trade; since, by employing his stock in some other way, he might have made that profit. (Die Existenz des Profits in der ‚Nachbarschaft‘! als Erklärungsgrund desselben!) His profit, besides, is his revenue, the proper fund of his subsistence. As, while he is preparing and bringing the goods to market, he advances to his workmen their wages, or their subsistence; so he advances to himself, in the same manner, his own subsistence, which is generally suitable to the profit which he may reasonably expect from the sale of his goods. Unless they yield him this profit, therefore, they do not reply him what they may very properly be said to have cost him.” Diese zweite Manier den Profit in die prime cost – weil bereits vorgefressen – zu pressen, ist wirklich schön.

 Adam Smith: Ebenda. S. 40/41 (MEGA2 II/4.3. S. 367/368 und siehe MEGA2 II/11. S. 710) .
Schließen
Derselbe Mann, bei dem das Organ des Pissens u. der Generation auch geistig zusammenfallen, hatte vorher gesagt:

“As soon as stock has accumulated in the hands of particular persons ... the value which the workmen add to the materials ... resolves itself into two parts, of which the one pays their wages, the other the profits of their employer upon the whole stock of materials and wages which he advanced.” 

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 225 × 179 mm. Wasserzeichen: „Hammond’s Trade Marx“ und eine Taube auf Ölzweigen. Marx hat die erste, dritte und vierte Seite vollständig beschrieben, die zweite Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. de r beschriebenen Seiten: „53,1“ bis „53,3“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben links mit Bleistift: „669“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet den Brief von Engels vom 22. Juni 1868 (Engels an Marx, 22.6.1868). Die Antwort von Engels erfolgt am 24. Juni 1868 (Engels an Marx, 24.6.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Dienstag, 23. Juni 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000656. Abgerufen am 19.04.2024.