| London. 23 Mai 1868.
Dear Fred,
Du scheinst mir auf dem Holzweg zu
sein mit Deiner Scheu, so einfache Figuren wie G–W–G
etc dem englischen Revüphilister vorzuführen.
Umgekehrt. Wenn Du, wie ich, gezwungen gewesen
wärst, die ökonomischen Artikel der Herrn Lalor,
Herbert
Spencer.
Schließen Spencer
Herbert, Mac
Leod etc in der
Westminster Review etc zu lesen, so
würdest Du sehn, daß Alle die ökonomischen
Trivialitäten so zum Hals dick haben – u. auch
wissen, daß ihre Leser sie dick haben – daß sie
durch pseudo philosophical oder pseudo scientifick
slang die Schmiere zu würzen suchen. Der
Pseudocharakter macht die Sache (die an sich = 0)
keineswegs leicht verständlich. Umgekehrt. Die Kunst
besteht darin, den Leser so zu mystificiren, und ihm
Kopfbrechen zu verursachen, damit er schließlich zu
seiner Beruhigung entdeckt, daß diese hard words nur
Maskeraden von loci communes sind. Kommt hinzu, daß
die Leser der Fortnightly wie der
Westminster Review, sich schmeicheln, die longest
heads of England (der
übrigen Welt, versteht sich v. selbst) zu sein. Wenn
Du übrigens gesehn hättest, was Mr. James
Hutchinson Stirling, nicht nur in
Büchern, sondern in Reviews, dem Publicum als „The
Secret of Hegel“ aufzutischen wagt – Hegel
selbst würde es nicht verstehn – so wirst Du einsehn
– Herr J. H. Stirling gilt
für einen grossen
als grosser Denker
– daß Du Dich wirklich zu sehr genirst. Man
verlangt Neues, Neues in
Form u. Inhalt.
| Nach
meiner Ansicht, da Du mit Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe
Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Kapitel II anfangen willst,
[[Du mußt jedoch nicht vergessen irgendwo während des Laufs den Leser
darauf aufmerksam zu machen, daß er die Werth- u.
Geldscheisse neu in K. I dargestellt
findet]], wäre folgendes zum Eingang zu benutzen, natürlich
in der Dir zusagenden Form.
Th. Tooke hebt als seine Unterscheidung in seinen Untersuchungen über currency hervor, daß das Geld in seiner Function als Kapital zu seinem Ausgangspunkt refluirt (reflux of money to its point of issue), in seiner Funktion als blosse currency nicht refluirt. Diese Unterscheidung, die u. a. Sir James Steuart lange vor Tooke festgestellt hatte, dient letztrem nur zur Polemik gegen den angeblichen Einfluß, den die Ausgabe von Creditgeld (banknotes etc), nach den Predigern des currency principle, auf die Waarenpreise ausüben soll. Unser Verfasser dagegen macht diese eigenthümliche Cirkulationsform des Geldes, das als Kapital functionirt, („serve in the function of capital“ A. Smith xx // (?)) zum Ausgangspunkt seiner für seine Untersuchung über die Natur des Kapitals selbst, u. näher zunächst für die Beantwortung der Frage: Wie wird Geld, diese, selbstständige xxx // , Form des Werths, in Kapital verwandelt? („Conversion into capital“ der officielle Ausdruck.)
Alle Sorten v. Geschäftsleuten, sagt Turgot, „ont cela de commun qu’ils achètent pour vendre ... leurs achats sont une avance qui leur rentre“. Kaufen um zu verkaufen, dieß ist in der That die Transaction, worin Geld als Kapital functionirt, u. die seinen Rückfluß zu its point of issue bedingt, im Gegensatz zum xx // Verkaufen, um zu kaufen, worin es bloß als currency zu functioniren braucht. Die verschiedne Reihenfolge der Acte v. selling u. buying drückt dem Geld zwei verschiedne Cirkulationsbewegungen auf. Was dahinter versteckt wird liegt , ist verschiednes Verhalten des in Geldform dargestellten Werthes selbst. Um | dieß anschaulich zu machen, giebt der Verfasser für die zwei verschiednen Cikulationsbewegungen folgende Figuren etc etc.
Ich glaube, daß Du für Dich selbst u. den Leser die Sache erleichterst, indem Du die Figuren aufnimmst.
Ueber die übrigen Punkte Deines Briefs antworte ich später. Der Karbunkeln ist nur noch Einer, auch bald aus, übrig. Letzten Mittwoch hielt ich Vorlesung (about 5/4 Stunden) über den Arbeitslohn (speziell die Form desselben) vor about 100 deutschen picked Arbeitern. Ich war an dem Tag sehr unwohl, u. man rieth mir zu telegraphiren, daß ich nicht kommen könne. Indeß ging das nicht, da die Leute z. Th. aus sehr entlegnen Punkten Londons zusammen kamen. Ich ging also hin. Die Sache ging sehr gut ab u. ich war nach dem Vortrag wohler als vorher.
Meinem Hausdoctor Lafargue habe ich soweit Concessionen gemacht, daß ich noch nicht das Museum wieder besucht. Wohl aber habe ich während der letzten Wochen vielleicht etwas zu viel at home spintisirt.
Ich werde, if
possible, Ende nächster Woche (say
Saturday) mit Eleanor
Marx.
Schließen Tussichen nach Manchester
kommen. Doch mußt Du mir dazu das
Reisegeld schicken u. some shillings, die ich meiner Jenny
Marx.
Schließen Frau zurücklasse.
Tussichen, of course, hat mich about jeden Tag an die Sache erinnert.
Einliegend Vermutlich das „Demokratische
Wochenblatt“.
Schließen neues Liebknechtsche.
Salut
DKM.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 23. Mai 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000645. Abgerufen am 07.07.2022.