| 16 Mai 1868.
Dear Fred,
Mein Schweigen f. eine Woche ist
Dir vielleicht v. Schorlemmer schon erklärt. Zwei
Karbunkeln am Hodensack hätten vielleicht selbst den
Sulla
verdrießlich gestimmt. Wie sehr der Mann, trotz
seines mehr als Palmerstonschen Temper, durch seine
mythische, aber jedenfalls Die sogen. „Läusekrankheit“
(Phitiriasis). Siehe F. A. Bahmer und Alexandra Eckert: Phthiriasis,
die geheimnisvolle Läusekrankheit der
Antike. In: Hausarzt. 66, 2015. S. 143-148.
Schließen lausige Krankheit afficirt war, geht schon daraus
hervor, daß er noch 10 Tage vor seinem Tode sich den
Decurio aus einer benachbarten Stadt greifen u.
1 Tag vor seinem Verrecken bei sich zu Haus erwürgen
ließ.
Zudem habe ich allerlei Sorgen. Z. B. am 28. des Monats einen Wechsel für £ 15 beim Metzger fällig etc. Auf meine Brandbriefe nach Holland keine Antwort.
Endlich hatte ich mir mit der Illusion geschmeichelt, um diese Zeit eine 2. Auflage zu haben, also Geld für die erste zu besehn. Aber ich hatte ohne den Wirth – ich meine nicht den „Volkswirth“, sondern die Deutschen im Allgemeinen – gerechnet.
Poor Siebel! Er hat sich gewissermassen selbst seinen vorzeitigen Tod bereitet. Aber with all that war er ein braver Kerl. Wir haben Pech – Daniels, Wolff, Schramm, Weydemeyer, Siebel, Weerth! Von den lebendig Verstorbenen gar nicht zu reden.
Was die Fortnightly Review angeht, so hatte ich den Punkt längst überlegt, u. mit Lafargue (dem eigentlichen Unterhändler mit Beesley) längst abgemacht, daß Du unter einem beliebigen nom de guerre, den Du uns mittheilen mußt, auftrittst. Beesley selbst erfährt nicht, wer der Mann ist. Auch ist es ihm ganz gleichgiltig. Abgesehn von andrem, würde die Wirkung in Dtschld sehr geschwächt, wenn die Sache unter Deinem Namen erschiene.
| In Deinem letzten Brief hast Du Dich in einem Punkt
geirrt. Die p. 186 benuzten Notizen schriebst Du selbst
eines Abends spät in mein Notizbuch, das noch existirt. Die
Notizen des Russen Anton
Ermen.
Schließen Ermen dagegen bezogen
sich hauptsächlich aufs Technische.
Uebrigens war mir allerdings die Hauptsache, zu wissen, en detail wie groß das vorgeschoßne cirk. Kapital, i. e. in Rohmaterial etc u. Arbeitslohn vorgeschoßne, im Unterschied zum umgeschlagnen cirk. Ich habe genug statements, zum Theil v. Fabrikanten, entweder den commissioners od. Privatökonomen eingehändigte. Aber überall nur die Jahresrechnung. Der Teufel ist, daß das Praktisch Interessante u. das Theoretisch Nothwendige in der Pol. Oek. weit auseinandergehn, so daß man nicht einmal wie in andern Wissenschaften das nöthige Material vorfindet.
Ich habe v. Eichhoff Ausschnitte aus Berlin. Zeitungen empfangen u. ihm im return hiesige geschickt. Wir haben xxx // auch zwei Briefe gewechselt. Nun aber geht aus Einliegendem hervor, was Borkheim schon bei seinem letzten Aufenthalt Besuch in Berlin halb herausgewittert, daß Eichhoff sich zu Concessionen quoad Stieber herbeigelassen. Wahrscheinlich aus reiner Dummheit. Deßwegen hat er sich auf Pol. Oekonomie als neutrales Gebiet geworfen. Im Uebrigen ists ihm doch, scheint es, unheimlich, u. hat er B. gesagt, nach gehöriger Durchochsung der Oek., in about 6 months, werde er Berlin f. Wien vertauschen.
In der
Essener
Zeitung oder Essener
Volks-Zeitung?.
Schließen Essener
Zeitung
hochtrabende Denunciation der Intern.
Arbeiterassociation.
Hast du den
kriegerischen speech v. Failly
gelesen bei Uebernahme des Commando v. Chalons?
Ich habe v. neuem die
Finanzen des Kaiserreichs geochst. Und da
scheint mir nur das klar, das Napoléon
III.
Schließen Badinguet Krieg machen muß.
Salut
D KMZitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 16. Mai 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000637. Abgerufen am 02.07.2022.