| Mchr 15 Mai 68.
Lieber Mohr
Daß Siebel am
9 courant gestorben hast Du wohl
schon gehört. Meine Mutter schreibt mir, daß er kurz vorher
seiner Reinhilde
Siebel.
Schließen Frau gesagt hatte sie
sollte sich zu Bett legen, was sie auch that, als sie
plötzlich seinen Athem nicht mehr hörte, aufsprang, &
ihn todt fand. Ich schicke Dir 2 Anzeigen von seiner Frau
wovon ich eine an Freiligrath zu
schicken bitte.
Inl. 6 Abdrucke
von Wilhelm
Wolff.
Schließen Lupus Photogr.
Ferner etwas
über Jacob
Venedey. Kobes steht im Kölner Dialekt
für Jakob. Der gebürtige Kölner Venedey wurde von
Heinrich Heine als „Kobes I.“ verspottet. Siehe
Björn Thomann: Jacob Venedey. In: Internetportal
Rheinische Geschichte, abgerufen unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/jacob-venedey/DE-2086/lido/57c93808abaa94.88455363
(abgerufen am 11.01.2021).
Schließen Kobes jetzige
Thätigkeit.
Hast Du den
Prozeß Julie Ebergenyi von
Telekes wurde für schuldig befunden,
Mathilde Gräfin von
Chorinsky-Ledske, Ehefrau ihres
Geliebten Gustav
Graf von Chorinsky 1867 mittels Gift
ermordet zu haben. Sie wurde am 25. April 1868
wegen Meuchelmordes zu einer zwanzigjährigen
Kerkerstrafe verurteilt. (Siehe Wien Geschichte Wiki; Wurzbach. Theil 24 (1872). S. 396; Ferdinand Lentner: Der Strafproceß wider Julie
Ebergényi von Telekes. Wien 1868.)
Schließen Ebergenyj gelesen? Die Briefe von Gustav Graf von
Chorinsky.
Schließen Chorinsky sind in der
That beispiellos. Man sieht daß die Oestreicher noch immer vor ihrem
1789 stehen. Ich schicke Dir die betr. Zukunft heute Abend. Die Ebergenyi soll in
ihrem „schweren Kerker“ Massen Besuche mit der Cigarette im
Munde empfangen & kreuzfidel sein.
Beste Grüße
DeinF. E.
Apropos. Die Art. in der The
Fortnightly Review.
Schließen Fortnightly sind Alle unterzeichnet. Wenn das
Regel ist, so wäre es sehr
fatal, da die Sache leicht zu durchschauen.
Jedenfalls müßte ich wissen ob der Artikel
unterzeichnet werden muß, denn das würde an der
Abfassung Vieles ändern & zwar gleich, denn ich
bin jetzt soweit daß es los gehn kann. Was
antwortest Du auf meine Fragen in
dieser Beziehung?
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 15. Mai 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000636. Abgerufen am 04.02.2023.