| Mchr 17 April 1868.
Lieber Mohr,
J.
E. Horn: Frankreichs Finanzlage. Pest, Wien,
Leipzig 1868. Siehe Marx
an Engels,
11.4.1868.
Schließen Den
Horn
„bleibe erwartend“
wie der Kaufmannsstyl ist.
Daß an der Agiotage theoretisch nichts Interessantes & Nichts Neues darstellbar ist, ist sicher. Es löst sich Alles in Prellerei unter falschen Vorspiegelungen auf, & da kann eben Nichts wechseln als die Manier. Das Geheimmaterial der Geschichte des Credit Mobilier kann übrigens, & wird wahrscheinl. beim Sturz des Empire von selbst an den Tag kommen selbst wenn es ohne Intervention der Gerichte abgehn sollte.
Den glorreichen Sieg in Genf hatte ich bereits Samstag Morgen aus den Zeitungen gesehn. Die Sache ist um so schöner als die dummen Philister die Internationale Association zum eigentlichen Hebel & Träger der Geschichte gemacht hatten & ihr jetzt der ganze Ruhm zufällt. Daß die Vermittler bei der Sache Herr Polizeipräfekt Camperio & der edle ernschte Amand Gögg waren wirst Du gesehn haben. Wird Herrn Amand neuen Respect vor unsrer Macht eingeflößt haben. Übrigens soll mich verlegen(?) [machen] wie lange man die intern. Ass. in Deutschland – nach dieser Geschichte – noch ungeschoren läßt.
By the bye, die Arbeitergeschichten gehn famos. Erst Belgien, dann Genf, jetzt Bologna – es wundert mich bloß daß der Internationalen dies noch nicht in die Schuhe geschoben – es hört nirgends mehr auf.
Den
Johann Baptist Schweitzer
. Siehe
Marx
an Engels, 11.4.1868
(“Vergiß nicht, mir den Schweitzer by next post zu
schicken.“).
Schließen Schweitzer wirst Du erhalten
haben.
Morgen schicke
ich Dir – ich hab sie auf dem Comptoir vergessen – 1) ein
neues Demokratisches Wochenblatt.
Schließen Wilhelmsches
Blättchen
– 2) Eichhoffs weitere Jeremiade 3) ein Stück
Redactionserklärung aus der Zukunft über den
curiosen Artikel ad
| vocem Vogt woraus
Du sehn wirst welche Scheißkerls das sind.
Das Excerpiren
Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Deines Buchs macht bei meiner
beschränkten Zeit mehr Arbeit als ich glaubte, car enfin
wenn man diese Arbeit einmal macht, muß man sie auch
ordentlich machen & nicht nur für
diesen Specialzweck. Nächste Woche denk' ich mehr Zeit zu
haben, es ist Pause im Commerce, & wenn ich Abends 4 à
5 Uhr abkommen kann, so gibt das dem ganzen Abend einen
andren Arbeitscharakter.
L.
u. G. Kugelmann an Marx,
8.4.1868. Siehe Marx
an Engels, 11.4.1868
(„Ich lege Dir den Brief
Kugelmanns ein (à renvoyer).“.
Schließen Inl. Kugelmann
zurück. Sein
durch Spaltung & Preßschwamm entfernter Uterinpolyp hat
mich sehr interessirt er wird mir das mündlich s. Z. näher
erzählen müssen. Aber Siehe L.
u. G. Kugelmann an Marx,
8.4.1868 („Gelänge es V.
zu überzeugen ...“).
Schließen der Versuch
mittelst dieser Polypen den Virchow
zum Kommunisten zu machen sieht einer
Extra-Uterinschwangerschaft sehr ähnlich. Selbst wenn V. in
der Politik resp. Oekonomie Kenntnisse & theoret.
Interesse hätte, so ist dieser brave Bürger doch viel zu
tief engagirt.
Übrigens kommst Du erst hieher ehe Du nach dem Continent abreist, cela est entendu, & bringst Tussy mit wie versprochen.
Der Arm hat sich doch jetzt wieder zur Ruh gegeben? Daß Kugelmann den Arsenik empfiehlt wird Dir doch auch wohl einige etwaige Befürchtungen genommen haben. Schorlemmer hat ihn s. Z. sehr stark genommen & nie das Geringste Nachtheilige verspürt.
Herzliche Grüße an die Damen
Dein
F. E.Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 17. April 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000612. Abgerufen am 01.02.2023.