| London 11 April 1868.
Dear Fred,
D’abord die general condolations, u. speziell Tussychens, über den verschiednen, right honourable hedgehog.
Es ist gut, daß das Opiumrecept heut angekommen ist. Die Geschichten unter dem Arm sind seit Deiner Abreise sehr lästig geworden.
Von dem jungen
Laura und
Paul
Lafargue.
Schließen Paar, das jezt in
Paris, die befriedigendsten Nachrichten. Sie sind offenbar
kreuzvergnügt. Lafargue hat mir J. E. Horn: Frankreichs Finanzlage.
Pest, Wien, Leipzig
1868.
Schließen Horn’s
u. noch ein andres Pamphlet über die
französ. Finanz geschickt. Das letztre ist albern, das erstre
schicke ich Dir dieser Tage zu. Ich schrieb an Lafargue,
daß er Zeit finde „at such a critical juncture“
an mich zu denken u. mir Gedrucktes zu schicken, gehe weit
zu beweisen, „that he must belong to a better than the
European race“. We are always „chaffing“ at each other.
Aycard:
Histoire du Crédit Mobilier. 1852-1867. (Paris)
1867.
Schließen Die
„Histoire du
Crédit
Mobilier“
durchgelesen. Was
die
eigentliche Essenz der Sache
betrifft, Marx schrieb 1856 und 1857
für die „New York Daily Tribune“
die folgenden Artikel: „The French Crédit
Mobilier. I.–III.“ (NYDT Nr. 4735, 21. Juni 1856;
Nr 4737, 24. Juni 1856; Nr 4751, 11. Juli 1856);
[Crédit Mobilier. I.II.] (NYDT Nr. 5027, 30. Mai
1857; Nr. 5028, 1. Juni 1857); [Crédit Mobilier.]
(NYDT Nr. 5128, 26. September 1857) Siehe MEGA2 I/15.
Schließen so hatte ich in der That schon Bessres vor
Jahren darüber geschrieben in die „Tribune“. Der Verfasser kennt
das Geschäft. Er ist selbst
Pariser Banquier. Aber er hat in der That
kein andres Material als das
officielle,
vom Crédit in seinen Reports selbst gelieferte, u. die in
den Börsenquotationen
verzeichneten fata. Das
Geheimmaterial könnte nur auf
gerichtlichem Wege beigebracht werden. Was mich
vor allem frappirt, ist dieß: die eigentlichen tricks lösen
sich alle in Agiotage an der Börse
auf u., in diesem Departement, au fond, welches immer die Verkleidungen, nichts Neues
seit Law! Weder auf dieser, noch auf
jener Seite des Kanals. Das
Interessante an diesen Sachen ist die
Praxis, nicht die Theorie.
|
Ich lege Dir
den Brief Kugelmanns
ein (à renvoyer). Marx
an L. Kugelmann,
6.4.1868.
Schließen Nach Deiner
Abreise schrieb ich ihm. Da
aber das Schreiben mir jezt lästig
wegen des linken Arms, legte ich
Freiligraths Brief an mich ein – damit
K. das sufficient quantum Schriftliches erhalte. Ich sagte
ihm auch, auf frühere Anfrage, ich würde auf a few days
unter allen Umständen zu ihm kommen. Er „irrt sich“ jedoch
im Datum. Es ist nicht so nah.
Johann Baptist
Schweitzer veröffentlichte vom 22.
Januar bis 6. Mai 1868 im
„Social-Demokrat“
ein zwölfteiliges Referat „Das Werk von Carl Marx“
zum ersten Band des „Kapital“. Siehe Engels
an Marx, 11.4.1868 („Den
Schweitzer wirst Du erhalten
haben.“).
Schließen Vergiß
nicht, mir den Schweitzer
by next post zu
schicken.
Aus der heutigen Times (telegraph. Depesche) wirst Du sehn, daß wir in Genf vollen Sieg h errungen, Arbeitszeit v. 12 auf 11 Stunden herabgesetzt, Arbeitslohn um 10% erhöht. Die Sache ging so zu. Kaum warst Du fort, so traf hier Deputirter v. Genf ein. Dieß fact, daß die Arbeiter Gesandten nach London, zu dem schrecklichen Vehmgericht, geschickt, entschied, wie früher im strike der Bronzearbeiter zu Paris. Die masters glauben an die Londoner Macht u. Kriegskasse. Dieß sollte den Arbeitern in England u. auf dem Continent zeigen, welche Macht wir sie in uns besässen, wenn sie wirklich die gehörigen Mittel etc zur Disposition stellten.
Einliegend zurück Wilhelm
Liebknecht.
Schließen Wilhelm, Siebel.
et Dein Conzept. Letzteres
Dein
Concept
ist nicht in Deinem easygoing
Styl geschrieben. Ich habe heut besondre Schmerzen auf
dem linken Arm. Sobald dieß
vorüber werde ich Dir das Concept nebst meinen muthmaßlichen
Emendationen zurückschicken.
Die Kinder lassen Dich bestens grüssen. In der That, ich wünschte schon ihretwegen, daß Du in London statt in Manchester wohntest.
My compliments to Mrs. Burns
D KMZitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 11. April 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000609. Abgerufen am 31.01.2023.