93, Bishopsgate Street, E.C.
65, Fenchurch Street E.C.
London, 24sten März 18__
Lieber Marx,
Dem Zerbst, augenscheinlich in schwärzestem Elend, habe ich £1.– gegeben. Er wollte mit seiner halb verhungerten Familie nach Hamburg zurückreisen.
Bei Gelegenheit werde ich dem falschen Bundschüchler Blind wieder einmal das alemannische Sitzfleisch verhammern. Vorläufig geht alle meine freie Zeit für die Übersetzung drauf, die mich viele Mühe kostet. Ich dachte mir, Meißner würde nicht wollen. Jedenfalls werde ich endigen, aber wo und wie es nun drucken lassen?! Der Betrieb der Buchhändler verdient dieselbe Züchtigung, welche die Berliner Arbeiter vor einigen Tagen der ganzen Presse ertheilten. Die „Zukunft“ schreit nun: O ihr jute Arbeeter! Ihr scheene Arbeeter! Es leben die Arbeeter, die Arbeit, kurz nischt als Arbeit – mit einem Male! –
Eichhoff
ökonomelt; hat soeben wieder eine Pauke gehalten über
Krisen, Banken, Kredit, Gold, Silber
| vergleichende
Anatomie der Hermann
Schulze-Delitzsch.
Schließen Schulze,
Bastiat, Carey,
Dühring, Lassalle,
Marx. Bin neugierig wofür er sich entscheiden wird, für
Polizeirath oder Ökonomierath?! Als Ceremonienrath lasse ich
ihn nicht durch; bei seiner Abreise von hier, vor etwa 13
Monaten, schickte er mir eine Sammthaube für Frederick
Borkheim.
Schließen meinen
Jungen zu und sonst
habe ich nichts wieder von ihm gehört! –
Wo werden denn die Pariser „Internationalen“ das Geld hernehmen, die Strafen zu zahlen? Demnächst wird die „Internationale“ in Deutschland und Schweiz verpönt werden und schließlich auch hier!
Ich lese
Haxthausens
August von Haxthausen: Die ländliche Verfassung
Rußlands. Ihre Entwickelungen und ihre
Feststellung in der Gesetzgebung von 1861. Leipzig
1866.
Schließen „ländliche Verfassung
Rußlands“. Ergötzliche Mimik in
dem Kampfe zwischen Text und Noten! Der Petersburger
Notenmacher dürfte auch ein reine Erfindung sein. Als
pendant zu dem Buche empfehle ich Ihnen die Übersetzung, die
ich jetzt mache. Sie wird Ihnen nützlich sein.
Siehe L.
Kugelmann an Marx
13.3.1868 u.
Erl.
Schließen Vergessen Sie nicht den
Kugelmannschen
Der Brief von Gustav Meyer.
Schließen Fabrikantenbrief mitzubringen, wenn Sie morgen zu mir kommen. Am
nächsten Sonnabend feiere ich meinen 42sten Geburtstag. Wenn
Ihre Geblütsrosen
| es gestatten, so kommen Sie doch mit
Ihrem Paul
Lafargue.
Schließen young
man für den Abend
zu mir 6.30. p.m. Sie können ja verschwinden, wann Sie wollen.
Ob Sie den Wein empfangen, haben Sie mir immer noch nicht angezeigt, so daß ich in dem Falle meine Leute nicht kontrolliren kann. 36 Flaschen müssen es gewesen sein.
Endlich hat Engels 3 Zeilen – diesen Morgen angekommen – geschrieben, weil er Dorscht hat! –
Renans
Ernest Renan: Questions
Contemporaines. Paris 1868.
Schließen „Questions
contemporaines“
sind freches Pfaffengeschwätz.
Nun leben Sie wohl. Auf morgen!
Der IhrigeBorkheim.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Dienstag, 24. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000587. Abgerufen am 17.08.2022.