| Museum, 23 March
1868.
In haste
Dear Fred,
Ich glaubte Laura würde Dir die £ 40 anzeigen. Sie behauptet wieder, ich hätte ihr das so nicht aufgetragen. So malentendu.
Ich habe die ganze lezte Woche viele Blutrosen gehabt; besonders hartnäckig u. schwer auszurotten die Schmiere unter der linken Arm Achselhöhle. Doch fühle ich mich generally viel besser, in fact als reconvalescent, u. bin sicher, daß das Zeug zu End geht.
Ich schicke Dir
gleichzeitig den
Johann Baptist
Schweitzer.
Schließen Schweitzer, den Du mir
nach Verbrauch gefälligst returnirst. Von
Meißner
ein paar Zeilen, worin er mir die Dummheit anzeigt, er habe
dem Schw. angezeigt, nicht mit seinen
extracts fortzufahren, bis ich mich
darüber erklärt! Quelle bêtise! Ich habe das sofort zu
redressiren gesucht. Welches immer die Neben-Motive des S.
sein mögen (z. B. um die alte
|
Hatzfeldt
zu ärgern etc), eins muß man ihm lassen. Obgleich er hier u.
da mistake macht, er hat die Sache
geochst u. weiß, wo die Schwerpunkte liegen. Dieß
„verworfene Bewußtsein“ ist immer noch brauchbarer als das
„ehrliche Bewußtsein“ eines Heinzen,
oder das „edle Bewußtsein“ eines Wilhelm
Liebknecht.
Schließen Wilhelmchen! Hegel hat
vergessen, die
Faulheit als wesentliches
Element des
„ Vgl.
dazu: „Das edelmüthige
Bewußtsein schlägt nach Hegel nothwendig in das
niederträchtige um“. In:
Karl Marx: Der Ritter vom
edelmüthigen Bewußtsein. [New York 1854].
S. [2] und Hegel's Werke. Bd. 2. Berlin
1832. S. 368-397. „Phänomenologie des
Geistes.“ Abschnitt „Die Bildung und ihr Reich der
Wirklichkeit.“
Schließen edelmüthigen
Bewußtseins“
aufzuführen.
Näheres de diversis im nächsten Brief.
Salut
DKM
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 23. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000586. Abgerufen am 27.01.2023.