| Mchr 19 März 1868

Lieber Mohr

Inl. £ 40.– in zwei Zwanziger Noten die hoffentlich wenigstens für das Dringendste genügen. Daß  Laura Marx. Siehe Marx an Engels, 18.3.1868.
Schließen
Löhr
eine Hochzeitsreise nach Amerika macht hätte ich nicht erwartet.  Die Hochzeit von Laura Marx und Paul Lafargue fand am 2. April 18686 statt.
Schließen
Also am 8t April ist die Hochzeit
, es ist ein Mittwoch, wenn es Freitag Samstag oder Montag wäre könnte ich leicht dazu abkommen.

 Georg Ludwig von Maurer: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Bd. 1-4. Erlangen 1862/1863; ders.: Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland. Bd. 1.2. Erlangen 1865/1866. Siehe Marx an Engels, 14.3.1868 („die neusten Schriften v. old Maurer“) und Erl.
Schließen
Die Sachen von old Maurer sind sehr nett, es ist doch merkwürdig wie viel Material über diese Dinge schon existirt & wie wenig die Herren Professoren daraus zu machen gewußt haben.

 Siehe Marx an Engels, 18.3.1868 und Erl.
Schließen
Das angelsächsische Wort werde ich versuchen zu entdecken
, da mir aber hier kein angels. Wörterbuch zu Gebot steht, muß ich mich mit andern Quellen behelfen die bei dem großen eigenthümlichen Wortvorrath des angelsächsischen sehr dubios sind. Vor allen Dingen wäre die richtige Orthographie festzustellen.  Siehe Marx an Engels, 18.3.1868 und Erl.
Schließen
Was das Wiffa angeht
, so Frage: wo kommt das vor, damit man weiß ob es niederdeutsche oder hochdeutsche Lautverschiebung hat. Ist es hochdeutsch so mußt Du  E[berhard] G[ottlieb] Graff: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. Theil 1-6. Berlin 1834-42.
Schließen
Graffs althochdeutschen Sprachschatz
,  J[ohann] Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Theil 1-4. Stuttgart u. Tübingen 1827 (1.2.) u. 1837 (3.4.).
Schließen
das bairische Wörterbuch von Schmeller
oder  Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit ethymologischen Bemerkungen untermischt. Bd. 1.2. Aarau 1806 u. 1812. oder Franz Joseph Stalder: Die Landessprachen der Schweiz oder Schweizerische Dialektologie. Aarau 1819.
Schließen
das schweizerische von Stalder
vergleichen. Kommt es nicht in Grimms  Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer. 2. Ausg. Göttingen 1854.
Schließen
Rechtsalterthümern
vor?

 Siehe Engels an Marx, 2.2.1868 und Erl.
Schließen
Die verfluchte Geschichte mit der pechhaftigen hiesigen Schilleranstalt
, in die Gumpert mich damals hineinritt & nachher nichts weiter that, kommt jetzt endlich zu einer Krise, die Sache entscheidet sich bis Mittwoch. Während dieser Tage muß ich – étant engagé – einen | großen Effort machen, es wird mir daher schwerlich Zeit übrig bleiben den engl. Artikel inzwischen auszuarbeiten. Von Mitte nächster Woche an hab‘ ich Ruhe & dann geht dies ohne Aufenthalt voran. Was die hiesige Geschäfte anbelangt, so ist alle Aussicht vorhanden daß ich – & von mir hängt Alles ab – die Sache glücklich zu Ende bringe trotz Borchardt & verschiedner andren deutschen Cliquen. Da ich einmal seit 4 Jahren in der Geschichte bin, & Durchsetzen oder Niederlage auf meinen Kopf fällt, so muß ich eben.

Da Du von Karbunkeln nichts sagst so nehme ich an daß Alles am Verblühen ist ohne weiteren Nachwuchs.

Der gewissenhafteste Leser  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
Deines Buchs
hier ist Sam Moore, er hat sich richtig durch über 600 Seiten gründlich durchgearbeitet, & ochst unverdrossen weiter.

Beste Grüße

Dein
F. E.

Also  Jérôme Bonaparte.
Schließen
Plonplon
 Prussia. (From our Correspondent.) Berlin, March 14. In: The Times. London. Nr. 26074, 17. März 1868. S. 10, Sp. 2. Rubrik: Foreign Intelligence.
Schließen
sollte nach der Times
die russisch preußisch französische Allianz inauguriren – dieser Bonaparte scheint täglich schlechter zu stehn.  Siehe Engels an Marx, 2.2.1868 und Erl.
Schließen
Die dummen Preußen verhaften & haussuchen in einem fort in den annexirten Ländern
.  Siehe Marx an Engels, 14.3.1868, Engels an Marx, 17.3.1868. – E[ugen] Dühring: Die Verkleinerer Carey’s und die Krisis der Nationalökonomie. 16 Briefe. Breslau 1867.
Schließen
Die Bogen & Dühring gehn heute oder morgen ab
.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 224 × 177 mm. Wasserzeichen: „1866“ (angeschnitten). Prägung auf der ersten Seite oben links: Blütenzweig. Vom zweiten Blatt des Bogens ist unten rechts ein Stück Papier abgerissen worden, so daß die rechte Höhe des Bogens nur 134 mm beträgt. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die übrigen zwei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „370“ bzw. „29,1“ und „28,2“; redaktionelle Vermerke und Streichungen.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „971“.

Von unbekannter Hand: Unterstreichungen und Vermerke mit Blaustift auf der erste Seite: „?“; Vermerk mit Bleistift auf der ersten Seite oben links: „Collin“(?).

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet die Briefe von Marx vom 14. März (Marx an Engels, 14.3.1868) und 18. März 1868 (Marx an Engels, 18.3.1868). Marx antwortet darauf am 23. März 1868 (Marx an Engels, 23.3.1868).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Donnerstag, 19. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000583. Abgerufen am 28.03.2024.