| Mchr 19 März 1868
Lieber Mohr
Inl. £ 40.– in
zwei Zwanziger Noten die hoffentlich wenigstens für das
Dringendste genügen. Daß Laura
Marx.
Schließen Löhr eine Hochzeitsreise
nach Amerika macht hätte ich nicht erwartet. Also am 8t April ist die Hochzeit, es
ist ein Mittwoch, wenn es Freitag Samstag oder Montag wäre
könnte ich leicht dazu abkommen.
Die Sachen von old Maurer sind sehr nett, es ist doch merkwürdig wie viel Material über diese Dinge schon existirt & wie wenig die Herren Professoren daraus zu machen gewußt haben.
Das angelsächsische Wort werde ich
versuchen zu entdecken, da mir aber hier kein angels.
Wörterbuch zu Gebot steht, muß ich mich mit andern Quellen
behelfen die bei dem großen eigenthümlichen Wortvorrath des
angelsächsischen sehr dubios sind.
Vor allen Dingen wäre die richtige Orthographie festzustellen. Was
das Wiffa angeht, so Frage: wo kommt das vor, damit man weiß
ob es niederdeutsche oder hochdeutsche Lautverschiebung hat.
Ist es hochdeutsch so mußt Du E[berhard] G[ottlieb] Graff:
Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der
althochdeutschen Sprache. Theil 1-6. Berlin
1834-42.
Schließen Graffs
althochdeutschen
Sprachschatz, J[ohann] Andreas Schmeller: Bayerisches
Wörterbuch. Theil 1-4. Stuttgart u. Tübingen 1827
(1.2.) u. 1837 (3.4.).
Schließen das bairische
Wörterbuch von Schmeller oder
Franz Joseph Stalder: Die Landessprachen der
Schweiz oder Schweizerische Dialektologie. Aarau
1819.
Schließen das schweizerische von
Stalder vergleichen. Kommt es
nicht in Grimms
Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer. Bd. 1.2.
Göttingen 1828.
Schließen Rechtsalterthümern vor?
Die verfluchte Geschichte mit der pechhaftigen hiesigen Schilleranstalt, in die Gumpert mich damals hineinritt & nachher nichts weiter that, kommt jetzt endlich zu einer Krise, die Sache entscheidet sich bis Mittwoch. Während dieser Tage muß ich – étant engagé – einen | großen Effort machen, es wird mir daher schwerlich Zeit übrig bleiben den engl. Artikel inzwischen auszuarbeiten. Von Mitte nächster Woche an hab‘ ich Ruhe & dann geht dies ohne Aufenthalt voran. Was die hiesige Geschäfte anbelangt, so ist alle Aussicht vorhanden daß ich – & von mir hängt Alles ab – die Sache glücklich zu Ende bringe trotz Borchardt & verschiedner andren deutschen Cliquen. Da ich einmal seit 4 Jahren in der Geschichte bin, & Durchsetzen oder Niederlage auf meinen Kopf fällt, so muß ich eben.
Da Du von Karbunkeln nichts sagst so nehme ich an daß Alles am Verblühen ist ohne weiteren Nachwuchs.
Der
gewissenhafteste Leser Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe
Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Deines
Buchs hier ist
Sam
Moore, er hat sich richtig durch über
600 Seiten gründlich durchgearbeitet, & ochst
unverdrossen weiter.
Beste Grüße
DeinF. E.
Also Jérôme
Bonaparte.
Schließen Plonplon sollte nach
der Times die russisch preußisch
französische Allianz inauguriren
– dieser Bonaparte scheint täglich schlechter zu
stehn. Die dummen Preußen verhaften & haussuchen
in einem fort in den annexirten Ländern.
Die
Bogen & E[ugen] Dühring: Die Verkleinerer
Carey’s und die Krisis der Nationalökonomie. 16
Briefe. Breslau 1867.
Schließen Dühring gehn
heute oder morgen ab.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Donnerstag, 19. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000583. Abgerufen am 31.01.2023.