| 16 März 1868.
Dear Fred,
Siehe L.
Kugelmann an Marx 13.3.1868 u. Erl.
Schließen Einliegend v.
Kugelmann erhaltnen Brief
eines jungen Bielefelder
Fabrikanten.
Namentlich amüsirt mich dessen Idee, daß ich früher selbst Nähmaschinen employing
manufacturer gewesen sein müsse. Wenn die Leute nur wüßten, wie wenig ich von all dem Zeug
weiß.
Auch unvermeidlich die Frage: Was nun? Die Kerls wollen alle Recepte für Wunderkuren, u. die ziemlich greiflich schon angedeuteten Feuer- u. Eisenkuren sehn sie nicht.
Sonderbar was sich der Jean
Dolfus.
Schließen Dolfus
(Elsaß) ein falsches Renommée erobert! Dieser Humbug, der
tief unter solchen Engländern wie John Briggs
(1785-1875)?.
Schließen Briggs etc steht, hat seine Contracte mit
seinen
Arbeitern, Contracte wie nur verkommnes Gesindel sie eingehn konnte, so gestellt,
daß sie in der That seine
Leibeignencolonie bilden, die er in der That „als Leibeigne“ gut behandelt u.
dabei so säuberlich exploitirt wie irgend Jemand. Das Vieh hat deßwegen auch neulich im Corps
législatif den
öklichen
§ des Preßgesetzes wegen
der
„vie
privée qui doit être murée“ eingebracht. Es sind nämlich hier u. da
seine Philanthropiegaukeleien beleuchtet worden.
Die Art, wie der Engländer jezt in Irland
politische Gefangne oder auch nur Verdächtige oder auch blos zu einfachem Gefängniß
|
(wie Pigott vom Irishman u. Sullivan
v. der
The Weekly News.
Schließen News) Verurtheilte behandelt,
übersteigt in der That
alles, was auf dem
Kontinent Rußland ausgenommen geliefert wurde. Hünde sind es!
Salut
DKM
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 16. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000576. Abgerufen am 02.07.2022.