93, Bishopsgate Street, E.C.
65, Fenchurch Street E.C.
London, 16 März 1868
Lieber Marx,
Die Notizen über „Internationale“ sollen, wenn überhaupt, in gewünschter Weise verbraucht werden.
Mit Zerbst hat es also seine Richtigkeit! All right.
Haben Sie 3 Dutzend Wein empfangen?
Nun etwas aus der Thierwelt:
Kladderadatsch singt:
An der Börse: | |
Ameier: | Was halten Sie davon, daß der Prinz Napoleon mit Karl Vogt umgeht? Die Bonapartisten sind doch sonst immer Feinde der Legitimisten gewesen! |
Bmeier: | Ist denn Karl Vogt ein Legitimist? |
Ameier: | Der Gefährlichste. |
Auch die Ausgburger Augsburger erwähnt das zufällige Zusammentreffen von Vogt u. Plonplon in Berlin. Ameir
Karl Blind ist bis aufs
ländliche Vergnügen in „Gartenlaube“ gerathen. Er
erscheint als:
Tadeusz
Kościuszko.
Schließen Kosciusko. – K. Blind.
|
Zum Rechtsstreit zwischzen
Eugen Dührung
und Hermann
Wagener siehe Erl.
zu S. L. Borkheim an Marx,
13.3.1867. – Eine kurze
Notiz erschien in: Kladderadatsch. Berlin. Nr 12,
15. März 1868. S. 47.
Schließen Kladderadatsch sagt auch
Mehreres über Dühring und Wagner.
Nun zu meinem Privat-Kladderadatsch! Mein Freund, der große Banquier hat mir wieder einen Schreibebrief geschickt. Wird Sie amüsieren. Wir spielen Katz und Maus!
Der IhrigeBorkheim.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Montag, 16. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000575. Abgerufen am 31.01.2023.