| 14 Nov. März 1868.
Dear Fred,
Seit Anfang
der Woche hatte ich
Karbunkuloses an der
rechten Lende (noch nicht quite extinct.) Trotzdem – u.
daher folgender schwieriger Gangart – besuchte ich das Museum, da dieß beständige
Eingesperrtsein u. Liegen zu Hause
(die Sache dauert nun schon, mit
einigen intervallen of
course)
course,
über 4 Monate) mich toll machen würden. Mit alledem
bin ich überzeugt, daß die jetzigen Blüthen nur die letztn Nachwehn. Auf dem Museum – by the by – u.
a die neusten Schriften v. Georg Ludwig von
Maurer.
Schließen old
Maurer (dem alten
bairischen Staatsrath, der schon Rolle gespielt als einer
der Regenten Griechenlands u. die Russen mit zuerst, lang vor
Urquhart, denuncirt) geochst über deutsche Mark-, Dorf etc
Verfassung. Er zeigt ausführlich nach, daß
das Privateigenthum an Boden
erst später entstand u.s.w. Die
blödsinnige westphälische Junkeransicht (Möser etc),
daß die Deutschen sich jeder für
sich niedergelassen u. erst nachher Dörfer, Gaue etc
gebildet, vollständig widerlegt. Interessant grade jezt, daß
die
russische Manier der Wiedervertheilung in
bestimmten Terminen [[in Dtschd erst jährlich]]
des Bodens sich in Dtschd stellenweis bis
in’s 18. u. selbst 19. Jhdt erhielt. Die v. mir aufgestellte
Ansicht, daß überall die asiatischen, resp. indischen
Eigenthumsformen in Europa den
Anfang bilden, erhält hier [[obgleich M. nichts davon weiß]]
neuen Beweis. Für die
Russen verschwindet aber auch die
letzte Spur eines Anspruchs of originality, selbst in this
line. Was ihnen bleibt, ist noch heute in Formen zu stecken,
welche ihre Nachbarn seit lange abgestreift.
Das Buch
Die Bücher
des old Maurer Georg Ludwig von Maurer: Einleitung zur
Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und
Stadt-Verfassung und der öffentlichen Gewalt.
München 1854; Ders.: Geschichte der Markenverfassung in
Deutschland. Erlangen 1856; Ders.: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe
und der Hofverfassung in Deutschland. Bd. 1-4.
Erlangen 1862/63; Ders.: Geschichte der Dorfverfassung in
Deutschland. Bd. 1.2. Erlangen 1865/66.
Schließen (v. 1854 u.
| 1856 etc) sind
auf
mit
echtdeutscher Gelehrsamkeit geschrieben, zugleich
aber in der mehr heimlichen u. lesbaren
Weise, welche die Süddeutschen (Maurer ist aus Heidelberg,
aber die Sache gilt noch mehr v.
Baiern u. Tyrolern wie Fallmerayer, Fraas etc)
vor den Norddeutschen auszeichnet. Auch Jacob Grimm.
Schließen old Grimm ( Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer. Bd. 1.2.
Göttingen 1828 [u. ö.].
Schließen Rechtsalterthümer etc)
wird hier u. da stark gedeckelt, d. h. re, non verbis.
Ausserdem habe ich die
Sachen v. Fraas etc über Landwirthschaft angesehn.
By the by, E[ugen] Dühring: Die Verkleinerer
Carey’s und die Krisis der Nationalökonomie. 16
Briefe. Breslau 1867.
Schließen Du mußt mir den Dühring
zurückschicken, damit
zugleich die Correkturbogen Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe
Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen meines
Buchs. Du wirst aus D.
ersehn haben, was
die
grosse Entdeckung Carey’s ist, nämlich, daß
die Menschheit v. immer
//
in der
Agrikultur v. immer
//
schlechterem zu immer besserem Boden übergeht. Theils weil
die Cultur v. den
wasserfreien Hügeln etc auf die
feuchte Tiefe herabsteigt. Namentlich aber, weil
Herr C. unter fruchtbarstem Boden Sümpfe u. d.gl. versteht, was erst zu Boden
umfabricirt werden muß.
Endlich, weil die englische Colonisation in
America mit dem lausigen New England, was,
namentlich Massachusetts, das Careysche Musterland,
angefangen hat.
Thanks f. Deine
Bemühungen mit dem verdammten Buch. Siehe Engels
an Marx,
13.3.1868.
Schließen Des
Eynern Brief finde ich nicht, aber
suffit dem Meißner zu schreiben,
daß Du ihn mir geschickt hast.
Ich habe, mit wenig Modification, denselben Brief aus Wien
erhalten. Ich schicke beiliegend die v. Fox mir
zugeschickten Aus dem „Neuen
Wiener Tagblatt“.
Schließen Ausschnitte über
Lassalle. Ausser dem
Erzlumpen, B.
Becker, in Wien Reusche;
dieser Bummler ist dort für Hatzfeldsches Geld (wie unser J.
Ph. Becker dem Borkheim
schreibt), ixx
//
– v. ihm
der beiliegende Wiener
Lassallelebensartikel – um den
Ferdinand
Lassalle.
Schließen Itzig als Gottsohn u.
Sophie von
Hatzfeld.
Schließen das alte Saumensch als Mutter
Gottes zu verherrlichen.
Von Holland immer noch nichts gehört u. die Hochzeit soll am 8 April sein (ich habe noch mit Mühe dem Lafargue gegenüber) die Sache so weit verschoben. Ausserdem habe ich am 17. dieses (nächsten Dienstag) f. about 5 £ Wasser u. Gas (auch letztes summons) zu zahlen. Was die Dutch angeht, so scheint mir, daß ich nichts aus ihnen erpresse, bis ich wieder persönlich sie – ohne vorherige Notiz – überfalle. Davon kann aber just now noch nicht die Rede sein.
Siehe
Erl. zu S. L. Borkheim an Marx,
13.3.1867.
Schließen Hast Du den (mir v. Borkheim
berichteten)
Scandal
gelesen zwischen Dühring
u. „Geheimrath“ Wagner,
ersterer den letzteren anklagend ihm Mscpt oder
was weiß ich über die
Cooperation der Arbeiter wegstipitzt zu
haben?
Salut
DKM
Siehe oben.
Schließen Aus Maurer
habe ich ersehn, daß der
Umschwung in den
Ansichten über die
Geschichte u. Entwicklung des „germanischen“
Eigenthums etc v. den
Dänen
ausgeht
ausging
, die überhaupt, scheint es, sich nach allen
Ecken hin mit der
Archäologie zu thun ha
//
machen. Aber, obgleich sie so Anstoß
geben, happert’s immer bei ihnen somewhere or else.
Es fehlt doch der
richtige kritische Instinkt u. vor allem das Maß. Höchst auffallend ist
mir, daß Maurer, der oft an Afrika, Mexico etc
beispielsweis erinnert, v. den
Celten absolut nichts weiß, u. daher auch die Entwicklung des
Gemeineigenthums in Fkch ganz
den germanischen Erobrern
zuschreibt. „Als ob“, würde Bruno
Bauer.
Schließen Herr Bruno sagen, „als ob“ wir
nicht noch ein ganz communistisches celtisches
(Wales) Gesetzbuch aus dem
11 Jhdt besässen, u. „als ob“
| die Franzosen
grade in den
letzten Jahren nicht ursprüngliche Gemeinden mit
celtischer Form stellenweise ausgegraben! Als ob!
Aber die Sache ist ganz einfach. Old
M. hat ausser deutschen u.
römischen
altrömischen
Verhältnissen nur orientalische (griechisch türkische!)
studirt.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 14. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000572. Abgerufen am 04.02.2023.