| 14  Korrektur von unbekannter Hand.
Schließen
Nov. März
1868.

Dear Fred,

Seit Anfang der Woche hatte ich Karbunkuloses an der rechten Lende (noch nicht quite extinct.) Trotzdem – u. daher folgender schwieriger Gangart – besuchte ich das Museum, da dieß beständige Eingesperrtsein u. Liegen zu Hause (die Sache dauert nun schon, mit einigen intervallen of course) course, über 4 Monate) mich toll machen würden. Mit alledem bin ich überzeugt, daß die jetzigen Blüthen nur die letztn Nachwehn. Auf dem Museum – by the by – u. a die neusten Schriften v.  Georg Ludwig von Maurer. – ; Georg Ludwig Maurer: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Bd. 1-4. Erlangen 1862/63; ders.: Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland. Bd. 1.2. Erlangen 1865/66. Siehe Engels an Marx, 19.3. („Die Sachen von old Maurer sind sehr nett, … wie wenig die Herren Professoren daraus zu machen gewußt haben.“) und Marx an Engels, 25.3.1868. („Ad vocem Maurer ...“)
Schließen
old Maurer
(dem alten bairischen Staatsrath, der schon Rolle gespielt als einer der Regenten Griechenlands u. die Russen mit zuerst, lang vor Urquhart, denuncirt) geochst über deutsche Mark-, Dorf etc Verfassung. Er zeigt ausführlich nach, daß das Privateigenthum an Boden erst später entstand u.s.w. Die blödsinnige westphälische Junkeransicht (Möser etc), daß die Deutschen sich jeder für sich niedergelassen u. erst nachher Dörfer, Gaue etc gebildet, vollständig widerlegt. Interessant grade jezt, daß die russische Manier der Wiedervertheilung in bestimmten Terminen [[in Dtschd erst jährlich]] des Bodens sich in Dtschd stellenweis bis in’s 18. u. selbst 19. Jhdt erhielt.  Karl Marx: Zur Kritik der politischen Oekonomie. H. 1. Berlin 1859 (MEGA2 II/2. S. 113).
Schließen
Die v. mir aufgestellte Ansicht, daß überall die asiatischen, resp. indischen Eigenthumsformen in Europa den Anfang bilden
, erhält hier [[obgleich M. nichts davon weiß]] neuen Beweis. Für die Russen verschwindet aber auch die letzte Spur eines Anspruchs of originality, selbst in this line. Was ihnen bleibt, ist noch heute in Formen zu stecken, welche ihre Nachbarn seit lange abgestreift. Das Buch Die Bücher des old Maurer  Georg Ludwig von Maurer: Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadt-Verfassung und der öffentlichen Gewalt. München 1854; Ders.: Geschichte der Markenverfassung in Deutschland. Erlangen 1856. Marx exzerpierte um die Zeit diese Werke. Siehe Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Heft 2. 1868 (MEGA2 IV/18. S. 542–559, 563–577 und 1096–1098); ders.: Heft 3. 1868 (ebenda. S. 589–600, 1123/1124). Siehe auch Engels an Marx, 19. März und Marx an Engels, 25. März 1868.
Schließen
(v. 1854 u. | 1856 etc)
sind auf mit echtdeutscher Gelehrsamkeit geschrieben, zugleich aber in der mehr heimlichen u. lesbaren Weise, welche die Süddeutschen (Maurer ist aus Heidelberg, aber die Sache gilt noch mehr v. Baiern u. Tyrolern wie Fallmerayer, Fraas etc) vor den Norddeutschen auszeichnet. Auch  Jacob Grimm.
Schließen
old Grimm
( Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer. 2. Ausg. Göttingen 1854. Siehe auch den Vermerk in: Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Heft 2. 1868 (MEGA2 IV/18. S. 556.24 und 1118).
Schließen
Rechtsalterthümer
etc) wird hier u. da stark gedeckelt, d. h.  in der Sache, nicht in Worten.
Schließen
re, non verbis
. Ausserdem habe ich die Sachen v.  Siehe Karl und Eleanor Marx an Engels, 3.1.1868 und Erl. „Münchener Agronomen Fraas“.
Schließen
Fraas etc über Landwirthschaft
angesehn.

By the by,  E[ugen] Dühring: Die Verkleinerer Carey’s und die Krisis der Nationalökonomie. 16 Briefe. Breslau 1867. [Handexemplar von Marx. MEGA2 IV/32. Nr. 342.]. Siehe Marx an Louis Kugelmann, 11.1.1868 und Erl. und Marx an Engels, 4.2.1868: „Kugelmann hat mir ‚Dühring’s Verkleinerer Carey’s‘ geschickt ... Ich schicke Dir dieser Tage seine Schrift zum Ansehn".
Schließen
Du mußt mir den Dühring zurückschicken
, damit zugleich die Correkturbogen meines  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
Buchs
. Du wirst aus D. ersehn haben, was die grosse Entdeckung Carey’s ist, nämlich, daß die Menschheit v. immer // in der Agrikultur v. immer // schlechterem zu immer besserem Boden übergeht. Theils weil die Cultur v. den wasserfreien Hügeln etc auf die feuchte Tiefe herabsteigt. Namentlich aber, weil Herr C. unter fruchtbarstem Boden Sümpfe u. d.gl. versteht, was erst zu Boden umfabricirt werden muß. Endlich, weil die englische Colonisation in America mit dem lausigen New England, was, namentlich Massachusetts, das Careysche Musterland, angefangen hat.

 Siehe Engels an Marx, 13.3.1868 und Erl.
Schließen
Thanks f. Deine Bemühungen mit dem verdammten Buch.
 Siehe Ernst von Eynern an Otto Meißner, 31. Januar 1868 (überlieferte Beilage zu O. Meißner an Engels, 25.2.1868). Engels übersandte den Brief von Meißner samt Beilagen in seinem Brief an Marx vom 1. März 1868 (Engels an Marx, 1.3.1868).
Schließen
Des Eynern Brief finde ich nicht
, aber suffit dem Meißner zu schreiben, daß Du ihn mir geschickt hast. Ich habe, mit wenig Modification, denselben  Siehe W. Angerstein an Marx, 10.3.1868 . Den Brief von Angerstein an Engels gleichen Inhalts vom 9. März 1868 (W. Angerstein an Engels, 9.3.1868) übersandte Engels an Marx am 13. März 1868 (Engels an Marx, 13.3.1868).
Schließen
Brief aus Wien
erhalten. Ich schicke beiliegend die v. Fox mir zugeschickten  Aus dem „Neuen Wiener Tagblatt“.
Schließen
Ausschnitte über Lassalle
. Ausser dem Erzlumpen,  B. Becker, in Wien Reusche; dieser Bummler ist dort für Hatzfeldsches Geld  Siehe auch S. L. Borkheim an Marx, 12.3.1868 („bitte ich um Rücksendung dieser und andrer Zeitungen wie des Beckerschen Briefes“).
Schließen
(wie unser J. Ph. Becker dem Borkheim schreibt)
, ixx // – v. ihm der beiliegende Wiener Lassallelebensartikel – um den  Gemeint ist Ferdinand Lassalle.
Schließen
Itzig
als Gottsohn u.  Gemeint ist Sophie von Hatzfeld.
Schließen
das alte Saumensch
als Mutter Gottes zu verherrlichen.

 Siehe Marx an Engels, 15.2.1868 und Erl.
Schließen
Von Holland immer noch nichts gehört
u.  Die Hochzeit von Laura Marx und Paul Lafargue fand am 2. April 1868 statt.
Schließen
die Hochzeit soll am 8 April sein
(ich habe noch mit Mühe dem Lafargue gegenüber) die Sache so weit verschoben. Ausserdem habe ich am 17. dieses (nächsten Dienstag) f. about 5 £ Wasser u. Gas (auch letztes summons) zu zahlen. Was die Dutch angeht, so scheint mir, daß ich nichts aus ihnen erpresse, bis ich wieder persönlich sie – ohne vorherige Notiz – überfalle. Davon kann aber just now noch nicht die Rede sein.

Hast Du den (mir v. Borkheim berichteten)  Siehe Erl. zu „Re Dühring-Wagner“ in S. L. Borkheim an Marx, 13.3.1867 .
Schließen
Scandal gelesen zwischen Dühring u. „Geheimrath“ Wagner
, ersterer den letzteren anklagend ihm Mscpt oder was weiß ich über die Cooperation der Arbeiter wegstipitzt zu haben?

Salut

D
KM

 Siehe oben.
Schließen
Aus Maurer
habe ich ersehn, daß der Umschwung in den Ansichten über die Geschichte u. Entwicklung des „germanischen“ Eigenthums etc v. den Dänen ausgeht ausging , die überhaupt, scheint es, sich nach allen Ecken hin mit der Archäologie zu thun ha // machen. Aber, obgleich sie so Anstoß geben, happert’s immer bei ihnen somewhere or else. Es fehlt doch der richtige kritische Instinkt u. vor allem das Maß. Höchst auffallend ist mir, daß Maurer, der oft an Afrika, Mexico etc beispielsweis erinnert, v. den Celten absolut nichts weiß, u. daher auch die Entwicklung des Gemeineigenthums in Fkch ganz den germanischen Erobrern zuschreibt. „Als ob“, würde  Bruno Bauer.
Schließen
Herr Bruno
sagen, „als ob“ wir nicht noch ein ganz communistisches  Ancient Laws and Institutes of Wales. T. 1.2. (London) 1841.
Schließen
celtisches (Wales) Gesetzbuch aus dem 11 Jhdt
besässen, u. „als ob“ | die Franzosen grade in den letzten Jahren nicht ursprüngliche Gemeinden mit celtischer Form stellenweise ausgegraben! Als ob! Aber die Sache ist ganz einfach. Old M. hat ausser deutschen u. römischen altrömischen Verhältnissen nur orientalische (griechisch türkische!) studirt.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem, liniertem Papier im Format 248 × 204 mm. Marx hat die ersten drei Seiten vollständig beschrieben, die vierte Seite zu einem Viertel. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung der beschriebenen Seiten: „5,1“ bis „5,4“ (links neben den Zahlen jeweils zwei Kreuze mit Bleistift).

Von unbekannter Hand: Korrektur in der Datumszeile mit schwarzer Tinte: „Nov.“ gestrichen und darüber „März“ geschrieben; Vermerk „b“ mit Bleistift auf der ersten Seite oben in der Mitte.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 13. März 1868 (Engels an Marx, 13.3.1868). Engels’ Antwort erfolgte am 17. März 1868 (Engels an Marx, 17.3.1868).

Zur Datierung: Marx hat den Brief irrtümlich mit November datiert. Die Datierung auf März stützt sich auf den Zusammenhang seines Briefes mit dem Brief von Engels vom 13. März 1868, den er beantwortet, sowie auf die Erwähnung der bevorstehenden Hochzeit von Laura Marx, die Anfang April 1868 stattfinden sollte.

Die Beilage („Ich schicke beiliegend die v. Fox mir zugeschickten Ausschnitte über Lassalle“) ist nicht überliefert.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 14. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000572. Abgerufen am 16.04.2024.