| Hannover, 13. März 1868
Mein hochverehrter, lieber Freund!
Hätte ich ahnen können, daß jeune Coppel 6 Stunden lang Ihre Geduld mißbrauchte, so würde ich Ihnen diese Prüfung erspart haben. – Ich dachte nur, daß Sie das Buch selbst von ihm annehmen möchten und einige Worte mit ihm reden. Es ist schrecklich, wie so wenige Menschen wegzugehen verstehen. –
Dühring hat jetzt einen Siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx,
13.3.1867 und unten.
Schließen amüsanten Krakehl mit Hermann
Wagener.
Schließen Wagner von der Kreuzzeitung.
Näheres darüber einliegend. –
In der „Zukunft“ v. 8. d.M. stand
ein sehr interessanter Artikel über die Reise Jerôme
Bonaparte.
Schließen Plon-Plon’s, worin auch ein Citat aus Ihrem Karl Marx: Der 18te
Brumaire des Louis Napoleon. New York 1852.
Schließen „18. Brumaire“. Ich
habe Engels als Autor in Verdacht. Ist
er es? Jedenfalls muß, wenn E. es nicht ist, es ein Schüler von Ihnen sein.
–
Noch eine Frage, wenn erlaubt. – Sind die Artikel über die „Wiederherstellung Polens“ von Ihnen oder Engels?
Wie tief Miquèl gesunken sehen Sie aus beifolgender „Ztg f. Nddtschl.“ „Miquèl an seine Wähler“. Herr M. kann lange warten ehe Bismark solch’ kraft- u. saftlose Subjecte, ohne allen Einfluß in größeren Kreisen zu höheren Stellen geeignet hält. –
Gustav Meyer. Siehe Marx
an Engels, 16.3.1868, S.
L. Borkheim an Marx, 24.3.1868, Marx
an Engels, 25.3.1868, S.
L. Borkheim an Marx, 31.3.1868 und G.
Meyer an Marx. 31.3.1868
Schließen Einliegender Brief eines jungen
Wäschefabrikanten, der in seinem Fache bedeutend ist u. ca 40 Nähmaschinen beschäftigt macht Ihnen vielleicht
Freude. – Zur Ergänzung füge ich noch hinzu, daß, als er seinen Vortrag „Über
die Entwicklung u. den Einfluß der modernen Industrie“ beendet hatte u. die
entwickelten Ansichten, die Ihrem Ideengange folgten, u. die Verheerungen der
Industrie
| darlegten, zur Debatte gestellt wurden, kein Einziger sich
dagegen oder dafür erhob, sondern das ganze Auditorium, aus großentheils sehr
intelligenten (!) Kaufleuten bestehend, stumm u. starr gegenüber dieser neuen Welt war, in der sie schon so lange gelebt und
gewirkt. –
Mit innigestem Bedauern höre ich, was ich längst vermuthete, daß Ihre Calamitäten nicht aufhören Sie zu quälen. – Wenn es wirklich wahr ist, daß Sie in Genf sorglos leben können, so müßen Sie wirklich diese Frage in ernstliche Erwägung ziehen. – Was nützt Ihnen ein Aufenthalt in London, der ein so unersetzbares Leben, wie das Ihrige, durch Entbehrungen in beständige Gefahr bringt u. durch ewige kleinliche Sorgen Sie am Arbeiten hindert. – Wenn Sie anderswo behaglich leben, so können Sie Ihre, in den Vorarbeiten vollendeten Werke herausgeben und – wenn ein zeitweiliger Aufenthalt in London nöthig, so werden gewiß manche Freunde, zB. Borkheim, sich glücklich schätzen Ihnen ihre Gastfreundschaft anbieten zu können. – Ceterum censeo: Sie müssen die Resultate Ihrer Forschungen veröffentlichen, von denen einst eine neue Culturepoche datiren wird. –
Ob wir bald die Freude haben werden Sie bei uns zu sehen, vergaßen Sie bislang zu beantworten. –
Ihrer Tochter Laura wünsche ich zu ihrer
Vermählung alles mögliche Glück. – Sollte das junge Laura Marx und Paul Lafargue.
Schließen Paar
vielleicht eine Hochzeitsreise nach dem Continent machen, dann hoffen wir
dasselbe auch hier zu sehen. –
Es ist Postschluß u. ich sage Ihnen, verehrtester Freund, für heute adieu u. füge nur noch die Bitte hinzu einliegende £ 15 so geradezu u. gern entgegen zu nehmen, wie Sie Ihnen von Herzen sendet
Ihrtreu ergebener
K.
Meine Gertrud
Kugelmann.
Schließen Frau u. Franzisca
Kugelmann.
Schließen Fränzchen grüßen. Erstere
hat sich sehr über Ihren Brief gefreut. Siehe S.
L. Borkheim an Marx, 13.3.1868 „Re
Dühring-Wagner“ und Erl.
Schließen Die
Brochüre
Dühring–Wagner schicke ich Ihnen nächstens. –
Zitiervorschlag
Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Freitag, 13. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000571. Abgerufen am 28.01.2023.