| Mchr 13 März 1868

Lieber Mohr

Für Meißner fehlt mir noch der  Siehe Ernst von Eynern an Otto Meißner, 31. Januar 1868 (überlieferte Beilage zu O. Meißner an Engels, 25.2.1868). Engels übersandte den Brief von Meißner samt Beilagen in seinem Brief an Marx vom 1. März 1868 (Engels an Marx, 1.3.1868).
Schließen
Brief von v. Eynern.
 Siehe Engels an Marx, 2.2. und 1.3.1868.
Schließen
Ich wollte heute eine Annonce präpariren
bin aber gestört worden.

 W. Angerstein an Engels, 9.3.1868. Siehe auch W. Angerstein an Marx, 10.3.1868.
Schließen
Inl. aus Wien
.  Der Brief von Engels an W. Liebknecht, geschrieben zwischen 9. und 13. März 1868, ist nicht überliefert. Siehe W. Liebknecht an Engels, 29.3.1868.
Schließen
Habe an Wilhelmchen um Erkundigung geschrieben.
Denke ich werde im Allg. acceptiren aber sagen daß die Sache geheim bleiben müsse, „um meine sonstigen Verbindungen in der Wiener Presse nicht zu stören“.

An  Wilhelm Liebknecht.
Schließen
Wilh.
deßgleichen  [Friedrich Engels:] „Das Kapital“ von Marx. In: Demokratisches Wochenblatt. Leipzig. Nr. 12, 21. März 1868. S. 94, Sp. 1, bis S. 95, Sp. 1; Nr. 13, 28. März 1868. S. 100, Sp. 1, bis S. 101, Sp. 2. (MEGA2 I/21. S. S. 68-74, 1310-1312).
Schließen
zwei Artikel
über  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
Dein Buch
geschickt, ganz populär für die Arbeiter, so daß selbst W. sie verstehen wird.

 Siehe W. Liebknecht an Engels, 29.3.1868. Zu Reichstagsdebatten über die Gewerbeordnung siehe MEGA2 I/21. S. 1312/1313, 1926/1927.
Schließen
Habe ihm gleichzeitig seine Rolle eingepaukt um im Reichstag die neue Gewerbeordnung (worin auch Fabrikgesetzgebung) zu verarbeiten.
Diese Gelegenheit ist zu gut um das Buch zu advertizen, & ich bin überzeugt daß dies auch stark geschehen wird, da selbst die offiziellen Oekonomen sich Material daraus holen müssen.

Seit gestern bin ich wieder arbeitsfähig – einerseits komme ich früher Abends & andrerseits habe ich entdeckt daß ich 14 Tage lang ein wahrscheinlich mit  Kockelskörner, die Früchte der asiatischen Scheinmyrte.
Schließen
cocculus indicus
vergiftetes Bier getrunken habe was mich total Abends narkotisirte. I changed the tap yesterday – durch Zufall – spürte die Differenz, & entdeckte die Ursache, die ich auf Verdauungsstörungen geschoben hatte.

How about carbuncles?

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 129 × 203 mm. Wasserzeichen angeschnitten, von dem nur der Teil eines Ornaments erkennbar ist. Vom Blatt ist unten rechts ein Stück Papier abgerissen worden, so daß die rechte Höhe des Blatts nur 150 mm beträgt. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seite: „368“ (schwarze Tinte) und „24“ (Bleistift); redaktionelle Vermerke und Streichungen mit Bleistift.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes mit Bleistift: „966“.

Von unbekannter Hand: Vermerk mit Bleistift auf der ersten Seite oben links: „x“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet den Brief am 14. März 1868 (Marx an Engels, 14.3.1868).

Die Beilage („Inl. aus Wien.“) ist überliefert. Siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 13. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000570. Abgerufen am 18.04.2024.