93, Bishopsgate Street, E.C.
65, Fenchurch Street E.C.
London, 13ten März 1868
Lieber Marx
Besten Dank für schnelle Besorgung der Anfrage an Meißner.
Re Eugen Dühring und Hermann Wagener. Siehe
L.
Kugelmann an Marx,
13.3.1868, Marx
an Engels, 14.3.1868 und
S.
L. Borkheim an Marx,
16.3.1868. Ursache der
Auseinandersetzung war die von Dühring nicht für
eine Veröffentlichung autorisierte Broschüre:
[Eugen Dühring:] Denkschrift über
die wirthschaftlichen Associationen und socialen
Coalitionen. Berlin 1866. Eine 2.
Aufl. erschien 1867 mit der falschen
Verfasserangabe Hermann Wagener in Neuschönefeld
an Leipzig. Siehe E[ugen] Dühring: Sache, Leben und Feinde.
Karlsruhe und Leipzig 1882. S. 136-147.
(Kap. 6: Erlebnisse und Wirksamkeit von 1867-1873)
und die detaillierte und umfassende Darstellung
von Rainer Nomine: Dühring gegen
Wagener. Die Arbeiterfrage vor dem preußischen
Richter in Urhebersachen. In: Das Recht und
seine historischen Grundlagen. Festschrift für
Elmar Wadle zum 70. Geburtstag. Berlin 2008. S.
819-848.
Schließen Dühring-Wagner hat jener bis heute das
letzte Wort gehabt und Wagner ist blamoren. Nous verrons
weiter! –
Drei Dutzend Wein gehn morgen an Sie ab. Bitte sich nicht zu oft anzusäuseln.
Darf ich Ihre Notizen über Internationale zur Aufklärung des Publikums verwenden? Den Gedanken, es zu thun, hatte ich nicht, als ich bei Ihnen anfrug. Aber die Zusammenstellung mit Polen und Rußland paßt mir.
Einliegend einen neuesten Beckerschen Brief, um dessen Rücksendung ich bitte.
Nun bitte ich noch um umgehende Antwort auf folgende Frage:
Ist ihnen ein Herr Zerbst | bekannt? Er hat sich an mich um Unterstützung gewandt. Giebt vor bei der „Birminghamer Deutschen Zeitung“ beschäftigt gewesen zu sein, die eingegangen, wodurch er brodlos. Er ist auf die „Pfaffen“ versessen, die ihn angeblich überall verfolgen. Sieht selbst wie ein Pfaffe aus. Will auch an Ihrer Rheinischen Zeitung mitgearbeitet haben, in Baden gefochten, noch neuerdings die Frankfurter „Laterne“ mit [an]gesteckt haben, dann ge[zw]ungen worden sein vor [de]n einrückenden Preußen durchzubrennen u.s.w. u.s.w. Montag rückt er mir wieder auf den Hals; da möchte ich gerne vorher von Ihnen ein Wörtchen über seine „Mitarbeiterschaft“ gehört haben.
Sie erholen sich wieder auf dem
Museum einige neue Beulen. Anspielung auf eine der gleichnamigen
deutschsprachigen Bearbeitungen des dreiaktigen
französischen Lustspiels
„Mari
à la campagne, ou le tartufe
moderne“ von Bayard und de
Vailly.
Schließen „Er muß
aufs Land“! Bitte dies zu beherzigen.
Engels schweigt, Kugelmann schweigt – nur ich wie Sie sehn, bewahre mir
meine Schnoddrigkeit. –
Borkheim.
Zur Kontrollirung der Han[dschrift] lege ich die Zerbstste Handschrift bei.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Freitag, 13. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000569. Abgerufen am 27.01.2023.