| Lond. 6 März 1868.

Lieber Freund,

 Siehe L. Kugelmann an Marx, 17. und 18.1.1868 („daß Ihnen Herr Carl Coppel …“) und Erl.
Schließen
Sobald Koppel verschwunden war
, verschlechterte sich wieder mein Zustand. Ich glaube kaum wegen seiner Abreise.  Nach, nicht wegen.
Schließen
Post, nicht propter
. (Uebrigens ist er in seiner Art ein ganz netter Mann. Die Art selbst ist mir bei meinem jetzigen Zustand zu gesund, um „sehre“ mit ihr harmoniren zu können.) Also dieß der Grund meines Schweigens, so daß ich Ihnen nicht einmal  Johann Heinrich von Thünen: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg 1826 [u. ö.]. – Dass. Theil 2. Abth. 2: Der naturgemäße Arbeitslohn und dessen Verhältniß zum Zinsfuß und zur Landrente. Rostock 1863. Siehe Marx an Kugelmann, 11.1.1868, L. Kugelmann an Marx, 17. u. 18.1.1868 und L. Kugelmann an Marx, 4.2.1868.
Schließen
den Empfang des Thünen
anzeigte. Letztrer hat etwas Rührendes an sich. Ein Mecklenburger Junker (übrigens mit deutscher Denkdistinktion), der sein Gut Tellow als das Land u. Mecklenburg-Schwerin als die Stadt behandelt, u. v. diesen Voraussetzungen aus mit Hilfe v. Beobachtung, Differential | kalkül, praktischer Rechnungsführung etc ein // sich die Ricardosche Theorie der Grundrente selbst construirt. Es ist dieß respectabel u. zugleich ridicul.

 [Eugen] Dühring: Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie, 1. Band, Hamburg 1867. In: Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart. Bd. 3. H. 3. Hildburghausen 1867. S. 182–186. Siehe L. Kugelmann an Marx, 3.1.1868 und Erl.
Schließen
Der sonderbar verlegne Ton des Herrn Dühring in seiner Kritik
ist mir jezt klar. Dieser ist nämlich sonst ein sehr vorlauter, schnodderiger Knabe, der sich als Ref Revolutionär in der Politischen Oekonomie aufwirft. Er hatte zweierlei gethan. Erstens (v. Carey ausgehend) eine  Eugen Dühring: Kritische Grundlegung der Volkswirthschaftslehre. Berlin 1866.
Schließen
Kritische Grundlegung der Nationalökonomie
(about 500 pages) u. eine Neue „Natürliche Dialektik“ (gegen die hegelsche) veröffentlicht.  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. „1200 Seiten Manuscript“. (MEGA2 II/5).
Schließen
Mein Buch
hat ihn nach beiden Seiten hin beerdigt. Aus Haß gegen die Roscher etc hat er es angezeigt. Uebrigens begeht er zu // 1 halb aus Absicht, halb aus Mangel an Einsicht, Betrügereien. Er weiß sehr wohl, daß meine Entwicklungsmethode nicht die hegelsche ist, da ich Materialist, Hegel Idealist. | Hegels Dialektik ist die Grundform aller Dialektik, aber nur nach Abstreifung ihrer mystischen Form, u. dieß grade unterscheidet meine Methode. Quant à Ricardo, so hat das den Herrn Dühring grade gekränkt, daß bei meiner Darstellung die schwachen Punkte, die Carey u. 100 andre vor ihm gegen  David Ricardo.
Schließen
R.
geltend machen, nicht existiren. Er sucht mir daher mit mauvaise foi die Ricardoschen Bornirtheiten aufzubürden. But never mind. Ich muß dem  Eugen Dühring.
Schließen
Mann
dankbar sein, da er der erste Fachmann ist, der überhaupt gesprochen hat.

 Der geplante zweite Band des „Kapital“ sollte ursprünglich Buch 2 und Buch 3 enthalten. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I. Vorwort (MEGA2 II/5. S. 14). Die Manuskripte zum zweiten und dritten Buch des „Kapital“, an denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach seinem Tod von Engels als Band 2 und Band 3 veröffentlicht. Ausführlicher dazu siehe hier (Exkurs zur Fortsetzung des „Kapital“). Siehe auch L. Kugelmann an Marx, 4.2.1868 („Werden die Puncte 3 u. 4. … erledigt?“) und Erl.
Schließen
Im II Band (der wohl niemals erscheinen wird, wenn sich mein Zustand nicht ändert) wird u. a. auch das Grundeigenthum analysirt, die Conkurrenz nur soweit als die Behandlung der übrigen Themata erheischt

| Während meines Unwohlseins (das jezt hoffentlich bald ganz aufhören wird) habe ich nicht schreiben können, aber enorme Massen „Stoff“, statistischen u. andren, heruntergewürgt, der Leuten, die nicht an diese Art Futter u. rasche Verdauung desselben gewöhnten Magen besitzen, allein schon hätte sick machen können.

Meine Verhältniße sind sehr peinlich, weil ich keine Geldeinbringenden Nebenarbeiten machen konnte u. doch stets, der Kinder wegen, einen gewißen Schein aufrecht halten muß. Wenn ich nicht noch diese 2 verdammten Bände zu liefern hätte, hätte( // ausserdem englischen Verleger suchte), wofür London allein der Ort,  Siehe Louis Kugelmann an Marx, 13.3. und Marx an L. Kugelmann, 17.3.1868.
Schließen
ginge ich nach Genf
, wo ich sehr gut mit den mir disponiblen Mitteln leben könnte.   Laura Marx.
Schließen
Meine Tochter N. II
heirathet Ende dieses Monats. Gruß an  Franzisca Kugelmann.
Schließen
Fränzchen
.

Ihr
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem weißem Papier im Format 210 × 135 mm. Alle vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Auf allen Seiten scheint der Text der Rückseite durch. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Kugelmanns Hand: Vermerk mit schwarzer Tinte auf der vierten Seite: „a 13/3“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet den Brief Kugelmanns vom 4. Februar 1868 (L. Kugelmann an Marx, 4.2.1868).

Kugelmanns Antwort erfolgte am 13. März 1868 (L. Kugelmann an Marx, 13.3.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Freitag, 6. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000564. Abgerufen am 18.04.2024.