| Lond. 6 März 1868.
Lieber Freund,
Sobald
Koppel
verschwunden war, verschlechterte sich wieder mein Zustand.
Ich glaube kaum wegen seiner Abreise. Post, nicht propter.
(Uebrigens ist er in seiner Art ein ganz netter Mann. Die
Art selbst ist mir bei meinem jetzigen Zustand zu gesund, um
„sehre“ mit ihr harmoniren zu können.) Also dieß der Grund
meines Schweigens, so daß ich Ihnen nicht einmal Johann Heinrich von Thünen: Der isolirte Staat in
Beziehung auf Landwirthschaft und
Nationalökonomie. Hamburg 1826 [u. ö.].
Siehe Marx
an Kugelmann, 11.1.1868,
L.
Kugelmann an Marx, 17. u.
18.1.1868 und L.
Kugelmann an Marx,
4.2.1868.
Schließen den Empfang des
Thünen
anzeigte. Letztrer hat etwas Rührendes an sich. Ein
Mecklenburger Junker (übrigens mit deutscher Denkdistinktion), der sein Gut
Tellow als das Land u.
Mecklenburg-Schwerin als die Stadt behandelt, u. v.
diesen Voraussetzungen aus mit Hilfe v. Beobachtung,
Differential
| kalkül,
praktischer Rechnungsführung etc
ein
//
sich
die Ricardosche
Theorie der Grundrente selbst construirt. Es ist dieß
respectabel u. zugleich ridicul.
Der sonderbar
verlegne Ton des Herrn Dühring in
seiner Kritik ist mir jezt klar. Dieser ist nämlich
sonst ein sehr vorlauter, schnodderiger
Knabe, der sich als
Ref
Revolutionär
in der Politischen
Oekonomie aufwirft. Er hatte
zweierlei gethan. Erstens (v. Carey
ausgehend) eine „Kritische Grundlegung
der Nationalökonomie“ (about 500 pages) u. eine
Neue „Natürliche Dialektik“ (gegen
die hegelsche) veröffentlicht. Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Mein Buch hat ihn nach
beiden Seiten hin beerdigt. Aus Haß gegen die Roscher etc
hat er es angezeigt. Uebrigens begeht er zu
//
1 halb aus Absicht, halb
aus Mangel an Einsicht, Betrügereien. Er weiß sehr wohl, daß
meine Entwicklungsmethode nicht die
hegelsche ist, da ich Materialist, Hegel Idealist.
|
Hegels
Dialektik ist die Grundform aller Dialektik, aber nur nach Abstreifung ihrer
mystischen Form, u. dieß grade unterscheidet meine Methode. Quant à Ricardo, so
hat das den Herrn Dühring grade gekränkt, daß bei meiner
Darstellung die schwachen Punkte, die Carey u.
100 andre vor ihm gegen David
Ricardo.
Schließen R. geltend machen,
nicht existiren. Er sucht
mir daher mit mauvaise foi die Ricardoschen Bornirtheiten aufzubürden.
But never mind. Ich muß dem Eugen
Dühring.
Schließen Mann dankbar sein, da
er der erste Fachmann ist, der überhaupt gesprochen hat.
Im II Band (der wohl niemals erscheinen wird, wenn sich mein Zustand nicht ändert) wird u. a. auch das Grundeigenthum analysirt, die Conkurrenz nur soweit als die Behandlung der übrigen Themata erheischt.
| Während meines Unwohlseins (das jezt hoffentlich bald ganz aufhören wird) habe ich nicht schreiben können, aber enorme Massen „Stoff“, statistischen u. andren, heruntergewürgt, der Leuten, die nicht an diese Art Futter u. rasche Verdauung desselben gewöhnten Magen besitzen, allein schon hätte sick machen können.
Meine
Verhältniße sind sehr peinlich, weil ich keine
Geldeinbringenden Nebenarbeiten machen konnte u. doch stets,
der Kinder wegen, einen gewißen Schein aufrecht halten muß.
Wenn ich nicht noch diese 2 verdammten Bände zu liefern
hätte,
hätte(
//
ausserdem englischen
Verleger suchte), wofür London allein der Ort,
ginge ich nach Genf, wo ich sehr gut mit den mir disponiblen
Mitteln leben könnte. Laura
Marx.
Schließen Meine Tochter N.
II heirathet Ende
dieses Monats. Gruß an Franzisca
Kugelmann.
Schließen Fränzchen.
KM
Zitiervorschlag
Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Freitag, 6. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000564. Abgerufen am 05.02.2023.