| 6 März 1868.
Dear Fred,
Best thanks for the £.10.
Die v. Meissner
versprochenen „Socialdemocraten“ sind nicht
gekommen. Die Sache zeigt, daß er
überhaupt nicht exakt ist. So sind ja z. B. auch die nach
Paris bestimmten Exemplare nicht verschickt worden. Dort hat
der würdige Moses
Heß.
Schließen Moses so lange gefackelt, bis
der „Courrier
Français“ jezt endlich angezeigt hat, daß er
in Folge der vielen amendes etc bald ganz von der Bühne
verschwinden wird.
Siehe Engels
an Marx, 10.3.1868.
Wilhelm Eichhoff hatte von Februar bis Mai
Vorträge
über „Die Ursachen der Handelsstockungen der
Gegenwart.“ gehalten.
Schließen Des Eichhoff’s
Elucubrationen
nicht gesehn, wie überhaupt
seit sehr lange keine „Zukunft“. Da Albert Eichhoff.
Schließen Eichhoff’s Bruder Buchhändler u. speziell in Oekonomie
macht (er ist Verleger einiger opera des Dr. Dühring), so dieß
| schon hinreichender
Grund für E. Vorlesungen über denselbigen Gegenstand zu
halten.
Ich bin sehr im Koppe angegriffen. Doch wird das wohl by and by sich „verschwinden“, sobald auch die lezte Spur des Karbunkelthums alle geworden.
Ich habe gestern
wieder nach Holland geschrieben, denn die Sache wird
brulante. François
Lafargue.
Schließen Der alte
Lafargue hat die nöthigen
Heirathsbanns etc in Bordeaux verrichten lassen u.
sämmtliche Papiere hergeschickt. Er erwartet nun, daß Anfang
nächsten Monats hier geheirathet wird u. Laura
Marx und Paul
Lafargue.
Schließen das
Paar nach Paris
kommt, wo er auch später hingehn wird. Wir haben aber noch
nicht riskirt hier wegen der Banns die nöthigen Schritte zu
thun, da meine Frau noch nicht im Stand war für
Laura wenigstens die nöthigsten
|
Sachen anzuschaffen. Der brave Freiligrath
hat das alles sehr bequem gehabt, aber dafür ist er auch
„edel“.
Sobald endlich diese affair settled, ist es für den ganzen Haushalt grosse Erleichtrung, da Lafargue so gut wie bei uns wohnt, wodurch die expenses doch fühlbar vermehrt werden.
Was die „Kritiken“ angeht, so meine ich, nachdem Du den Liebknecht besorgt, solltest Du die Deutschen laufen lassen u. nur das Englische betreiben. Erstens ist die Rückwirkung einer englischen Kritik in Deutschland wuchtvoller als umgekehrt, u. zweitens ist hier doch das einzige Land, wo schließlich Geld mit der Sache zu machen ist.
Herr Mac Leod
hat es doch mit seinem lausigen u.
pedantischen scholastischen
pedantisch-scholastischen
Henry Dunning Macleod: The Theory and Practice of
Banking. 2. Ed. Vol. 1.2. London
1866.
Schließen Buch über banks zu einer 2. Auflage
gebracht. Er ist
| ein sehr gespreizter Esel, der jede
banale Tautologie 1) in algebraische Formen bringt u. 2)
geometrisch construirt. Ich habe ihm schon einen gelegentlichen Tritt in dem bei
Franz
Duncker.
Schließen Duncker erschienenen Karl
Marx: Zur Kritik der Politischen Oekonomie. H. 1.
Berlin: Franz Duncker
1859.
Schließen Heft
gegeben. Seine „grosse“ Entdeckung ist: Credit is Capital.
Salut
DKM.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Freitag, 6. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000563. Abgerufen am 31.01.2023.