| 1 März 68.
Lieber Mohr
Die ganze vorige Woche bin ich von Morgens bis Abends so im Commerce abgerackert worden, daß ich absolut zu Nichts zu gebrauchen war. Das ist jetzt denk ich vorbei & ich werde diese Woche wohl wieder ins Geleise kommen.
Inl. von Meißner. Sein Entwurf ist natürlich gar nicht zu brauchen, ich werde sehen ob ich ihm nicht etwas Bessers zusammenstümpern kann. Es thut mir jetzt leid daß ich ihm die Artikel zugeschickt habe, ich hätte ihm schon was draus zusammenstellen wollen.
Für Wilhelm
Liebknecht.
Schließen Wilhelmchen werde ich
etwas machen, Auszüge verbatim schwerlich, aber einige
Hauptpunkte für sein Publikum etwas breittreten. Auch ich
habe von dem Demokratisches Wochenblatt.
Schließen Blättchen
nur 3 No gesehen & diese
hätten von Gustav
Struve redigirt sein können. Seit
Wilhelmchen sich selbst überlassen, ist sein süddeutscher
Urinhalt-Föderativrepublikanismus (ernscht ist der Mensch)
wieder in voller Glorie durchgebrochen. Der Kerl druckt
sogar Karl
Grün ab!
Wie gehts mit Deinem Karbunkel? Hoffentlich ist dies endlich der letzte.
Herr Gögg
obstinirt sich mir die Verein. Staat. v Europa
zuzuschicken (der Kerl will ich soll ihm eine Agentur
verschaffen daher diese Anhänglichkeit.) Da das Blatt
gleichzeitig &
deutsch
//
gleichlautend deutsch
& franz. herauskommt, wäre es doch nicht so
übel Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Dein Buch darin
anzuzeigen. G. hat mir versprochen Artikel von Dir oder mir
hineinzubringen, was denkst du davon?
Beste Grüße an Deine Frau, die Mädel & Lafargue
DeinF. E.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 1. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000560. Abgerufen am 27.01.2023.