| 7/2 68
Lieber Marx
Erst heute konnte ich wieder zu Hess (mit Dronke) gehen, um Weiteres zu vernehmen. Zunächst puncto Artikel für Intérêt Public. Das Blatt hat noch nicht vorangemacht, und wird auch vielleicht nicht voran machen, deßhalb will er, Hess, sich nun doch damit an Courrier Français wenden, womit er jedoch nicht eilt, weil er, wenn einmal mit einem ersten Artikel losgegangen, dann auch rasch einen zweiten u.s.w. drauf folgen lassen will, wozu es ihm aber jetzt noch an Zeit gebricht.
Im Gespräch über
Taine als
Kritiker, den er persönlich kennt, fiel ihm plötzlich
(ενρηκα Siehe
Fußnote am Ende des Briefes.
Schließen †) ein
Besserer ein, der Beste von Allen, Littré übersetzte David Friedrich Strauß' „Das Leben Jesu, kritisch
bearbeitet“ (Bd.1.2. Tübingen 1835/1836):
David Friedrich Strauss: Vie de
Jésus ou Examen Critique de son Histoire. Trad. de
l'allemand sur la dernière éd. par É[mile] Littré.
Paris 1856.
Schließen nämlich Littré, Uebersetzer von Strauss, und von wegen
seiner „ La Philosophie Positive.
Revue. Dirigée par É[mile] Littré & G[régoire]
Wyrouboff. Paris: Librairie Germer Baillière
1867-1883. Littré leitete die Zeitschrift von 1867
bis 1881.
Schließen La
philosophie positive, revue dirigée par Littré
& Wyrouboff“
besonders von Werth. Ein- respe
dreistimmig waren u. sind wir der Meinung, Du sollest zwar
auch an Taine aber jedenfalls an Littré eine copy des Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J.
Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Buchs richten, u. zwar
mit Begleitschreiben, wie üblich in solchen Fällen. An
diplomatischen Artigkeiten und Gewürzen kann es Dir dazu
nicht fehlen. Taine ist bekanntlich Verfasser einer
geschätzten Geschichte der englischen Litteratur, neben
seiner Vertrautheit mit der deutschen Wissenschaft und
Methode; voilà donc de quoi l’enguirlander. Für Littré
könntest Du aus seiner obigen Revue die betreffenden Blumen
sammeln, erscheint bei H. Librairie Germer
Baillière.
Schließen Baillière, 249 Regent street
Lond. Ich mache Dich auf La Philosophie Positive. Revue. 2, 1868 (Janvier
a Juin).
Schließen das
letzte
Heft
No 4,
janvier-février 1868 aufmerksam,
enthaltend unter Andern einen Art. v. Littré über S. 54-84: É. Littré: [Rez.
zu] Henry Thomas Buckle: Histoire de la
civilisation en Angleterre, traduction par A.
Baillot, Paris, 1865.
Schließen Civilisation en Angleterre, Th. Buckle, dann S. 108-129: E. de Roberty:
L'Économie politique et la science sociale. [Rez.
zu] Carey: Principles of social science. (Les
Principes de la Science sociale ont été traduits
en français par MM. Saint-Germain Leduc et Aug.
Planche, 3 vol. in-8. Paris 1861,
Guillaimin).
Schließen L’Economie politique et la
science sociale par E. de Roberty, Kritik des
jüngsten Buchs von Carey, Principles on social
science glaub ich.
| Da wär also, behufs Kritik, ein Organ sammt Organist,
vorausgesetzt daß Herr von Roberty deutsch versteht (was, quoad
sufficiency in concreto, zu bezweiflen) oder daß Littré mit
der Materie so vertraut ist, um sich dran geben zu können u.
zu wollen, was auch noch nicht ausgemacht ist. Du kannst ihm
ja sagen, daß Du Dir für Deinen
Lucifer
einen Uebersetzer wünschest, wie der Strauss das Schwein gehabt
hat Einen für seinen Jesus zu finden, diplomatisch
gesprochen.
Der Littré als Philolog
ist ja so eine Art von Jakob und
Wilhelm
Grimm.
Schließen Gebrüder
Grim; das gäb ja auch
diplomatische Blumen an die Hand. Aber auch dieser Élie
Reclus.
Schließen Reclus ist nicht zu
vergeßen, mit seiner Coopération, das in
Arbeiterkreisen am Meisten verbreitete Organ; zudem hat man
ihm ja auch ein Exemplar versprochen. Summa:
wir
3 Weisen sind der Meinung, daß Du nicht
zuviel thust, wenn Du an jene 3 Weisen in folio Exemplare
mit diplomatischen Noten richtest. Als Botschafter steh ich
zu Diensten. Am Besten wär es, Du könntest Dich mit
Lafargue dran geben um eine französ.
Ausgabe zu schreiben; dann hättest Du Umarbeitung des
Materials einerseits, Beibehaltung der Methode andrerseits,
selbst in der Hand, spartest die Revision – und behieltest
das Temporale; aber da hast Du
den
II. Band noch auf dem Leibe, und, davon
abgesehen, vielleicht auch keine besondere Lust zu einer
Ruminationsarbeit,
u. dem Lafargue stehn die Finger vielleicht auch nicht zu
einer so weitschichtigen Arbeit, vielleicht eher wenn er
verheirathet wäre. Da fällt mir ein
householdword
vom alten Stempelfiskal
Rosbach
ein.
Als
mein Leonhard
Schily.
Schließen Bruder mit seiner Nichte
Bechele’s
Lenchen auf Freiersfüßen stand, besprach
man bei Thee in Bechele’s den Zeitpunkt der Verheirathung;
weiblicherseits sprach man für Verschiebung, weil das
Lenchen noch zu jung, noch zu schwach etc etc sey.
„Papperlapa,
sagte der alte Stempler, eine kurze Lieb’ u. eine lange
Bratwurst, das ist am Besten, u. auch stärkend, nicht wahr
Lehnchen?“ Lehnchen wurde roth, die Damen auch secundum
ordinem, aber bald darauf war die Heirath vollzogen u. das
Lehnchen wurde stark zusehens der Augen. Und als
Schwartz
nun um des
Stemplers
Betty frie, wurde jener Satz ohne viel
Federlesens sofort angewendet, u. mit bestem Erfolg.
Dronke bleibt wenigstens noch 8 Tage hier, empfängt Briefe unter meiner Adresse, auch unter der seiner Frau in Liverpool, der alten, (Adresse nämlich), welche, (die Frau nämlich) mit Dick hier war. Wir unterhandeln nämlich, unter Dronke’s Incognito, mit der Gelva Kupferkompagnie wegen der discomfiture.
† Dieses sein freudiges ενρηκα zeigte, daß er wirklich behülflich ist, den besten Mann als Uebersetzer ausfindig zu machen, unbeeinflußt von persönlicher Spekulation.
Zitiervorschlag
Victor Schily an Karl Marx in London. Paris, Freitag, 7. Februar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000548. Abgerufen am 27.01.2023.