| 4 Febr. 1868.
Dear Fred,
Besten Dank für die „Medizinbottles“.
Ich habe noch unter dem linken Arm u. auf der linken Lende zwei nicht ganz verblühte Knospen. Aber sie geniren mich nicht mehr am Gehn. Auch fühle ich mich generally besser.
Ich bin ganz Deiner Ansicht, daß Du vornächst auf die Geldtheorie nicht weiter eingehst, sondern nur andeutest, daß die Sache neu behandelt ist.
Einliegendes
aus Wien v. Fox (was Du mir gefälligst
zurückschickst.) Du siehst, wie Dein
Aufsatz in der Vermutlich die „Frankfurter
Börsenzeitung“. Siehe Engels
an Marx,
11.2.1868.
Schließen „Börsenzeitung“
wirkt. Es ist vielleicht am besten Wien sich selbst zu
überlassen. Es ist genug, daß die Aufmerksamkeit dort auf
mein Buch gezogen ist. Das ganze Treiben ist sehr unreif.
Wenn man bedenkt, wie sehr in dem Kaiserstaat en gros noch
die Agrikultur vorherrscht, so ist es komisch diese
Purzeleien anzusehn. Was in Wien herrscht, ist die Finanz u.
nicht die grosse Industrie.
| Indeß als Ferment schadet
der Spektakel nicht.
Kugelmann
hat mir „Dühring’s Verkleinerer Carey’s“
geschickt. Ich hatte Recht, daß er mich nur angezeigt hat,
um die anderen zu ärgern. Was sehr auffallend ist der
saugrobe Ton dieses berlinerisch Gespreizten gegen Mill,
Roscher etc, während er mich
doch mit ängstlicher Vorsicht behandelt!
Nach ihm ist ausser Carey
List das
größte Genie des 19. Jahrhunderts. In einer andern Brochüre
E[ugen] Dühring: Capital und Arbeit. Neue
Antworten auf alte Fragen. Berlin 1868.
Schließen „Kapital u. Arbeit“, die ich heute auf dem Museum sah, „schimpft“ er auf Lassalle.
Ich schicke Dir dieser Tage seine Schrift zum Ansehn.
Am Ende wird dieses Jahr doch kein Krieg. Die Kerle haben alle Angst vor den inneren Zuständen. Die Russen werden es indeß nicht an Reizmitteln fehlen lassen. Sie liegen brach, wenn es Ihnen ihnen nicht gelingt, Dtschd u. Fkch zum Hauen zu bringen.
Koppel war hier am
Sonntag u. kommt Mittwoch wieder. Er ist hier, um des Georg V.
Schließen Königs v. Hannover Geldangelegenheiten
| in Ordnung
zu bringen. Ist ein flotter Bursch. Der Kugelmann
hat diesen Vetter der Rothschilds zum Studium Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen meines Buchs gezwungen.
In dem Brief v. Schorlemmer ist wenig Neues für mich. Doch my thanks.
Salut
DMoro
Die Zeitungsausschnitte kann ich wegen Schluß der für bookpost bestimmten boxes erst Morgen abschicken.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Dienstag, 4. Februar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000546. Abgerufen am 19.05.2022.